News-Archiv
Forschungsprojekt zur Mobilitätsbildung in der Grundschule vorgestellt
ist neben der Erfassung bestehender Schüler:innenvorstellungen zu nachhaltiger Mobilität die forschungsgeleitete Entwicklung einer Unterrichtseinheit, mit deren Hilfe die Schüler:innen diese Vorstellungen weiterentwickeln können. Durch das Hinterfragen der aktuellen Gestaltung des Mobilitätssystems sowie die Reflexion individueller Mobilitätspraktiken sollen sozial- und umweltverträgliche Visionen der Mobilität der Zukunft entwickelt werden.

Hogwarts-Atmosphäre in Oxford bei der IGU-CGE Conference
Als acht Mitglieder des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie sind wir nach England losgezogen, um an der IGU-CGE (Commission on Geographical Education of the International Geographical Union) Conference vom 05.07.- 07.07.2023 in Oxford teilzunehmen. In Vorträgen und Posterpräsentationen hatten wir die Möglichkeit, unsere aktuelle Forschung mit Fokus auf geographische Bildung im Anthropozän vorzustellen. Durch Gespräche, Diskussionen und Feedback von Expert*innen aus der ganzen Welt in der einzigartigen Atmosphäre von Oxford (kein Wunder, dass J.R.R. Tolkien hier den Herrn der Ringe verfasst hat) konnten wir auch wieder viel nach Augsburg mitnehmen.

Bundesweite Lehrerfortbildung in Weimar
Im Rahmen einer bundesweiten Lehrerfortbildung zum Thema "Klimawandel: Verstehen und Handeln", organisiert von Dr. Cecilia Scorza-Lesch, Prof. Dr. Harald Lesch und Dr. Sabine Graf, wurden Prof. Dr. Ulrike Ohl, Sebastian Brumann und Johannes Schulz als Referent*innen für einen Workshop eingeladen. Der Workshop mit dem Titel "Der Klimawandel vor der eigenen Haustür – Forschendes Lernen im Geographieunterricht der gymnasialen Oberstufe" ermöglichte den Teilnehmern Einblicke in geographiedidaktische Forschung zur Klimakrise und praktische Anleitungen für den Unterricht. Außerdem konnten die Lehrkräfte die Augsburger W-Seminarkonzeption mit dem Titel "Schüler*innen erforschen den regionalen Klimawandel vor der Haustür" als Umsetzungsbeispiel mit Projektcharakter kennenlernen, ausprobieren und diskutieren. Die Referenten konnten durch den Austausch mit den Lehrkräften selbst einiges lernen, zum Beispiel über die Wissenschaftspropädeutik in anderen Bundesländern, was den konstruktiven und fruchtbaren Charakter der Fortbildung zeigt.

UTB-Band „Geographieunterricht videobasiert planen, durchführen und analysieren“ erschienen
Am 03.04.2023 ist der UTB-Band „Geographieunterricht videobasiert planen, durchführen und analysieren“ erschienen. Darin beschreiben Sebastian Streitberger und Prof. Dr. Ulrike Ohl einen Studienkurs, der am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie unterrichtet wird. Sie geben einen Einblick in das theoretische Fundament des Kurses und beleuchten die einzelnen Phasen des Kurses mit der Absicht, dass auch andere Standorte – seien Hochschulen, Schulen oder andere Institutionen – den Kurs unmittelbar als Semesterangebot einsetzen können.

Podcast „Mensch und Wasser – Die Welt in Augsburg“ auf Sendung

Transformatives Lernen im Geographieunterricht
Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Praxis Geographie“ ist erschienen. Die erste Ausgabe des Jahres 2023 wird moderiert von Prof. Dr. Ulrike Ohl und Ass.-Prof. Dr. Fabian Pettig. Das Themenheft versammelt unterrichtspraktische Ideen zum Transformativen Lernen im Geographieunterricht und macht damit Aushandlungsprozesse rund um Nachhaltigkeit und konkrete Zukunftsperspektiven zum Gegenstand des Unterrichts. Neben dem Basisbeitrag, in dem die beiden Moderatoren Facetten eines zukunftsfähigen Geographieunterrichts herausarbeiten, wirkt Prof. Dr. Ulrike Ohl gemeinsam mit Julia Gschirr und Elisabeth Schuster an einem Praxisbeitrag zu „Unsere Stadt der Zukunft - Visionen für lebenswerte Städte“ mit.
Bereits jetzt freuen wir uns sehr, Fabian Pettig im Frühjahr als Gast am Lehrstuhl begrüßen zu dürfen und den Austausch zusammen weiterzuführen.

Gastdozierende aus Tschechien am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
Im Rahmen des Förderprogramms "Bayerisch-tschechische akademische Projekte 2022" fand ein Austausch zwischen der Masaryk Universität Brno und der Universität Augsburg vom 15.11. bis 20.11. unter dem Titel " Augsburg trifft Brno: ein interdisziplinärer Austausch zu geographischer Forschung und Lehre" statt. Highlight der Woche war der interdisziplinäre Doktorierenden-Workshop, an welchem Nachwuchswissenschaftler*innen aus Augsburg, Brno, Krakau und Prag teilnahmen. Ein großer Dank gilt der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur für die Förderung des Projekts aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Teilnahme von Nachwuchswissenschaftlern an Summerschool in Freiburg
Elisabeth Schuster und Johannes Schulz vom Lehrstuhl für Didaktik der Geographie präsentierten ihre Dissertationsprojekte bei der Summerschool in Freiburg im September 2022. In begleitenden Workshops ergaben sich zudem Inputs für die Lehre und kreative Austauschformate im Themenfeld des Transformativen Lernens.

P-Seminar des Rudolf Diesel Gymnasiums besucht Institut für Geographie
Am 06.10.2022 besuchen Schüler*innen des Rudolf Diesel Gymnasiums Augsburg unter Leitung von Fr. Lorusso das Institut für Geographie. Ergänzend zum Schülerinfotag informiert Dr. M.X. Müller hierbei über das Studium der Geographie und mögliche Tätigkeiten von Geograph*innen.

Neuerscheinung: Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
Vor kurzem ist der Sammelband Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven erschienen. Melanie Haltenberger und Sebastian Streitberger bringen in zwei Beiträgen die fachdidaktische Perspektive ein.

Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der Uni Augsburg erstellt fachdidaktisches Konzept für den Geo-Erlebnispfad Scheidegger Wasserfälle
Die Scheidegger Wasserfälle bilden eines der eindrucksvollsten Geotope im deutschen Alpenvorland. In Zusammenarbeit mit Dr. Martin X. Müller vom Lehrstuhl für Didaktik der Geographie entstand 2021 ein Geo-Erlebnispfad, der die geowissenschaftlichen Inhalte Interessierten näherbringen möchte.

Was können wir aus der Corona-Pandemie für den Umgang mit der Klimakrise lernen? Podiumsdiskussion am Thementag Klimakrise der #GeoWoche2021
Einer der Höhepunkte des von der Deutschen Gesellschaft für Geographie organisierten digitalen Kongresses #GeoWoche2021 war der Thementag Klimakrise am 7. Oktober. Die lebhafte Podiumsdiskussion wurde aufgezeichnet und kann online abgerufen werden.
