News filtern
Sortieren nach
Wird geladen ...
29. März 2023

UTB-Band „Geographieunterricht videobasiert planen, durchführen und analysieren“ erschienen

Am 03.04.2023 ist der UTB-Band „Geographieunterricht videobasiert planen, durchführen und analysieren“ erschienen. Darin beschreiben Sebastian Streitberger und Prof. Dr. Ulrike Ohl einen Studienkurs, der am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie unterrichtet wird. Sie geben einen Einblick in das theoretische Fundament des Kurses und beleuchten die einzelnen Phasen des Kurses mit der Absicht, dass auch andere Standorte – seien Hochschulen, Schulen oder andere Institutionen – den Kurs unmittelbar als Semesterangebot einsetzen können.

Weiterlesen
Geographieunterrich videobasiert planen, durchführen und analysieren
29. März 2023

Podcast „Mensch und Wasser – Die Welt in Augsburg“ auf Sendung

Ab 22.03.2023 und damit pünktlich zum Weltwassertag 2023 ist der Podcast „Mensch und Wasser – Die Welt in Augsburg“ erschienen. In den zunächst fünf Folgen wird ein alltäglicher Gegenstand, ein Lebensmittel oder ein Produkt herausgegriffen: Welche Rolle spielt darin Wasser? Welche Bedeutung besitzt es lokal für Augsburg, welche global für die Welt? Welche Menschen stecken dahinter und welche Entscheidungen treffen sie Tag für Tag? Und vor allem: Was hat das alles mit den vielfältigen Themen der Nachhaltigkeit zu tun? Für den Podcast klopft Sebastian Streitberger im Auftrag der Umweltstation Augsburg an Türen und fragt bei Expert:innen und Personen aus der Stadtgesellschaft nach.
Weiterlesen
Cover-Podcast „Mensch und Wasser – Die Welt in Augsburg“ auf Sendung
20. Januar 2023

Transformatives Lernen im Geographieunterricht

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Praxis Geographie“ ist erschienen. Die erste Ausgabe des Jahres 2023 wird moderiert von Prof. Dr. Ulrike Ohl und Ass.-Prof. Dr. Fabian Pettig. Das Themenheft versammelt unterrichtspraktische Ideen zum Transformativen Lernen im Geographieunterricht und macht damit Aushandlungsprozesse rund um Nachhaltigkeit und konkrete Zukunftsperspektiven zum Gegenstand des Unterrichts. Neben dem Basisbeitrag, in dem die beiden Moderatoren Facetten eines zukunftsfähigen Geographieunterrichts herausarbeiten, wirkt Prof. Dr. Ulrike Ohl gemeinsam mit Julia Gschirr und Elisabeth Schuster an einem Praxisbeitrag zu „Unsere Stadt der Zukunft - Visionen für lebenswerte Städte“ mit. 

Bereits jetzt freuen wir uns sehr, Fabian Pettig im Frühjahr als Gast am Lehrstuhl begrüßen zu dürfen und den Austausch zusammen weiterzuführen.

Weiterlesen
Transformatives Lernen im Geographieunterricht
25. November 2022

Gastdozierende aus Tschechien am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie

Im Rahmen des Förderprogramms "Bayerisch-tschechische akademische Projekte 2022" fand ein Austausch zwischen der Masaryk Universität Brno und der Universität Augsburg vom 15.11. bis 20.11. unter dem Titel " Augsburg trifft Brno: ein interdisziplinärer Austausch zu geographischer Forschung und Lehre" statt. Highlight der Woche war der interdisziplinäre Doktorierenden-Workshop, an welchem Nachwuchswissenschaftler*innen aus Augsburg, Brno, Krakau und Prag teilnahmen. Ein großer Dank gilt der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur für die Förderung des Projekts aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Weiterlesen
Gastdozierende aus Tschechien am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie (II)
25. November 2022

Teilnahme von Nachwuchswissenschaftlern an Summerschool in Freiburg

Elisabeth Schuster und Johannes Schulz vom Lehrstuhl für Didaktik der Geographie präsentierten ihre Dissertationsprojekte bei der Summerschool in Freiburg im September 2022. In begleitenden Workshops ergaben sich zudem Inputs für die Lehre und kreative Austauschformate im Themenfeld des Transformativen Lernens.

Weiterlesen
Teilnahme von Nachwuchswissenschaftlern an Summerschool in Freiburg
18. Oktober 2022

P-Seminar des Rudolf Diesel Gymnasiums besucht Institut für Geographie

Am 06.10.2022 besuchen Schüler*innen des Rudolf Diesel Gymnasiums Augsburg unter Leitung von Fr. Lorusso das Institut für Geographie. Ergänzend zum Schülerinfotag informiert Dr. M.X. Müller hierbei über das Studium der Geographie und mögliche Tätigkeiten von Geograph*innen.

Weiterlesen
P-Seminar Diesel
3. November 2021

Neuerscheinung: Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven

Vor kurzem ist der Sammelband Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven erschienen. Melanie Haltenberger und Sebastian Streitberger bringen in zwei Beiträgen die fachdidaktische Perspektive ein.

Weiterlesen
Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, Cover
3. November 2021

Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der Uni Augsburg erstellt fachdidaktisches Konzept für den Geo-Erlebnispfad Scheidegger Wasserfälle

Die Scheidegger Wasserfälle bilden eines der eindrucksvollsten Geotope im deutschen Alpenvorland. In Zusammenarbeit mit Dr. Martin X. Müller vom Lehrstuhl für Didaktik der Geographie entstand 2021 ein Geo-Erlebnispfad, der die geowissenschaftlichen Inhalte Interessierten näherbringen möchte.

Weiterlesen
Scheidegger Wasserfälle im Oktober 2021
21. Oktober 2021

Was können wir aus der Corona-Pandemie für den Umgang mit der Klimakrise lernen? Podiumsdiskussion am Thementag Klimakrise der #GeoWoche2021

Einer der Höhepunkte des von der Deutschen Gesellschaft für Geographie organisierten digitalen Kongresses #GeoWoche2021 war der Thementag Klimakrise am 7. Oktober. Die lebhafte Podiumsdiskussion wurde aufgezeichnet und kann online abgerufen werden.

Weiterlesen
Beteiligte der Podiumsdiskussion
16. September 2021

Neuerscheinung: SpielRäume. Eine DBR‐Studie zum mobilen ortsbezogenen Lernen mit Geogames von Barbara Feulner

Die Dissertation von Barbara Feulner mit dem Titel „SpielRäume. Eine DBR‐Studie zum mobilen ortsbezogenen Lernen mit Geogames“ ist als Band 73 der Schriftenreihe des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) nun auch digital erschienen und kann kostenlos heruntergeladen werden.

Weiterlesen
SpielRäume, Barbara Feulner
14. Mai 2021

Orientierung im Forschungsdschungel? Der Kompass für empirische Interventionsstudien der fachspezifischen Bildungsforschung kann helfen

Neben Projekten, die sich auf die Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern im Geographieunterricht oder auf die Professionalisierung (angehender) Geographielehrkräfte beziehen, fokussiert unsere Forschung auch immer wieder forschungsmethodische – von Wissenschaftler*innen für Wissenschaftler*innen sozusagen.

Weiterlesen
Kompass zur Orientierung in der Forschungslandschaft
9. April 2021

Lernen mit YouTube? Erklärvideos und ihre Anbieter auf dem Prüfstand

In der Ausgabe 16 der Beilage Wissenschaft und Forschung in Augsburg der Augsburger Allgemeinen wird ein interdisziplinäres Projekt der Wissenschaftler Stefan T. Siegel, und Thomas Heiland (beide Lehrstuhl für Pädagogik) und Sebastian Streitberger (Lehrstuhl für Didaktik der Geographie) vorgestellt, das sich mit der Qualität von Erklärvideokanälen auf YouTube auseinandersetzt. 

Weiterlesen
Mädchen arbeitet am Computer

Suche