Geographiedidaktische Praktika und Zulassungsarbeiten

Praktika

Sie können Ihr studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (sowie zusätzliches studienbegleitendes Praktikum) im Fach Geographie absolvieren - wir bieten es für alle Schulformen an. Dabei gelten jeweils schulformspezifische Regelungen hinsichtlich des Angebotsturnus und der Anmeldeformalitäten. Hier eine Übersicht dazu:

 

  Grund- und Mittelschulen Realschule Gymnasium

Angebotsturnus

Begleitveran-
staltung und Praktikum finden gleichzeitig statt.

GS: Jedes Semester

 

MS: Wintersemester (ggf. zusätzlich auch im SoSe)

Wintersemester

 

 

 

Sommersemester

 

 

 

Anmeldefrist

01. April für das folgende Wintersemester,

 

01. Oktober für das folgende Sommersemester 

15. April – sowohl für den Praktikumsbeginn im Wintersemester
als auch im darauffolgenden Sommersemester

 

15. April – sowohl für den Praktikumsbeginn im Wintersemester
als auch im darauffolgenden Sommersemester

 

Zeitpunkt

Zu Beginn des Praktikums soll das Basismodul
Didaktik der Geographie abgeschlossen sein.

typischer Weise nach dem 3. oder 4. Semester typischer Weise zwischen dem dritten und dem sechsten Semester typischer Weise zwischen dem dritten und dem sechsten Semester
Anmeldung

Per  Anmeldeformular. Dieses an

Sekretariat Didaktik der Geographie schicken.

 

Fr. Margit Stuis

margit.stuis@geo.uni-augsburg.de

0821/ 598 2225

 

Hinweis: Zusätzliche Informationen auf der Homepage des jeweiligen Praktikumsamts, sh. Link unten.   

Praktikumsamt für das Lehramt an Realschulen in Schwaben:

 

 

BerRin Christiane Grunow

praktikum.rs@augsburg.de

0821/ 324 1522

 

Hinweis: Zusätzliche Informationen auf der Homepage des jeweiligen Praktikumsamts, sh. Link unten.

Praktikumsamt für das Lehramt an Gymnasien in Schwaben:

 

 

StDin Claudia Reinert

claudia.reinert@augsburg.de

0821/ 324 1621

 

Hinweis: Zusätzliche Informationen auf der Homepage des jeweiligen Praktikumsamts, sh. Link unten.

 

 

Links zu den Praktikumsämtern:

 

GS/MS:  https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/praktikumsamt/

RS:    https://www.realschulebayern.de/bezirke/schwaben/praktikumsamt/#termine#termine

GYM: https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/ministerialbeauftragte-gymnasium/schwaben/praktikumsamt.html

 

 

Ausführliche Informationen zu Praktika (z.B. Orientierungspraktikum, pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum) finden Sie auf den Seiten des Zentrums für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung.

Zulassungsarbeiten

 

Bei Interesse, die Zulassungsarbeit am Lehrstuhl zu schreiben, sprechen Sie gerne die DozentInnen des Lehrstuhls an und vereinbaren Sie einen Termin. Selbstverständlich können Sie eigene Ideen und Themenvorschläge einbringen. 

 

Eine Übersicht über die betreuenden DozentInnen finden Sie hier: BetreuerInnen

 

Allgemeine Informationen und Formblätter zur Zulassungsarbeit finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts

Chronik betreuter Zulassungsarbeiten

  • Lea Kandziora: „Wie können Kinder für nachhaltige Ernährung sensibilisiert werden? “ (Betreuer: Dr. Martin Müller)
  • Martin Echter: „Schülervorstellungen zum Themenbereich Wasserkreislauf – Erhebung von bestehenden unwissenschaftlichen Konzepten und Einordnung in eine Learning Progression“ (Betreuer: Dr. Martin Müller)
  • Michael Kurz: „Interesse an geographischen Fachinhalten – Analyse der Interessensstruktur von Schüler*innen der fünften Jahrgangsstufe am außerschulischen Lernort Lechpark Pössinger Au“ (Betreuer: Dr. Martin Müller)
  • Amelie Biedermann: Forschendes Lernen im Geographieunterricht zum Lehrplanthema „Wetter und Klima“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Anna Berghammer: „Geotop Kalvarienberg (Nördlinger Ries) als außerschulischer Lernort - Konzeption einer Arbeitsexkursion mit dem Schwerpunkt auf Interessenförderung“ (Betreuer: Dr. Martin Müller)
  • Anna-Lena Brüderle: „Förderung von Interessenbereichen geringen Schülerinteresses – am Beispiel Waldboden Theoriegeleitete Konzeption von Design-Prinzipien und Entwicklung von exemplarischem Material“ (Betreuer: Dr. Martin Müller)
  • Anna-Lena Wiesensarter: „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule mit dem Fokus auf die Mobilitätsbildung“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Antonia Klotz: „Entwicklung einer theoriegeleiteten Learning Progression zu globaler Armut durch die Erhebung von Schülervorstellungen“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Elena Schapfl: „Lösungsorientierung in der Climate Change Education – Konzeption eines Onlinelernmoduls für die Oberstufe“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Helena Beer: „Leitfaden zur Erstellung von Erklärvideos für den Sachunterricht in der Grundschule – Prinzipien, Abwägungen und Anwendung“ (Betreuer: Dr. Martin Müller)
  • Johanna Stempfle: „Das Phänomen „Fake News“ als Gegenstand des Heimat- und Sachunterrichts – theoretische Grundlagen und Ergebnisse einer kleinen explorativen Untersuchung“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Lena Huber: „Auswirkungen des Einsatzes eines multimedialen Mysterys auf das kumulative Lernen von Schülern und Schülerinnen unter Berücksichtigung des Vorwissens“ (Betreuerin: Dr. Barbara Feulner)
  • Magdalena Siegmund: „Mental Maps – Der Raum in unserem Kopf?! Inwiefern eigenen sich gezeichnete Mental Maps um die Ausprägung der Raumwahrnehmung zu diagnostizieren?“ (Betreuer: Dr. Martin Müller)
  • Rebecca Lutzenberger: „Erstellung und Durchführung eines EduBreakouts für den Sachunterricht in der Grundschule anhand von Designprinzipien“ (Betreuerin: Dr. Barbara Feulner)
  • Samuel Schwab: „Wie gelingt es, den SuS, die Funktionen des Waldes durch waldpädagogische Aktivitäten im Waldpavillon erfolgreich zu vermitteln?“ (Betreuerin: Dr. Barbara Feulner)
  • Selina Schmid: „Wie sollte ein Analyseraster für Bildungsmaterialien gestaltet sein, in denen komplexe und kontroverse Themen behandelt werden?“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Sophie Oster: „Welche Vorstellungen im Zusammenhang mit Urlaubsdestinationen sprechen mehr oder weniger für eine nachhaltige Form von Tourismus bei Schüler*innen in der Grundschule? “ (Betreuer: Dr. Martin Müller)
  • Stephan Beck: „Kurzvideos im Geographieunterricht – Erarbeitung, Durchführung und Analyse von Konzepten zur Verwendung des sozialen Mediums ‚TikTok‘ im Schulalltag“ (Betreuerin: Dr. Barbara Feulner)
  • Teresa Honecker: „Geotop Kalvarienberg als außerschulischer Lernort – Konzeption einer Arbeitsexkursion mit dem Schwerpunkt auf der Kompetenzorientierung“ (Betreuer: Dr. Martin Müller)
  • Veronica Franz: „Die Bildung nachhaltiger Entwicklung aus der geographischen Perspektive des Sachunterrichts an Grundschulen – eine umfassende Zusammenschau“ (Betreuer: Dr. Martin Müller)
  • Alicia Hanke: „Smartphone-gestützte Exkursionen im Fach Geographie“ (Betreuer: Dr. Martin Müller)
  • Anna Schorer: „Mobiles ortsbezogenes Lernen im Themenbereich „Maßnahmen und Handlungsfelder nachhaltigen Umweltschutzes“ – eine theoriegeleitete Konzeption, Überprüfung und Anpassung in der Mittelschule“ (Betreuer: Dr. Martin Müller)
  • Elisabeth Litauer: „Vorhersagen mit Filmen – Eine explorative Interventionsstudie in der gymnasialen Sekundarstufe I zu Potenzialen und Grenzen der Methode“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Janina Busch: „Didaktische Aufbereitung des „Tea Bag Index“. Entwicklung und Evaluation einer Forschungsskizze für Schülerinnen und Schüler für den Einsatz beim forschenden Lernen im W-Seminar“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl zusammen mit Sebastian Brumann betreut)
  • Johanna Bauer: „Vereinbarkeit von Spielzielen und Lernzielen beim Einsatz eines EduBreakouts zum Thema Himmelsrichtungen im Sachunterricht der Grundschule“ (Betreuerin: Dr. Barbara Feulner)
  • Julia Schönauer: „Entwicklung und Erprobung einer geographischen Schülerexkursion zum Wendelstein mit besonderem Fokus auf den Klimawandel“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl zusammen mit Sebastian Brumann)
  • Karolina Schmelz: „Der Schulgarten aus geographischer Perspektive – Eine strukturierte Zusammenschau theoretischer Konzepte und Impulse für eine Umsetzung“ (Betreuer: Dr. Martin Müller)
  • Mascha Eichhorn: „Spielend lernen im Geographieunterricht. Explorative Untersuchung zu der Vereinbarkeit von Spielziel und Lernziel anhand der Erprobung eines 3D-Lernspiels im Geographieunterricht“ (Betreuerin: Dr. Barbara Feulner)
  • Nicole Oswald: „Unsere Gewässer im Klimawandel. Theoriegeleitete Konzeption und Erprobung eines Exkursionsbausteins zum Thema „Der Klimawandel vor der (Schul-) Haustür“ nach dem Ansatz des forschenden Lernens“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Simon Echtler: „Schülervorstellungen über die Lage und Entstehung von Wüsten als Grundlage einer learning progression: Empirische Untersuchung einer 5. Jahrgangsstufe und 10. Jahrgangsstufe des bayerischen Gymnasiums“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl zusammen mit Melanie Haltenberger)
  • Sophia Wendling: „Bewegtes Lernen – eine explorative Untersuchung in einer Geographie-stunde in der fünften Klasse der Realschule“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Susanne Brückner: „Zusammenhänge zwischen Moral und Angst aus umweltethischer Perspektive“ [= Anerkennung Masterarbeit Umweltethik als Zulassungsarbeit] (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Veronika Grashey: „Der Wald im Klimawandel. Theoriegeleitete Konzeption und Erprobung eines Exkursionsbausteins nach dem Ansatz des forschenden Lernens“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Jasmin Dambacher: „Erhebung und Erfassung der Präkonzepte von Schüler*innen der vierten Jahrgangsstufe zur Entstehung der Alpen und Konzeption einer guten Aufgabe“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl zusammen mit Melanie Haltenberger)
  • Julia Mayrock: „Konzeption konkreter geowissenschaftlicher Versuche für forschendes Lernen am außerschulischen Lernort Scheidegger Wasserfälle" (Betreuer: Dr. Martin X. Müller)
  • Leonie Schneider: „Welche deutschen Erklärvideokanäle auf YouTube können aus Lehrsicht bezüglich der Wissensvermittlung in der Unterstufe an bayrischen Gymnasien für den physischen Geographie-Unterricht empfohlen werden? Eine dreistufige Forschung bestehend aus einer Kanalfindungs-, einer Kanaluntersuchungs- sowie einer Videobewertungsphase“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl zusammen mit Sebastian Streitberger)
  • Patrick Naßl: „Raumkonzepte in der Geographie: Eine Untersuchung zur Förderung der Akzeptanz mentaler Räume bei Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5-7“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Patrick Seiler: „Digitale Bildung zum regionalen Klimawandel – Theorie- und forschungsgeleitete Entwicklung eines interaktiven Onlinelernmoduls zum Thema „Klimawandel und Wald- und Baumgrenzen“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Simon Mayr: „Die Erfassung heterogener Präkonzepte bei Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse im gymnasialen Geographieunterricht am Beispiel der Entstehung der Alpen“ (Betreuerin: Dr. Barbara Feulner)
  • Sophia Edling: „Erklären im Geographieunterricht – Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchung von Erklärfähigkeiten angehender Geographielehrkräfte“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Tobias Holzmann: „Virtuelle Exkursionen im Geographieunterricht - am Beispiel einer digitalen Exkursion an den Lech“ (Betreuerin: Dr. Barbara Feulner)
  • Alexandra Sophie Ablaßmeier: „Forschendes Lernen im Geographieunterricht. Theorie, Gestaltung und Produktion von Video-Tutorials zu Grundlagen ausgewählter geographischer Forschungsmethoden für die Anwendungen in wissenschaftspropädeutischen Seminaren an bayerischen Gymnasien“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Alina Kirsch: „Forschendes Lernen in der Realschule am Beispiel des Themas „Stadtgrün“ im Rahmen des Klimawandels“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Dominik Villing: „Einfluss von Einstellungen gegenüber kontroversen Themen auf die Beurteilung von Unterrichtsmaterialien – Untersuchung in einer 9. Klasse zum Thema Fleischkonsum und Fleischverzicht im Alltag“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Jeremias Langer: „Überarbeitung des Online-Lernmoduls „Klimawandel und Wasser“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Julia Seemüller: „Präkonzepte von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe zur Nachhaltigkeit. Eine explorative Untersuchung auf Basis von Interviews“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)
  • Max Hoppe: „Mental Maps im Geographieunterricht. Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit zur Förderung des Bewusstseins für die Subjektivität und Selektivität von Raumwahrnehmungen in der 9. Klasse Realschule“ (Betreuerin: Dr. Barbara Feulner)
  • Tanja Mayr: „Selbstgesteuertes Lernen mit Video-Tutorials – eine theoriegeleitete Konzep-tion von Lernvideos über die Inbetriebnahme, Programmierung und Auswertung einer senseBox“ (Betreuerin: Prof.Dr. Ulrike Ohl)

Hinweise zur Anmeldung für die mündliche Prüfung im Modul GEO-2901

Die Anmeldung für mündliche Prüfung im Modul GEO-2901 erfolgt über die Veranstaltung „Anmeldung zur mündlichen Prüfung im Modul GEO-2901“.

 

Tragen Sie sich hier ein und beachten Sie die folgenden Vorgaben:

- Eine Prüfungsteilnahme ist in dem Semester möglich, in dem Sie den letzten Modulteil (Medienseminar, Methodenseminar, Fachdidaktische Exkursion I, Fachdidaktische Exkursion II) abschließen.

- Tragen Sie sich im Wiki des Kurses für einen für Sie geeigneten Prüfungstermin ein. Bitte gehen Sie dabei vorsichtig vor und ändern keine schon bestehenden Eintragungen – diese können nur in einer recht aufwendigen Recherche in den automatisch erstellten Versionen rekonstruiert werden.

- Anmeldezeitraum: wie der aktuelle Anmeldezeitraum bei STUDIS.

- Es werden ausschließlich Anmeldungen innerhalb des Anmeldezeitraums berücksichtigt.

- Bitte melden Sie sich bei STUDIS in dem Semester an, in dem Sie das Modul komplettieren und in die Prüfung gehen.

- Eine Prüfung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

- Am Prüfungstag müssen Sie eine vorgelegte eidesstattliche Erklärung zu den besuchten Modulteilen unterschreiben.

Suche