Herzlich Willkommen auf der Seite des Lehrstuhls für Urbane Klimaresilienz!

Bis heute hält sich der Eindruck, der anthropogen erzeugte Klimawandel spiele sich in erster Linie in großer räumlicher oder zeitlicher Ferne ab. Dabei sind die Folgen des Klimawandels bereits heute erfahrbar – auch hierzulande. Der Hitzesommer von 2018 und die damit einhergehende Dürre im Norden und Osten Deutschlands oder die Starkregenereignisse im Sommer 2021 und die dadurch ausgelösten Überschwemmungen und Sturzfluten im Westen und Südosten Deutschlands sind nur zwei Beispiele dafür.

 

In Zukunft werden sich die Folgen der Klimakrise noch verstärken. Denn die Treibhausgase, die sich bereits in der ⁠Atmosphäre⁠ befinden, werden noch viele Jahrzehnte lang das Klima beeinflussen und dadurch vor allem schleichende Veränderungen hervorrufen, wie den sukzessiven Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur, das Abschmelzen von Gletschern oder den Anstieg des Meeresspiegels. Auch wenn Klimaschutz erfolgreich betrieben wird – Anpassungen an die Folgen des Klimawandels sind unumgänglich.

 

Am Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie Kommunen (Städte, Gemeinden, Landkreise) klimaresilienter gestaltet werden können. Klimaresilienz bezeichnet in diesem Zusammenhang die Reduzierung sozialer Verwundbarkeit sowie die Stärkung gesellschaftlicher Widerstandsfähigkeit im Umgang mit den Folgewirkungen des globalen Klimawandels.

Neuigkeiten

26. Oktober 2021

Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz eingerichtet

Die Universität Augsburg hat den Geographen Prof. Dr. Markus Keck zum Wintersemester 2021/2022 auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz berufen. Damit ist die erste von zehn neu geschaffenen Professuren besetzt, die das im Januar gegründete Zentrum für Klimaresilienz vergrößern werden. Dort wird die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit von Ökosystemen, Gesellschaft und Wirtschaft gegenüber den Folgen des Klima- und Umweltwandels erforscht. Herr Keck wird sich in Augsburg mit Agri-Food-Systemen, mit städtischer Natur und Infrastruktur sowie mit Zukunftsvisionen klimaresilienter Städte beschäftigen.

Aktuelle Publikationen des Lehrstuhls

 

2023

PURWINS, S. (2023): Same same, but different: Ghana's Sinohydro deal as evolved 'Angola Model'?. Insight on Africa https://doi.org/10.1177/09750878221114381

PURWINS, S. (2023): Totope und das Meer: über Verwundbarkeiten und Anpassungen an der Küste von Ghana. In: Geographische Rundschau, 2023(1-2), 52-55.

 

2022

ERLER, M., KECK, M., DITTRICH, C. (2022): The changing meaning of millets: Organic shops and distinctive consumption practices in Bengaluru, India. In: Journal of Consumer Culture, 22 (1): 124-142

FRIEDRICH, J., NAJORK, K., KECK, M., ZSCHEISCHLER, J. (2022): Bioeconomic fiction between narrative dynamics and a fixed imaginary: Indications from India and Germany. In: Sustainable Production and Consumption, 30 (2): 584-595

HERZBERG, R., SCHMIDT, T., KECK, M. (2022): Market power and food loss at the producer-retailer interface of fruit and vegetable supply chains in Germany. In: Sustainability Science: Online

KECK, M., FLACHS, A. (2022): From Necrocene to Naíocene - promising pathways toward sustainable agri-food systems. In: Sustainability Science, 17(6), 2177-2185

MIDDENDORF, S., PURWINS, S., WALTER, C. (2022): Anthropogeographie im Anthropozän, der Anthropos und darüber hinaus: Lektüre von Helmuth Plessner. Geographica Helvetica, 77(4), 459-466. https://doi.org/10.5194/gh-77-459-2022

NAJORK, K., FRIEDRICH, J., KECK, M. (2022): Bt cotton, pink bollworm and the political economy of socio-biological obsolescence: insights from Telangana, India. In: Agriculture and Human Values: Online First, 39(3), 1007-1026

NAJORK, K., KECK, M. (2022): Mistranslating refuge crops: policy mobilities in the context of India’s cotton production. In: Geographica Helvetica, 77: 213-233

PURWINS, S. (2022): "Come what may, we bring those resources to play": narratives, future‐making, and the case of bauxite extraction at Atewa Forest, Ghana. Area, 54(2), 233-241. https://doi.org/10.1111/area.12765

PURWINS, S. (2022): Bauxite mining at Atewa Forest Reserve, Ghana: a political ecology of a conservation-exploitation conflict. GeoJournal, 87, 1085-1097. https://doi.org/10.1007/s10708-020-10303-3

PURWINS, S., GRASHEY-JANSEN, S. (im Druck): Natur- und Kulturlandschaft im Werdenfelser Land. In Thomas Schneider (Ed.): Geographische Exkursionen im näheren und weiteren Umland von Augsburg. Augsburg: Institut für Geographie, Universität Augsburg.

 

2021

KECK, M. (2021): Sustainability in agri-food systems: transformative trajectories toward the post-Anthropocene. In: Sustainability Science, 16 (3): 717-719

NAJORK, K., GADELA, S., NADIMINTI, P., SREERAMULU, G., REDDY, R., HARIBABU, E., KECK, M. (2021): The return of pink bollworm in India’s Bt cotton fields: livelihood vulnerabilities of farming households in Karimnagar District. In: Progress in Development Studies, 21 (1): 68-85

PURWINS, S. (2021): Die (Wieder-)Entdeckung von Ghanas Bauxit: Akteure, Strukturen und Narrative. In: Matthias Schmidt, Hubert Zapf (Eds.): Environmental Humanities: Beiträge zur geistes- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung (pp. 161-180). Göttingen: V&R Unipress. https://doi.org/10.14220/9783737012669.161

Kontakt

Postadresse:

Zentrum für Klimaresilienz

Universitätsstraße 2

86159 Augsburg

 

Besucheradresse:

Zentrum für Klimaresilienz

Universitätsstraße 12a

86159 Augsburg

Gebäude I

 

E-Mail-Adressen und Telefonnummern entnehmen Sie bitten den individuellen Seiten der jeweiligen Mitarbeitenden am Lehrstuhl.

externe Lizenz

Suche