Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz
Herzlich Willkommen auf der Seite des Lehrstuhls für Urbane Klimaresilienz!
Die jüngsten Hochwasserereignisse in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern sowie die extrem trockenen und heißen Sommer der Jahre 2018 und 2019 in Nordamerika, Westeuropa, Ostasien haben eindrücklich gezeigt, dass der Klimawandel das Leben auf dem gesamten Planeten spürbar beeinflusst. Angesichts der Unumkehrbarkeit der sich bereits deutlich abzeichnenden Veränderungen von Klima und Umwelt ist die Entwicklung und Implementierung konkreter Anpassungsstrategien unbedingt erforderlich. An dem zum Wintersemester 2021/2022 eingerichteten Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz gehen wir der Frage nach, wie urban geprägte Räume klimaresilienter gestaltet werden können. Klimaresilienz bezeichnet in diesem Zusammenhang die Reduzierung sozialer Verwundbarkeit sowie die Stärkung gesellschaftlicher Widerstandsfähigkeit im Umgang mit den Folgewirkungen des globalen Klima- und Umweltwandels.
Auf einen Blick
Neuigkeiten
Aktuelle Publikationen des Lehrstuhls
-
KECK, M., FLACHS, A. (2022): From Necrocene to Naíocene - promising pathways toward sustainable agri-food systems. In: Sustainability Science, 17(6), 2177-2185
-
ERLER, M., KECK, M., DITTRICH, C. (2022): The changing meaning of millets: Organic shops and distinctive consumption practices in Bengaluru, India. In: Journal of Consumer Culture, 22 (1): 124-142
-
NAJORK, K., KECK, M. (2022): Mistranslating refuge crops: policy mobilities in the context of India’s cotton production. In: Geographica Helvetica, 77: 213-233
-
NAJORK, K., FRIEDRICH, J., KECK, M. (2022): Bt cotton, pink bollworm and the political economy of socio-biological obsolescence: insights from Telangana, India. In: Agriculture and Human Values
-
FRIEDRICH, J., NAJORK, K., KECK, M., ZSCHEISCHLER, J. (2022): Bioeconomic fiction between narrative dynamics and a fixed imaginary: Indications from India and Germany. In: Sustainable Production and Consumption, 30 (2): 584-595
-
HERZBERG, R., SCHMIDT, T., KECK, M. (2022): Market power and food loss at the producer-retailer interface of fruit and vegetable supply chains in Germany. In: Sustainability Science
- KECK, M. (2021): Sustainability in agri-food systems: transformative trajectories toward the post-Anthropocene. In: Sustainability Science, 16 (3): 717–719
- NAJORK, K., GADELA, S., NADIMINTI, P., SREERAMULU, G., REDDY, R., HARIBABU, E., KECK, M. (2021): The return of pink bollworm in India’s Bt cotton fields: livelihood vulnerabilities of farming households in Karimnagar District. In: Progress in Development Studies, 21 (1): 68–85
Kontakt
Postadresse:
Universitätsstraße 2
Zentrum für Klimaresilienz
Gebäude I
Sprechstundentermine können in Absprache mit Prof. Markus Keck vergeben werden.
Lageplan
Auf dieser Karte von dem gesamten Universitätsgelände entspricht der Standort des Zentrums für Klimaresilienz (ZfK) auf dem Gebäude-Komlex mit dem Buchstaben I (Gebäude 1 und 2).
