Geographisches Kolloquium

Erhalten Sie Einblicke in vielfältige Themen aus dem weiten Spektrum der Geographie. Nehmen Sie Einsicht in verschiedene naturwissenschaftliche, gesellschaftliche, didaktische und methodische Perspektiven dieser Wissenschaft.

Das Geographische Kolloquium bietet die Möglichkeit, gegenwärtige Forschungsfragen mit eingeladenen Sprechern aus dem In- und Ausland, den Institutsangehörigen und Studierenden zu diskutieren. 

Die Vorträge sind öffentlich und finden zu den angegebenen Terminen ab 15:45 Uhr statt (Hörsaal siehe jeweiliger Termin). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

 

Sommersemester 2023

Mittwoch, 17.04.23 um 17:30 Uhr, Raum 1002/B

 

Sarah Le Berre

 

Identifying Forest Refugia in Central European mountains under Climate Change”

 

Mittwoch, 10.05.23 um 15:45 Uhr im Hörsaal 1004 / Gebäude T

 

Prof. Dr. Tuuli Toivonen (Helsinki University, Finland)

 

"Supporting sustainability transformations with spatial analyses"

The presentation explores the possibilities of the current data deluge and spatial analysis in understanding and supporting sustainability transformations. It draws from the work of the Digital Geography Lab and other research groups to particularly discuss the role of mobile big data in understand the dynamism, diversity and development directions of urban areas and regions around them. The presentation provides also an overview on the mechanisms of integrating scientific knowledge on sustainability to practical decision making.
 

Mittwoch, 05.07.23 um 15:45 Uhr im Hörsaal 1004 / Gebäude T

 

Prof. Dr. Sarah Halvorson (University of Montana)

 

"A new narrative of resilience in the Hindu Kush-Karakoram-Himalaya? Observations from Bhutan"

 

The presentation will discuss resilience and reflect on the concept in relation to mountain communities and Indigenous ways of knowing in Bhutan. Located in the Eastern Himalaya, Bhutan is a global biodiversity hotspot.  Further, the spiritual, cultural, and political context of Bhutan supports conservation as a core value and integral component of community resilience. Since 2002 Dr. Halvorson has observed Bhutan’s conservation and sustainability commitments and the unique approaches to help sustain biodiversity even as the country modernizes and increases development. The presentation will draw from field research campaigns and case studies on ecotourism, alpine-based livelihoods, and climate smart agriculture.  Findings from a recent collaboration with mountain farmers will shed light on place-based knowledge and the co-creation of enduring solutions to environmental and climate change-related challenges. The presentation will briefly touch on the implications of the recent global pandemic on Bhutan’s resilience trajectory.

 

  • 02.11.2022, Prof. Dr. Jason W. Moore (Binghamton University, NY, USA)
    How Not to See Like an Empire: Unthinking the Anthropocene & the Capitalocene Alternative
  • 07.12.2022, Dr. Kerilyn Schewel (Duke University, NC, USA)
    Rethinking the Links between Cimate Change and Migration
  • 25.01.2023, Prof. Dr. Ullrich Strasser (Universität Innsbruck)
    Die Gebirgsschneedecke: Modellierung und inter- sowie transdisziplinäre Perspektiven

 

Geographisches Forum

Das Geographische Forum findet während der Vorlesungszeit nach Vorankündigung am Montag ab 15:45 Uhr im Raum 1086/D (sofern nicht anders angegeben) sowie virtuell statt. Diese hybride Veranstaltung umfasst Habilitationsvorstellungen und Vorträge zur Prüfung der promotionsfachspezifischen Eignung. Es ist für alle Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Montag, 10.07.2023 um 16 Uhr

Dr. Ingo Sasgen (Alfred Wegener Institut sowie Lehrstuhl für Physische Geographie mit Schwerpunkt Klimaforschung)

Satellite observations of climate change in the cryosphere: understanding drivers and impacts of mass changes of glaciers

(Ermunterung zur Habilitation)

Montag, 23.01.23 um 16 Uhr
Dr. Florian Wilken, Professur für Wasser- und Bodenressourcenforschung

Soils on the go - process understanding of cropland soil degradation in Central Europe and Tropical Africa
(Ermunterung zur Habilitation)

 

 

 

 

 

Denkwerkstatt Lehre

Die Denkwerkstatt Lehre findet jeweils Montag und Dienstag nach Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters

seit 2019 im Seminarzentrum Schloss Blumenthal statt. Sie dient der Reflektion der Lehre des vergangenen Studienjahres, der Diskussion möglicher Lösungen identifizierter Probleme, der Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse des GeoSurveys der Fachschaft, der Informationsweitergabe bezüglich der Studiengangsentwicklung sowie der Vernetzung der Dozierenden am Institut.

 

Dieses Jahr waren wir mit einer größeren Gruppe in Blumenthal um die Kollaborationen zwischen den Dozierenden nach zwei Jahren Durststrecke wiederzubeleben. Wichtige Themen waren digitale/hybride Lehre, GeoFeedback, Multiple-Choice Klausuren, kleine Exkursionen sowie Lehre in der neue PO BScGeographie ab WiSe 2023.

 

Besonderer Dank gehen an Dr. Uli Beyer und Dr. Basti Purwins für die Organisation und Leitung der Denkwerkstatt!

 

im Jahr 2020 konnte die Denkwerkstatt nur virtuell in reduzierter Form stattfinden. Wie zu erwarten war lag ein Schwerpunkt auf dem Thema digitale/virtuelle Lehre mit Input von Michael Folgmann. Mit dabei war wieder das GeoFeedback vorgestellt von der Fachschaft Geographie. Die neue Prüfungsordnung im Bachelor Geographie (Entwurf) wurde vorgestellt von Uli Beyer. Tobias Roppelt erzählte etwas zur Kommunikation mit Studierenden. Moderiert wurde die erste virtuelle Denkwerkstatt von Selina Thanheiser - vielen Dank !

Diese Denkwerkstatt war sehr produktiv. 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigten sich intensiv mit dem Thema "Gute Lehre", dem GeoFeedback, der Unterstützung der jungen Dozierenden, dem Dozierendenfeedback, den Inhalten der Propädeutikvorlesung und Einführung eines GeoTrails, der Ausbildung der Lehramtsstudierenden, der Umsetzung eines Instagram-Accounts sowie dem Jahresthema. Ein Methodenkoffer für die Lehrenden wird zur Verfügung gestellt.

 

CC BY-NC-ND
CC BY-NC-ND
  • November 2023
  • November 2023 / Dezember 2023
  • Dezember 2023
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
  • Dezember 2023 / Januar 2024
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
  • Januar 2024
  • Januar 2024 / Februar 2024
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
  • Februar 2024
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
  • Februar 2024 / März 2024
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 01
    • 02
    • 03
  • März 2024
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
  • März 2024
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
  • April 2024
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
  • April 2024
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
  • April 2024 / Mai 2024
    • 29
    • 30
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
  • Mai 2024
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
  • Mai 2024 / Juni 2024
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
  • Juni 2024
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
  • Juni 2024 / Juli 2024
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
  • Juli 2024
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
  • Juli 2024 / August 2024
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
  • August 2024
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
  • August 2024 / September 2024
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
  • September 2024
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
  • September 2024
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
  • September 2024 / Oktober 2024
    • 30
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
  • Oktober 2024
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
  • Oktober 2024 / November 2024
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 01
    • 02
    • 03
    • 04
    • 05
    • 06
    • 07
    • 08
    • 09
    • 10
Alle Veranstaltungen

Suche