Informationen für Erstsemester

Wir begrüßen Sie herzlich zum Sommersemester 2023 !
Die institutsgesamte Einführungsveranstaltung findet stets zu Beginn des Wintersemesters
statt. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Informationen durch die Studienberater und die
Fachschaft Geographie zu erhalten, können Sie folgende Angebote wahrnehmen:
- Sprechstunde Fachschaft (Stundenplanberatung) am 13.04.2023 um 11:30 in 1002 (B)
- Sprechstunde der Studienberater LA nicht vertieft (Müller) am 18.04.2023 um 15:00 Uhr in 2017 (B)
- Sprechstunde des Studienberaters LA vertieft (Beyer) am 17.04.2023, um 10:30 in 2030 (B)
- Sprechstunde Master Klima-Umwelt (Beck) am 17.04.2023, 11:00 – 12:00 in 2012 (B)
Informationen des Instituts, zu Ihren Studiengängen, der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen,
der Fachschaft sowie weiterer fachverbundener Organisationen finden Sie im Digicampus in
der „Einführungsveranstaltung Geographie / Geoinformatik / Klima&Umweltwissenschaften /
Lehramt“. Wie Sie dorthin gelangen wird Ihnen weiter unten auf dieser Seite im Video
erklärt. Bitte schauen Sie sich die bereitgestellten Informationen vorab im Digicampus an,
damit Sie gezielt Fragen stellen können.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Studienberatung
Ihre Studienberater:innen stehen Ihnen für studiengangspezifische Fragen zur Verfügung.
- Bachelor Geographie: PD Dr. Hilpert, Büro 2025 im Gebäude B
- Bachelor Geoinformatik: Prof. Dr. Timpf, Büro 2022 im Gebäude B
- Lehramt Geographie GS/MS/RS: Dr. Müller, Büro 2017 im Gebäude B
- Master Geographie & LA Geo Gym : apl. Prof. Dr. Karl-Friedrich Wetzel, Büro 2013 im Gebäude B
- Master Geoinformatik: Prof. Dr. Krisp, Büro 2037 im Gebäude B
- Master Klima- und Umweltwissenschaften: apl. Prof. Christoph Beck via Zoom (hier anklicken)
Willkommen am Institut für Geographie
Wir begrüßen Sie sehr herzlich am Institut für Geographie. Als Studierende in allen von uns angebotenen Studiengängen gehören Sie nun zu unserer Lern-, Lehr- und Forschungsgemeinschaft.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium bei uns entschieden haben !
Das Institut für Geographie ist in der letzten Dekade stark gewachsen - von ca. 600 Studierenden auf rund 1800, von 4 Professuren auf 9 und von ca. 40 auf 70 Mitarbeitende. Unser neuester Professor wurde Anfang des Wintersemesters 2021/22 auf den Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz berufen. Dieses Wachstum fordert uns weiterhin heraus und zwingt uns unsere Strukturen und Abläufe zu überdenken. In diesem Jahr wird noch eine weitere Professur im Bereich Klimaresilienz eingerichtet.
Unsere Fachschaft ist sehr stark. Das ist eine Gruppe von aktiven Studierenden, die sich als Vertretung aller Studierenden unserer Fächer begreifen und mit gewählten Repräsentanten in den Gremien der Universität vertreten sind. Sie sind auch Ihre Ansprechpersonen bei Fragen um Ihr Studium.
Neben der Stundenplanberatung bietet die Fachschaft noch weiter Angebote zum Studieneinstieg wie eine Campustour, Stadtrallye u.v.m an. Mehr Informationen dazu auf der Website der Fachschaft. (https://fachschaft.geo.uni-augsburg.de/einfuehrungsveranstaltung/)
Für Sie - unsere Erstsemester - haben wir in der letzten vorlesungsfreien Woche, d.h. am 13. Oktober 2022 zusammen mit der Fachschaft ein spezielles Angebot geplant. Wir werden Sie in Ihre jeweiligen Studiengänge einführen, Tipps geben zu den Anmeldungen und Lernangeboten und Fachschaftsmitglieder helfen Ihnen bei der Zusammenstellung Ihrer Stundenpläne und beantworten Fragen. Informationen hierzu und Anmeldeformalitäten finden Sie in der Digicampus Einführungsveranstaltung. Bitte schauen Sie sich das letzte Video auf dieser Webseite an, wenn Sie eine Anleitung zum Einschreiben in die Veranstaltung benötigen.
Ein Studium dient nicht nur der Kompetenz- und Wissensvermittlung sondern auch dem Aufbau von Netzwerken und Freundschaften. Daher bietet die Fachschaft am 13.10. ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa, einen Campusrundgang, eine Statdrallye sowie weitere Abendaktivitäten an.
Wir hoffen, dass diese Angebote Ihren Studieneinstieg erleichtern und wünsche Ihnen ein interessantes, erfolgreiches und kollaboratives erstes Semester an unserem Institut.