Professur für Biogeographie (Physische Geographie)
Die Mitarbeiter der Professur für Biogeographie beschäftigen sich im Rahmen von Forschungsprojekten, Dissertationen oder Studienabschlußarbeiten mit biogeographischen Fragestellungen. Die Arbeitsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der empirischen biogeographischen Forschung und dem Naturschutz. Neben der historisch-genetischen Biogeographie (Vegetations- und Landschaftsgeschichte), werden vor allem moorökologische und vegetationsdynamische (z.B. Auswirkungen des Klimawandels auf die Vegetation) sowie auch angewandte Fragen der Umweltbewertung und des Naturschutzes bearbeitet. Methodisch werden die Pollen-, Sporen- und Makrofossilanalyse (Pollenlabor), die pflanzen-soziologische Vegetationskartierung, das Monitoring von Bioindikatoren (bes. Flechten) und vegetationsökologische Methoden eingesetzt. Regionale Arbeitsschwerpunkte bilden Süddeutschland, der Alpenraum, Hochgebirge allgemein sowie Nordeuropa und der Mittelmeerraum.
Vernetzung
Sekretariat - Lehrstuhl für Physische Geographie
- Telefon: +49 821 598 2670
Neuigkeiten
19. Mai 2019
News Seite der Professur für Biogeographie erstellt
Die Seite für die aktuellen Nachrichten wurde angelegt. News-Artikel können nun angelegt und veröffentlicht werden.
[Biogeographie]