Neuigkeiten

19. Juli 2023

Verabschiedung von Dr. Wolfgang Hatz

Wir verabschieden uns von Wolfgang Hatz, der seit 1994 unser Universitätsleben bereichert hat und nun in den Ruhestand tritt! In den vergangenen 29 Jahren war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter in verschiedenen Lehrveranstaltungen und zu einer Vielzahl von Themen tätig. Sein unermüdlicher Einsatz für die Lehre in der Geographie und seine wichtige Rolle als Mentor für angehende Lehrerinnen und Lehrer haben ihn zu einer Ikone unserer Institutsgemeinschaft gemacht. Wolfgang Hatz hat uns immer gezeigt, dass Lehren weit mehr ist als Wissensvermittlung - es ist eine Herzensangelegenheit, die uns ein Leben lang begleitet. Sein Einfluss auf die persönliche und berufliche Entwicklung unzähliger Studierender ist enorm. In Dankbarkeit verabschieden wir einen außergewöhnlichen Kollegen. Lieber Wolfgang, möge dein Ruhestand erfüllt sein von Erholung, spannenden neuen Erfahrungen und gelegentlichen Besuchen am Institut für Geographie. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! [Humangeographie und Transformationsforschung]
Weiterlesen
Verabschiedung von Dr. Wolfgang Hatz im Juli 2023
20. Juni 2023

Tagungsband der zweiten augsburger.forschungswerkstatt erschienen

Der Tagungsband, zu dem Ulrich Brand und Markus Wissen einen Artikel zum "Imperial Mode of Living and Political Ecology“ beigetragen haben versammelt Beiträge zum Thema der zweiten augsburger.forschungswerkstatt. „The Plurality of Political Ecology“  und umfasst – ganz gemäß dem Tagungsmotto – eine große Bandbreite von Arbeiten der Politischen Ökologie. Die zweite augsburger.forschungswerkstatt. fand im Mai 2022 am Institut für Geographie statt. [Humangeographie und Transformationsforschung]
Weiterlesen
The Plurality of Political Ecology
31. Mai 2023

Humangeographie publiziert ersten Energie-Weltatlas

Der Energie-Weltatlas stellt das erste Werk dar, das zentrale Informationen zu nationalen Energiesystemen und Energiesystem-Transformationen weltweit bereithält. [Humangeographie und Transformationsforschung]
Weiterlesen
Energie-Weltatlas
13. März 2023

Der Lech und der Klimawandel

Wie die Auswirkungen des Klimawandels auf den Lech verringert werden können, erforscht ein Projekt, das vom WZU gemeinsam mit der LEW Wasserkraft GmbH sowie Kommunen, Behörden, Verbänden und Unternehmen umgesetzt wird. Die Forschenden untersuchen dabei, welche Positionen verschiedene Akteure – von den Wasserwirtschaftsämtern bis zu Wasserkraftbetreibern – haben und versuchen, mögliche Kompromisse zu identifizieren.

[Universität Augsburg]
Weiterlesen
Branntweinbach bei Gersthofen
13. Dezember 2022

Smart Area – BMWK-Projekt für die Humangeographie

Auf dem Gebiet der geographischen Energieforschung ist es der Humangeographie gelungen, eine dreijährige Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu erhalten. Das Forschungsprojekt „Smart Area - Akteurszentrierter Ansatz zur räumlichen Optimierung und Modellierung regionaler Transformationen des Energiesystems“ stellt eine Kooperation mit der Technischen Hochschule Ingolstadt dar und kombiniert sozialwissenschaftliche, planungswissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Perspektiven auf das Thema Energietransformation.

[Humangeographie und Transformationsforschung]
Weiterlesen
8. November 2022

Wohin mit Windrädern und Solaranlagen?

Welche Flächen für erneuerbare Energien unter welchen Bedingungen geeignet sind, erforschen Geographen der Universität Augsburg in einem neuen DFG-Projekt. Ebenso befassen sie sich damit, welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen und Konflikte mögliche Standorte mit sich bringen.

[Universität Augsburg]
Weiterlesen
Bildmontage zeigt Schloss Neuschwanstein umringt von Windrädern.

Kontakt

Sekretärin
Humangeographie und Transformationsforschung
Lehrstuhlinhaber
Humangeographie und Transformationsforschung

Suche