Neuigkeiten

26. November 2024

SZ-Beitrag berichtet über DFG-Projekt "Klimaneutrale Energielandschaften" in Bayern

Was König Ludwig II. wohl von einem Windpark vor Schloss Neuschwanstein gehalten hätte?
Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie stark der Ausbau erneuerbarer Energien in den ländlichen Räumen voranschreiten müsste, um die Klimaziele noch erreichen zu können. [Humangeographie und Transformationsforschung]
Weiterlesen
sz-beilage
18. Oktober 2024

Sammelband zur Europäischen Energiepolitik

Die HG-Energieforschung beteiligt sich am interdisziplinären Dialog und zeigt auf, welche Rolle digitale Tools bei einer gerechten Transformation des Energiesystems spielen können.

 

[Humangeographie und Transformationsforschung]
Weiterlesen
European Energy Policy
9. Februar 2024

Neue Veröffentlichung im Rahmen des DFG-Projekts am Urmiasee (Iran)

Sebastian Transiskus veröffentlicht Artikel in der renommierten Fachzeitschrift Global Environmental Change im Kontext seiner Forschung am austrocknenden Urmiasee im Iran.

[Humangeographie und Transformationsforschung]
Weiterlesen
Lake Urmia
6. Februar 2024

Ein neues Kapitel im STANDORT!

Markus Hilpert und Niklas Völkening sind Editoren der renommierten Fachzeitschrift.

 

Beim Deutschen Kongress für Geographie im September 2023 in Frankfurt haben PD Dr. Markus Hilpert und Dr. Niklas Völkening die Herausgeberschaft des STANDORT – Zeitschrift für angewandte Geographie übernommen. Sie kommen dieser Aufgabe gemeinsam mit Dr. Sina Hardaker von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg nach.

[Humangeographie und Transformationsforschung]
Weiterlesen
Herausgeberschaft des STANDORT
5. Februar 2024

Workshop: Politische Ökologie am Lech

Am 7. März 2024 findet – im Rahmen des EU Life-Projekts Contempo2 – ein Workshop zum Thema "Politische Ökologie am Lech" an der Universität Augsburg statt. Das Wissenschaftszentrum Umwelt und der Lehrstuhl für Humangeographie & Transformationsforschung laden Sie hierzu herzlich ein. [Humangeographie und Transformationsforschung]
Weiterlesen
Politische Ökologie
20. Juni 2023

Tagungsband der zweiten augsburger.forschungswerkstatt erschienen

Der Tagungsband, zu dem Ulrich Brand und Markus Wissen einen Artikel zum "Imperial Mode of Living and Political Ecology“ beigetragen haben versammelt Beiträge zum Thema der zweiten augsburger.forschungswerkstatt. „The Plurality of Political Ecology“  und umfasst – ganz gemäß dem Tagungsmotto – eine große Bandbreite von Arbeiten der Politischen Ökologie. Die zweite augsburger.forschungswerkstatt. fand im Mai 2022 am Institut für Geographie statt. [Humangeographie und Transformationsforschung]
Weiterlesen
The Plurality of Political Ecology

Kontakt

Lehrstuhlinhaber
Humangeographie und Transformationsforschung

Startseite:

E-Mail:

Suche