Lehrstuhl für Humangeographie und Transformationsforschung
Lehrstuhl für Humangeographie und Transformationsforschung
Neuigkeiten
Verabschiedung von Dr. Wolfgang Hatz

Tagungsband der zweiten augsburger.forschungswerkstatt erschienen

Humangeographie publiziert ersten Energie-Weltatlas

Der Lech und der Klimawandel
Wie die Auswirkungen des Klimawandels auf den Lech verringert werden können, erforscht ein Projekt, das vom WZU gemeinsam mit der LEW Wasserkraft GmbH sowie Kommunen, Behörden, Verbänden und Unternehmen umgesetzt wird. Die Forschenden untersuchen dabei, welche Positionen verschiedene Akteure – von den Wasserwirtschaftsämtern bis zu Wasserkraftbetreibern – haben und versuchen, mögliche Kompromisse zu identifizieren.
[Universität Augsburg]
Smart Area – BMWK-Projekt für die Humangeographie
Auf dem Gebiet der geographischen Energieforschung ist es der Humangeographie gelungen, eine dreijährige Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu erhalten. Das Forschungsprojekt „Smart Area - Akteurszentrierter Ansatz zur räumlichen Optimierung und Modellierung regionaler Transformationen des Energiesystems“ stellt eine Kooperation mit der Technischen Hochschule Ingolstadt dar und kombiniert sozialwissenschaftliche, planungswissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Perspektiven auf das Thema Energietransformation.
[Humangeographie und Transformationsforschung]Wohin mit Windrädern und Solaranlagen?
Welche Flächen für erneuerbare Energien unter welchen Bedingungen geeignet sind, erforschen Geographen der Universität Augsburg in einem neuen DFG-Projekt. Ebenso befassen sie sich damit, welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen und Konflikte mögliche Standorte mit sich bringen.
[Universität Augsburg]