Zentrum für Klimaresilienz
Die vergangenen großen Hochwasserereignisse sowie die extrem trockenen und heißen Sommer der letzten Jahre haben vielen Menschen deutlich vor Augen geführt, dass der Klimawandel mit seinen Folgen auch in Mitteleuropa immer deutlicher spürbar wird und das Leben der Menschen stark beeinflussen wird. Ungeachtet vielfältiger politischer Bemühungen und einer weltweit wachsenden Wahrnehmung der Dringlichkeit von Emissionsminderungen steigen die Treibhausgasemissionen ungebremst an.
Der Klimawandel gilt als eine der größten globalen Herausforderungen der Menschheit. Sowohl unser vergangenes als auch gegenwärtiges Handeln beeinflussen entscheidend das Klima und die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen.
Aktive, nachhaltige Klimapolitik erfordert angesichts der Unumkehrbarkeit der sich bereits deutlich abzeichnenden Veränderungen von Klima und Umwelt die Entwicklung und Implementierung konkreter Anpassungsstrategien. Um Wohlstand, Gesundheit, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Biodiversität und ein friedliches Zusammenleben langfristig zu sichern, müssen Ökosysteme, Gesellschaft und Wirtschaft widerstandsfähiger werden gegenüber den Auswirkungen des globalen Klimawandels.
Klimaresilienz ist die Reduzierung von Verwundbarkeiten und die Stärkung der Widerstands- und Anpassungsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels. Klimaresilienz muss dabei eine Spannbreite umfassen, die von Ökosystemen und menschlicher Gesundheit über Gesellschaft und Wirtschaft bis hin zu Politik und Rechtsprechung reicht. Klimaresilienz erfordert eine umfassende Transformation.
Ziel der Forschung des Zentrums für Klimaresilienz (ZfK) ist es, wissenschaftliche Grundlagen zu erarbeiten sowie ganzheitliche und umsetzbare Strategien auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu entwickeln, die Anpassungen an die unabwendbaren Folgen des Klimawandels aufzeigen.
Interdisziplinäre Vortragsreihe "Klimaresilienz - Forschung & Transfer" im Sommersemester 2023

Wir laden Sie herzlich ein zur Fortsetzung unserer interdisziplinären Vortragsreihe "Klimaresilienz - Forschung &Transfer" im Sommersemester 2023!
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
- Veranstaltungsort: Die Vorträge finden im ZfK-Gebäude I.1 statt - mit Ausnahme des Vortrags am 22.06.23 (WiWi-Fakultät, Raum J 1101/1102).
- Zusätzlich werden die Vorträge via Livestream (Zoom) übertragen:
- Link: https://uni-augsburg.zoom.us/j/68514825373?pwd=U004V21KR0doaTdsSzVCeVMySG9odz09
- Meeting-ID: 685 1482 5373
- Kenncode: ht6s!h
Neuigkeiten
Nachhaltigkeit und Klimaverträglichkeit von Großveranstaltungen am Beispiel des Modular Festivals in Augsburg - Interview mit Dr. Sebastian Purwins vom ZfK

Forschungsprojekt zur Messung von Greenwashing mit Verortung am ZfK
Im Kontext von Nachhaltigkeitsbestrebungen wird zunehmend das Phänomen Greenwashing diskutiert.
Greenwashing erkennen und messbar machen, das ist der Fokus des gemeinsamen Forschungsprojekts von Prof. Sebastian Utz, Zentrum für Klimaresilienz und Prof. Gregor Dorfleitner, Universität Regensburg. Als Projektziel wird ein datenbasierter Greenwashing-Indikator auf Unternehmensebene entwickelt. Das Kooperationsprojekt wird von der Stiftung Mercator gefördert.
Ökonomische Lösungen für eine nachhaltige und klimaresiliente Zukunft
Seit April 2023 verstärkt Prof. Dr. Florian Diekert das interdisziplinäre Team des Zentrums für Klimaresilienz an der Universität Augsburg. Florian Diekert entwirft, analysiert und testet Strategien für ein globales und nachhaltiges Wirtschaften.
Im Fokus steht hierbei zum einen die Frage, wie sich die soziale und die natürliche Umwelt gegenseitig bedingen und so bestimmte Lösungsansätze befördern oder behindern. Zum anderen liegt ein Schwerpunkt auf der Erforschung von sozialen Gruppen als Entscheidungsträgern in Kooperationsproblemen unter Unsicherheit. Ein herzliches Willkommen! Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!

Antrittsvorlesungen der ZfK-Professorinnen Maria Backhouse und Sina Fontana

Prof. Dr. Angela Oels erhält 1. Preis für die beste Lehre

Prof. Dr. Angela Oels als Rednerin beim Globalen Klimastreik in Augsburg

Aktuelle Veranstaltungen
Kontakt & Anschrift
Kontakt & Postanschrift
Zentrum für Klimaresilienz -ZfK
Universität Augsburg
Universitätsstraße 12
86159 Augsburg
Tel: +49 821 598-4802
E-Mail: info@ccr.uni-augsburg.de
Folgen Sie uns auf Linkedin
Anfahrt & Parkmöglichkeiten
Das ZfK befindet sich im Gebäude I auf dem Campusplan
Genaue Anfahrt Beschreibungen mit Bus und Bahn als auch mit dem PKW finden Sie hier (ganz unten auf der Seite)
Parken: P5 + P6