Zentrum für Klimaresilienz
Die vergangenen großen Hochwasserereignisse sowie die extrem trockenen und heißen Sommer der letzten Jahre haben vielen Menschen deutlich vor Augen geführt, dass der Klimawandel mit seinen Folgen auch in Mitteleuropa immer deutlicher spürbar wird und das Leben der Menschen stark beeinflussen wird. Ungeachtet vielfältiger politischer Bemühungen und einer weltweit wachsenden Wahrnehmung der Dringlichkeit von Emissionsminderungen steigen die Treibhausgasemissionen ungebremst an.
Der Klimawandel gilt als eine der größten globalen Herausforderungen der Menschheit. Sowohl unser vergangenes als auch gegenwärtiges Handeln beeinflussen entscheidend das Klima und die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen.
Aktive, nachhaltige Klimapolitik erfordert angesichts der Unumkehrbarkeit der sich bereits deutlich abzeichnenden Veränderungen von Klima und Umwelt die Entwicklung und Implementierung konkreter Anpassungsstrategien. Um Wohlstand, Gesundheit, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Biodiversität und ein friedliches Zusammenleben langfristig zu sichern, müssen Ökosysteme, Gesellschaft und Wirtschaft widerstandsfähiger werden gegenüber den Auswirkungen des globalen Klimawandels.
Klimaresilienz ist die Reduzierung von Verwundbarkeiten und die Stärkung der Widerstands- und Anpassungsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels. Klimaresilienz muss dabei eine Spannbreite umfassen, die von Ökosystemen und menschlicher Gesundheit über Gesellschaft und Wirtschaft bis hin zu Politik und Rechtsprechung reicht. Klimaresilienz erfordert eine umfassende Transformation.
Ziel der Forschung des Zentrums für Klimaresilienz (ZfK) ist es, wissenschaftliche Grundlagen zu erarbeiten sowie ganzheitliche und umsetzbare Strategien auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu entwickeln, die Anpassungen an die unabwendbaren Folgen des Klimawandels aufzeigen.
Start der interdisziplinären Vortragreihe „Klimaresilienz – Forschung und Transfer“ im Sommersemester 2022
Das Zentrum für Klimaresilienz (ZfK) lädt Sie hiermit herzlich zum Auftakt der
Interdisziplinären Vortragsreihe „Klimaresilienz – Forschung und Transfer“
im Sommersemester 2022 ein.
Eckdaten:
- Slot: Donnerstag, Start 16.00 Uhr s. t.
- Dauer: Vortrag 30-45 Min. mit anschließender Diskussion, Ende der Veranstaltung ca. 17.30 Uhr
- Digitale Vorträge: Zoom
- Vorträge in Präsenz: Raum J 1109 (WiWi)
Wir freuen uns, mit Prof. Sarah Cornell vom Stockholm Resilience Centre (Auftaktveranstaltung am 19.05.22) und Prof. Sabine Gabrysch vom Postdam-Institut für Klimafolgenforschung (2. Vortrag am 09.06.22) zwei renommierte Expertinnen für den Start unserer Reihe begrüßen zu dürfen!
Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie unter dem folgenden Link:
Neuigkeiten
Prof. Dr. Markus Keck (ZfK-Professur für Urbane Klimaresilienz) im Interview der “Grünen Klimareihe”
Prof. Markus Keck (ZfK-Professur für Urbane Klimaresilienz) äußert sich im Interview-Format "Grüne Klimareihe" der Partei "Die Grünen Augsburg" zur klimagerechten Stadtplanung.

„Das Paradoxon der Nachhaltigkeit“ – Transferbeitrag zu DFG-Projekt in „Personalwirtschaft“
Zum Abschluss des DFG Projekts „Comparative Green HRM" hat ein Team um Hr. Prof. Marcus Wagner, Gründungsmitglied des Zentrums für Kimaresilienz und Inhaber des Lehrstuhls für Innovation und Nachhaltiges Management (WiWi-Fakultät der Universität Augsburg), einen Transferbeitrag in der Fachzeitschrift "Personalwirtschaft" veröffentlicht.

Aufbau schreitet weiter voran
Das Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg ist in eigene Räumlichkeiten auf dem Campus gezogen. Dort angesiedelt sind auch die beiden neuesten Mitglieder des Zentrums: Prof. Dr. Angela Oels (Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik) und Prof. Dr. Sebastian Utz (Finanzwirtschaft mit Schwerpunkt Climate Finance). Auch die weiteren Lehrstühle, die noch berufen werden, ziehen dort ein.

Zentrum für Klimaresilienz (ZfK) startet interdisziplinäre Vortragsreihe – Auftakt zum Thema „Earth Resilience“
Das Zentrum für Klimaresilienz konnte für seine Vortragsreihe „Klimaresilienz – Forschung und Transfer“ namhafte KlimaforscherInnen gewinnen. Die beiden ersten Vorträge werden von Prof. Sarah Cornell und Prof. Sabine Gabrysch gehalten. Weitere folgen in Kürze.

Eine klimaresiliente Zukunft gestalten
In seinem neuesten Bericht betont der Weltklimarat die dringende Notwendigkeit, die Klimaresilienz von Ökosystemen und Gesellschaften so umfassend und so schnell wie möglich zu stärken. Forscherende verschiedener Fächer am Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg sehen im aktuellen IPCC-Bericht sinnvolle Ansätze, aber auch weiteres Potenzial.

Augsburg will Schwammstadt werden
Prof. Dr. Markus Keck, Inhaber des Lehrstuhls für Urbane Klimaresilienz am Zentrum für Klimaresilienz, spricht bei a.tv über die sogenannte Schwammstadt.

Kontakt & Anschrift
Kontakt & Postanschrift
Zentrum für Klimaresilienz -ZfK
Universität Augsburg
Universitätsstraße 12
86159 Augsburg
Tel: +49 821 598-4802
E-Mail: info@ccr.uni-augsburg.de
Anfahrt & Parkmöglichkeiten
Das ZfK befindet sich im Gebäude I auf dem
Campusplan
Genaue Anfahrt Beschreibungen mit Bus und Bahn als auch mit dem PKW finden Sie
hier (ganz unten auf der Seite)
Parken: P5 + P6