Die vergangenen großen Hochwasserereignisse sowie die extrem trockenen und heißen Sommer der letzten Jahre haben vielen Menschen deutlich vor Augen geführt, dass der Klimawandel mit seinen Folgen auch in Mitteleuropa immer deutlicher spürbar wird und das Leben der Menschen stark beeinflussen wird. Ungeachtet vielfältiger politischer Bemühungen und einer weltweit wachsenden Wahrnehmung der Dringlichkeit von Emissionsminderungen steigen die Treibhausgasemissionen ungebremst an.
Der Klimawandel gilt als eine der größten globalen Herausforderungen der Menschheit. Sowohl unser vergangenes als auch gegenwärtiges Handeln beeinflussen entscheidend das Klima und die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen.

Aktive, nachhaltige Klimapolitik erfordert angesichts der Unumkehrbarkeit der sich bereits deutlich abzeichnenden Veränderungen von Klima und Umwelt die Entwicklung und Implementierung konkreter Anpassungsstrategien. Um Wohlstand, Gesundheit, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Biodiversität und ein friedliches Zusammenleben langfristig zu sichern, müssen Ökosysteme, Gesellschaft und Wirtschaft widerstandsfähiger werden gegenüber den Auswirkungen des globalen Klimawandels.

Klimaresilienz ist die Reduzierung von Verwundbarkeiten und die Stärkung der Widerstands- und Anpassungsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels. Klimaresilienz muss dabei eine Spannbreite umfassen, die von Ökosystemen und menschlicher Gesundheit über Gesellschaft und Wirtschaft bis hin zu Politik und Rechtsprechung reicht. Klimaresilienz erfordert eine umfassende Transformation.

Ziel der Forschung des Zentrums für Klimaresilienz (ZfK) ist es, wissenschaftliche Grundlagen zu erarbeiten sowie ganzheitliche und umsetzbare Strategien auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu entwickeln, die Anpassungen an die unabwendbaren Folgen des Klimawandels aufzeigen.

Interdisziplinäre Vortragsreihe "Klimaresilienz - Forschung & Transfer" im Sommersemester 2023

© Universität Augsburg

Die interdisziplinäre Vortragsreihe "Klimaresilienz - Forschung &Transfer" im Sommersemester 2023 ist abgeschlossen.

 

Wir bedanken uns herzlich bei allen Referent*innen und Teilnehmer*innen für spannende Vorträge und Diskussionen!

 
Wir informieren Sie rechtzeitig an dieser Stelle über das Programm für das Wintersemester 2023/24.

Neuigkeiten

12. September 2023

Anreize für Citizen Science Observations im Naturschutz – Neue Publikation von Prof. Florian Diekert

Bürgerbeobachtungen (citizen science observations) sind zu einem grundlegenden Baustein zur Dokumentation des Klimawandels und Naturschutzbemühungen geworden. In dem Open Acess-Artikel, der im Journal “Conservation Letters” erschienen ist, untersuchen Prof. Florian Diekert und Kolleg*innen, inwiefern Bürgerbeobachtungen durch explizite Anreize (hier: ein Preisausschreiben) gelenkt werden könnten.

Weiterlesen
231209_Diekert Publikation in Conversation Letters
1. September 2023

Rechtswissenschaftler*innen starten Aufruf zur Einhaltung einer völker- und verfassungsrechtskonformen Klimaschutzpolitik

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Verfassungs- und Völkerrechts wenden mit einem Aufruf über den "Verfassungsblog" an Politik und Öffentlichkeit und fordern die Bundesregierung auf, ein effektives Klimaschutzprogramm mit ausreichenden Maßnahmen zur Einhaltung der Klimaschutzziele und damit der völker- und verfassungsrechtlichen Verpflichtungen zu beschließen. Zu den Unterzeichner*innen zählt auch Prof. Sina Fontana, Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Krisenresilienz an der Universität Augsburg.
Weiterlesen
Gestaltungselement Webseite
21. August 2023

ZfK-Professor Markus Keck zum Mitglied des Herausgeberteams der Fachzeitschrift Die ERDE ernannt

Markus Keck, Professor für Urbane Klimaresilienz, ist als neues Mitglied des Herausgeberteams der geographischen Fachzeitschrift „Die ERDE“ ernannt worden. Die ERDE ist die weltweit am längsten existierende geographische Fachzeitschrift und wird von der Geographischen Gesellschaft zu Berlin herausgegeben.
Weiterlesen
00000 die erde
7. August 2023

Trockenes Deutschland: Muss Wasser teurer werden? Beitrag auf ZDFheute mit ZfK-Direktor Prof. Harald Kunstmann

Angesichts der sich häufenden Trockenheitsphasen in Deutschland nehmen die Diskussionen zu unserem Umgang mit der Ressource Wasser und einem adäquaten Wasserpreis Fahrt auf. ZfK-Direktor Prof. Harald Kunstmann bezieht in dem Beitrag auf ZDFheute vom 07.08.23 Stellung zum Wasserpreis als möglichem Steuerungselement gegen die Dürre.
Weiterlesen
000000 wasser zdf
24. Juli 2023

Millionenförderung für umweltmedizinische Forschung

Mit insgesamt 3,5 Millionen Euro werden zwei Forschungsprojekte der Augsburger Universitätsmedizin gefördert. Dabei geht es zum einen um die Entwicklung eines Vorhersagemodells für umweltbedingten Intensiv- und Beatmungsbedarf an Krankenhäusern, zum anderen um die Verbesserung der Versorgung von Allergikerinnen und Allergikern angesichts des Klimawandels.
Weiterlesen
Strahlend blauer Himmel
24. Juli 2023

Hitzewelle in Südeuropa – Hitze in Deutschland: Was können wir tun? Interview mit Prof. Claudia Traidl-Hoffmann im zdf heute journal am 18.07.23

Die Einführung von Mittagspausen nach dem spanischen "Siesta"-Vorbild, das hitzeresiliente Gestalten von Städten durch Grünflächen und Verkehrsreduktion oder Hitzepläne: Diese und weitere effektive Maßnahmen zum Schutz vor Hitze erläutert Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Umweltmedizinerin am Universitätsklinikum Augsburg und stellv. Direktorin des ZfK, im Interview mit dem ZDF heute journal vom 18.07.23.
Weiterlesen
00000_CTH heute 18.7.23

Aktuelle Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
Prof. Dr. Malte A. Peter - Vizepräsident für die Bereiche Innovation, Transfer und Allianzen, Universität Augsburg
Die bereits vorhandene interdisziplinäre und internationale Expertise im Bereich Klimaresilienz an der Universität Augsburg wird komplementiert durch insgesamt zehn neu zu schaffende Professuren, zwei davon im Rahmen des bestehenden Forschungsschwerpunktes der Environmental Health Sciences.

Vizepräsident Prof. Dr. Malte Peter

Portraitbild der Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
Wenn es um die Lösung der Klimakrise geht, müssen alle wissenschaftlichen Disziplinen an einem Strang ziehen. Wir leisten seit Jahren international exzellente Forschung zum Thema Klimawandel. Deshalb bündeln wir unsere Kräfte jetzt in einem universitären Zentrum für Klimaresilienz.

Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel

Prof. Keck
Die Suche nach Lösungen und Wegen zur Schaffung von Klimaresilienz erschöpft sich nicht in technischen Fragen, sondern weist auch eine soziale Komponente auf. Aus meiner Sicht lautet die Kernfrage: Klimaresilienz für wen? Ein nachhaltiger Umgang mit unserer belebten Umwelt und der Schutz verwundbarer Bevölkerungsgruppen haben für mich persönlich Priorität.

Prof. Dr. Markus Keck (Lehrstuhl: Urbane Klimaresilienz)

Prof. Dr. Manuel Ostermeier
Klimaveränderungen schaffen immer deutlicher neue Rahmenbedingungen und Restriktionen für gesellschaftliche und unternehmerische Planungsprobleme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Diesen Herausforderungen müssen wir durch eine interdisziplinäre Betrachtung begegnen, um innovative und klimaresiliente Lösungen zu generieren, die die unterschiedlichen Blickwinkel der einzelnen Disziplinen berücksichtigt.

Prof. Dr. Manuel Ostermeier (Lehrstuhl: Resilient Operations)

Diekert Florian
Klimaresilienz ist ein Prozess. Es gilt diesen Prozess gemeinsam zu gestalten und Strategien für ein globales und nachhaltiges Wirtschaften mit und in der natürlichen Umwelt zu entwerfen, zu analysieren, und zu testen. Das interdisziplinäres Zentrum ist dafür genau der richtige, energiegeladene Katalysator.

Prof. Dr. Florian Diekert
(Lehrstuhl: Umweltökonomie)

Kontakt & Anschrift

Kontakt & Postanschrift

 

Zentrum für Klimaresilienz -ZfK

Universität Augsburg

Universitätsstraße 12

86159 Augsburg

 

Tel:  +49 821 598-4802

E-Mail: info@ccr.uni-augsburg.de

 

 

 

Folgen Sie uns auf Linkedin

 

Anfahrt & Parkmöglichkeiten

 

Das ZfK befindet sich im Gebäude I auf dem Campusplan

Genaue Anfahrt Beschreibungen mit Bus und Bahn als auch mit dem PKW finden Sie hier (ganz unten auf der Seite)

Parken: P5 + P6

 

 

© Universität Augsburg © Universität Augsburg

Zur vergrößerten Ansicht

 

Suche