Zentrum für Klimaresilienz
Die vergangenen großen Hochwasserereignisse sowie die extrem trockenen und heißen Sommer der letzten Jahre haben vielen Menschen deutlich vor Augen geführt, dass der Klimawandel mit seinen Folgen auch in Mitteleuropa immer deutlicher spürbar wird und das Leben der Menschen stark beeinflussen wird. Ungeachtet vielfältiger politischer Bemühungen und einer weltweit wachsenden Wahrnehmung der Dringlichkeit von Emissionsminderungen steigen die Treibhausgasemissionen ungebremst an.
Der Klimawandel gilt als eine der größten globalen Herausforderungen der Menschheit. Sowohl unser vergangenes als auch gegenwärtiges Handeln beeinflussen entscheidend das Klima und die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen.
Aktive, nachhaltige Klimapolitik erfordert angesichts der Unumkehrbarkeit der sich bereits deutlich abzeichnenden Veränderungen von Klima und Umwelt die Entwicklung und Implementierung konkreter Anpassungsstrategien. Um Wohlstand, Gesundheit, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Biodiversität und ein friedliches Zusammenleben langfristig zu sichern, müssen Ökosysteme, Gesellschaft und Wirtschaft widerstandsfähiger werden gegenüber den Auswirkungen des globalen Klimawandels.
Klimaresilienz ist die Reduzierung von Verwundbarkeiten und die Stärkung der Widerstands- und Anpassungsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels. Klimaresilienz muss dabei eine Spannbreite umfassen, die von Ökosystemen und menschlicher Gesundheit über Gesellschaft und Wirtschaft bis hin zu Politik und Rechtsprechung reicht. Klimaresilienz erfordert eine umfassende Transformation.
Ziel der Forschung des Zentrums für Klimaresilienz (ZfK) ist es, wissenschaftliche Grundlagen zu erarbeiten sowie ganzheitliche und umsetzbare Strategien auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu entwickeln, die Anpassungen an die unabwendbaren Folgen des Klimawandels aufzeigen.
Eröffnungssymposium des Zentrums für Klimaresilienz (25.10.2022)

Am 25.10.2022 wurde die offizielle Eröffnung des Zentrums für Klimaresilienz (ZfK) im Konzertsaal des Leopold-Mozart-Zentrums der Universität Augsburg mit einem feierlichen Symposium begangen. Höhepunkte des Programms waren:
- Grußworte der Präsidentin der Universität Augsburg, Fr. Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, sowie der Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst (Hr. Markus Blume) bzw. für Umwelt- und Verbraucherschutz (Hr. Thorsten Glauber)
- Keynote von Prof. Dr. Harald Lesch, LMU München (Der Sprung über den Abgrund. Warum die Klimakrise uns zum Handeln zwingt.)
- Vorstellung des ZfK durch den Gründungsdirektor, Prof. Dr. Harald Kunstmann
- Podiumsdiskussion (Vernetzte Wissenschaft für eine klimaresiliente Zukunft) unter Mitwirkung von ZfK-Vorständen und ProfessorInnen
Sie können die Aufzeichnung des Symposiums hier abrufen.
Das Zentrum für Klimaresilienz bedankt sich bei allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, insbesondere
- den ReferentInnen,
- dem Leopold-Mozart-Zentrum,
- dem Medienlabor und
- den Stabsstellen "Präsidialbüro" und "Kommunikation und Marketing".
Interdisziplinäre Vortragsreihe "Klimaresilienz - Forschung & Transfer" im WS 22/23

Das Zentrum für Klimaresilienz lädt Sie herzlich zur Fortsetzung der interdisziplinären Vortragsreihe "Klimaresilienz - Forschung & Transfer" im Wintersemester 22/23 ein!
Der Präsenz-Vortrag (12.01.23) findet im Seminarraum 1201/1202 des ZfK-Gebäudes I.1 statt und wird zusätzlich via Zoom übertragen.
Bitte beachten Sie: Entgegen der ursprünglichen Planung findet der Vortrag am 09.03.23 in rein digitaler Form (Zoom) statt.
Die Zoom-Einwahldaten zu allen Vorträgen finden Sie hier:
- Link: https://uni-augsburg.zoom.us/j/62210587553?pwd=b21iQTlvNzhWUXc3WHVOd1M1UGVPZz09
- Meeting-ID: 622 1058 7553
- Kenncode: a^7$Jk
Den Flyer zur Veranstaltung können Sie hier downloaden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!
Neuigkeiten
Was erklärt fehlende Fortschritte bei UN-Klimakonferenzen? Vorstellung der ZfK-Professorin Angela Oels in der Augsburger Allgemeinen.
Die Augsburger Allgemeine stellt in der Februarausgabe ihrer Beilage „Wissenschaft und Forschung in Augsburg“ die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Angela Oels, ZfK-Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik, vor und berichtet über deren Erfahrungen als Teilnehmerin und Beobachterin der UN-Klimakonferenzen.

Assistentin / Assistent (m/w/d) der Geschäftsführung, Zentrum für Klimaresilienz
Bewerbungsschluss: 16. März 2023
ZfK-Direktor Prof. Dr. Harald Kunstmann im Interview auf ZDF.de zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Skisport im Alpenraum

Neue Publikation der "Resilience Alliance" in "Ecology & Society" unter Mitwirkung von Forschenden des Zentrums für Klimaresilienz (ZfK)
Die ZfK-Angehörigen Dr. Andrea Thorenz, Dr. Sandra Köhler und Prof. Axel Tuma haben in Kooperation mit einer hawaiianischen Forschergruppe unter der Lizenz der Forschungsorganisation "Resilience Alliance" im jüngsten Special Issue der Fachzeitschrift "Ecology & Society" den Artikel "Island and Indigenous systems of circularity: how Hawaiʻi can inform the development of universal circular economy policy goals" veröffentlicht.

Öffentliches Recht und Krisenresilienz in Zeiten multipler Krisen

Warmer Winter in Bayern: Kein Skifahren mehr in Zukunft?
Prof. Dr. Harald Kunstmann, Gründungsdirektor des Zentrums für Klimaresilienz (ZfK), äußert sich in der Ausgabe des TV-Nachrichtenformats "17:30" von SAT.1 Bayern vom 09.01.23 zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Skibetrieb in Bayern.

Aktuelle Veranstaltungen
Kontakt & Anschrift
Kontakt & Postanschrift
Zentrum für Klimaresilienz -ZfK
Universität Augsburg
Universitätsstraße 12
86159 Augsburg
Tel: +49 821 598-4802
E-Mail: info@ccr.uni-augsburg.de
Anfahrt & Parkmöglichkeiten
Das ZfK befindet sich im Gebäude I auf dem
Campusplan
Genaue Anfahrt Beschreibungen mit Bus und Bahn als auch mit dem PKW finden Sie
hier (ganz unten auf der Seite)
Parken: P5 + P6