Forschungskonzept

Das Forschungskonzept des Zentrums für Klimaresilienz orientiert sich an der notwendigen Inter- und Transdisziplinarität einer umfassenden Klimaresilienz-Forschung und stellt die Interaktionen von Mensch, Klima und Umwelt in den Fokus. Wir verstehen unter Klimaresilienz die Reduzierung von Verwundbarkeiten und die Erhöhung der Widerstands- und Anpassungsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels. Dabei geht Klimaresilienz über die bloße Klimaanpassung hinaus: Die Wechselwirkungen aller Anpassungsmaßnahmen und deren Grenzen müssen berücksichtigt, Synergien genutzt und Konflikte zwischen den einzelnen Maßnahmen vermieden werden.

 

Aus diesem Konzept gehen die folgenden Forschungsbereiche des ZfK hervor:

 

 

Forschungsbereiche

Naturwissenschaftliche Klimaforschung

in den Bereichen Atmosphäre und Ökosysteme sowie Boden- und Wasserressourcen

Hochwasser in den Alpen

Humangeographische und soziologische Forschung

zu klimawandelbedingten sozial-ökologischen Transformationen

Verrostetes Schiff steht im ausgetrockeneten Salzsee.

Umweltmedizinische Forschung

zu den Wechselwirkungen zwischen Klima, Umwelt und Gesundheit wie z.B. Infektionskrankheiten, nicht-kommunizierbare Erkrankungen und ihren Folgen

Allergiehauttest am Arm

Versorgungsforschung

zur Schaffung klimaresilienter Gesundheitssysteme

Klinikum Augsburg

Historische Forschung

zum Umgang früherer Gesellschaften mit klima- und umweltinduzierten Krisen

Landschaft

Bildungsforschung und Klimakommunikation

Zwei Hände mit einer Weltkugel

Politikwissenschaftliche Forschung

zu Klimapolitik und Governance in Mehrebenensystemen

Demonstration für Klimaschutz

Forschung zur Gestaltung eines klimaresilienten Wirtschafts- und Finanzsystems

Eine Gruppe von Personen von den nur die Hände zu sehen sind, halten alle unterschiedliche Dinge in der Hand. Ein Tablet, ein Notizbuch und ein Klemmbrett.

Rechtswissenschaftliche Forschung zur Krisenresilienz

Bücher

Aufbau und Integration in die Universität

Die Forschung des Zentrums für Klimaresilienz an der Universität wird fakultätsübergreifend, inter- und transdisziplinär umgesetzt unter Beteiligung der Fakultäten für

und in enger Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Umwelt und dem Resource Lab der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Augsburg.

 

 

© Universität Augsburg

Vernetzung

 

Das Zentrum kann auf bestehende Strukturen und Netzwerke mit nationalen und internationalen universitären Verbünden, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Bundes- und Landesbehörden zurückgreifen. Durch wissenschaftliche Sichtbarkeit und konzertierte Öffentlichkeitsarbeit wird das Zentrum eine entscheidende übergeordnete gesellschaftsrelevante Aufgabe wahrnehmen, indem es eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungsunterstützung für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik ermöglicht.

 

Suche