Wird geladen ...
4. Dezember 2023

reGIOcycle-Projekt mit ZfK-Beteiligung verlängert bis 2025

Wie kann die regionale Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe im Raum Augsburg verbessert werden? Welche nachwachsenden Ressourcen sind in der Region vorhanden? Wie kann die Vermeidung von Kunststoffen funktionieren? Diesen Fragen widmet sich das vom BMBF FONA - nunmehr bis Feb. 2025 - geförderte Projekt reGIOcycle. Seitens der UniA ist das Resource Lab unter Federführung von ZfK-Gründungsmitglied Dr. Andrea Thorenz beteiligt.
Weiterlesen
illu regio cyc
30. November 2023

Prof. Dr. Angela Oels live im Radiointerview von der UN-Klimakonferenz COP-28 in Dubai

Anlässlich der Eröffnung der UN-Klimakonferenz in Dubai am 30.November gab Prof. Dr. Angela Oels, ZfK-Professorin für Politikwisssenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik, dem Mitteldeutschen Rundfunk ein Radio-Interview live aus Dubai. Die Universität Augsburg ist dieses Jahr mit einem Team auf fünf Personen in Dubai vertreten, nachdem die Akkreditierung als Observer erfolgreich war. In der ersten Verhandlungswoche sind noch Prof. Dr. Marco Wilkens und die Doktorandin Marie Fischer vor Ort.

Weiterlesen
00000 AO COP 28 RADIO
30. November 2023

Lebensmittellogistik komplexer denn je

Was tun Lebensmittelproduzenten, um für volle Regale, trotz steigender Energie- und Kapitalkosten, zu sorgen? Was erschwert die Lebensmittellogistik? Was sind die aktuellen Herausforderungen? Diese und weitere Fragen wurden in einem Online-Workshop mit Lebensmittelproduzenten sowie über 150 Studierenden und Forschenden von sieben Hochschulen erörtert. Seitens des Zentrums für Klimaresilienz war Prof. Dr. Manuel Ostermeier (Professur für Resilient Operations) beteiligt.
Weiterlesen
00000 MO Workshop
29. November 2023

Herausforderungen bei der COP28 in Dubai: Forschende des Zentrums für Klimaresilienz äußern sich im Bayerischen Rundfunk

Am 30.11.2023 startet die Weltklimakonferenz COP28 in Dubai. Aktuelle Erhebungen zeigen, dass die globalen Treibhausgasemissionen seit 2015 weiter ansteigen. Vor diesem Hintergrund äußern sich Prof. Dr. Harald Kuntsmann, Direktor des ZfK und Inhaber des Lehrstuhls für Regionales Klima und Hydrologie, und Prof. Dr. Marco Wilkens, ZfK-Gründungsmitglied und Inhaber des Lehrstuhls für Finanz- und Bankwirtschaft, im Bayerischen Rundfunk zu den wesentlichen Herausforderungen für die Verhandlungsführer im Rahmen der COP28.
Weiterlesen
00000 BR cop 28 hk
29. November 2023

Augsburger Forschende auf der UN-Klimakonferenz COP28

Im Fokus der COP28 stehen zum einen die Bestandsaufnahme der bisherigen Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion der einzelnen Länder weltweit, zum anderen die Umsetzung der von den Industrieländern zugesagten Beiträge zur Klimafinanzierung. Forscherinnen und Forscher verschiedener Fächer des Zentrums für Klimaresilienz der Universität Augsburg begleiten die Konferenz aus wissenschaftlicher Sicht.
Weiterlesen
Flagge mit dme Logo der COP28 in Dubai
29. November 2023

Public Climate School der Universität Augsburg mit international besetztem Abschlusspanel zu Ende gegangen

Das Veranstaltungsteam der Public Climate School am Zentrum für Klimaresilienz (ZfK) der Universität Augsburg unter Leitung von Prof. Dr. Maria Backhouse und Prof. Dr. Angela Oels in Zusammenarbeit mit dem Team der Geschäftsstelle unter Leitung von Dr. Clemens Heuson sowie dem AstA-Mitglied Linus Nolte zog insgesamt eine sehr positive Bilanz. Am vorletzten Abend der Public Climate School leitete Prof. Dr. Angela Oels das Abschlusspanel mit Ausblick auf die UN-Klimakonferenz in Dubai.

Weiterlesen
00000 PCS Abschluss 1
25. November 2023

Prof. Dr. Angela Oels als neues Mitglied in den Klimabeirat der Stadt Augsburg berufen

Der Stadtrat von Augsburg hat die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Angela Oels vom Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg für eine Amtszeit von 3 Jahren in den Klimabeirat berufen.

Weiterlesen
Klimabeirat
15. November 2023

Prof. Angela Oels spricht im Auswärtigen Amt beim Briefing zur COP28

Kurz vor dem Klimagipfel in Dubai hat das Auswärtige Amt am 15.11.23 in Kooperation mit dem Deutschen Klima-Konsortium und erstmals auch mit der Stiftung KlimaWirtschaft wieder zum jährlichen Briefing nach Berlin eingeladen. In der Kategorie „Spotlight“ berichtete Prof. Angela Oels, ZfK-Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik, aus ihrer Forschung über den Fonds für Schäden und Verluste.

Weiterlesen
00000 AA START
13. November 2023

Public Climate School

Die Universität Augsburg veranstaltet vom 20. bis 24. November 2023 eine Public Climate School in Augsburg mit rund 50 Programmpunkten. Die Forschenden der Universität widmen sich in ihren Veranstaltungen dem Klimawandel sowie der Nachhaltigkeit und öffnen ihre Seminarräume für die Öffentlichkeit. Auf dem Programm stehen Planspiele, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops und interaktive Formate.
Weiterlesen
Public Climate School
12. November 2023

Einladung zum Deutschen Launch Event zum Lancet Countdown on Health and Climate Change Report 2023 mit Beteiligung des Zentrums für Klimaresilienz

Der Lancet Countdown Bericht für das Jahr 2023 zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit wird am 15. November von 16.00 – 18.00 Uhr CET in einem globalen Launch Event vorgestellt. Nach den Grußworten von Prof. Dr. Karl Lauterbach und Dr. Klaus Reinhardt (Präsident der Bundesärztekammer) folgt u. a. ein Impuls von Prof. Claudia Traidl-Hoffmann (Lst. für Umweltmedizin, stellv. Direktorin des Zentrums für Klimaresilienz, Universität Augsburg).

Weiterlesen
0000000 lancet
10. November 2023

Erster Workshop zum Austausch zur Politischen Ökologie am Zentrum für Klimaresilienz

Am Freitag, den 03.11.2023, fand am Zentrum für Klimaresilienz ein erster Workshop zur Politischen Ökologie statt. Ziel der Workshopreihe soll der Austausch zu aktuellen Forschungsthemen & die Vernetzung der politisch-ökologisch Interessierten am ZfK sein
Weiterlesen
Gestaltungselement Webseite
16. Oktober 2023

Begeisterte Teilnehmer*innen auf der internationalen Fachtagung zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit am ZfK

Prof. Dr. Angela Oels war lokale Gastgeberin einer dreitägigen internationalen und interdisziplinären Konferenz. Die Stimmung war gut, aber die fachlichen Fragen schwierig: Wie kann die Digitalisierung der Nachhaltigkeitstransformation dienen? Welche Regulierung ist dafür notwendig?
Weiterlesen
digi ao gruppenfoto

Suche