Wird geladen ...
21. März 2025

Globale Erwärmung trifft lokale Wasserressourcen

Die globale Erwärmung zeigt ihre Wirkung auch verstärkt in unseren Breitengraden. Für den Klima- und Wasserforscher Prof. Dr. Harald Kunstmann von der Universität Augsburg ist dabei gerade die rasante Geschwindigkeit dieser Veränderungen entscheidend. Über die Bedeutung des Wassers, das globale Problem und regionale Lösungen spricht er im Interview zum Internationalen Tag des Wassers.
Weiterlesen
Prof. Dr. Harald Kunstmann
20. März 2025

Tag der Hydrologie: Resilienz des Wasserhaushalts im Fokus

Bei der Tagung „Tag der Hydrologie“ treffen an der Universität Augsburg Wissenschaft, Behörden und weitere Akteure zusammen, um gemeinsam zu diskutieren wie die Resilienz des Wasserhaushalts gestärkt bzw. wiederhergestellt werden kann. In Folge des Wandels des Klimas, der Landnutzung und des Landmanagements verändern sich Wasserverfügbarkeit und Trockenheit-, Hitze- und Hochwasserrisiken rapide.
Weiterlesen
Organisatoren des Tags der Hydrologie (Dr. Thomas Rummler, Prof. Dr. Peter Fiener, Prof. Dr. Harald Kunstmann) mit Staatsminister Thorster Glauber und Uni-Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
27. Februar 2025

Ausschreibung für Master- und Ph.D. Studierende - CASCADE 17. bis 26. Oktober 2025, Split, Kroatien

Das Summer Institute
Systemic Risks, Cascades and Tipping Points (CASCADE) lädt 25 Master- und Ph.D.-Studierende vom 17.-26.10. 2025 an das Mediterranean Institute for Life Sciences, Universität Split, Kroatien, ein.
Studierende erhalten ein Training in systemischen Risiken, um die Akkumulation von Risiken und Kipp-Punkten durch kaskadenartige Auswirkungen von Systemen und Sektoren zu analysieren.
Weiterlesen
CASCADE 2025
19. Februar 2025

Gesellschaftswissenschaftliche Klimaforschung zeigt Wege aus der Umsetzungskrise

Vom 17. bis 19. Februar 2025 veranstaltete das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) die Fachtagung „Umsetzungskrise in Klimaschutz und -anpassung sowie mögliche Auswege“ in Kooperation mit dem Zentrum für Klimaresilienz. Die von der DKK-Vorsitzenden und ZfK-Professorin Dr. Angela Oels geleitete Tagung war ein Spitzentreffen der gesellschaftswissenschaftlichen Klimaforschung in Deutschland.
Weiterlesen
Gesellschaftswissenschaftliche Klimaforschung zeigt Wege aus der Umsetzungskrise
13. Februar 2025

"What you see is not what you get: ESG scores and greenwashing risk"

Manuel C. Kathan und Sebastian Utz vom Lehrstuhl für Finanzwirtschaft mit dem Schwerpunkt Climate Finance publizieren ihre neue Forschungsarbeit in der internationalen Fachzeitschrift Finance Research Letters. 
Weiterlesen
Die Grafik zeigt die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen und der scheinbaren Umweltleistung von Unternehmen.
13. Februar 2025

Rückblick: Workshop „Interdisciplinary Research“

Gerade einmal zwei Wochen nach dem offiziellen Kick-Off von BRaVE ging es für die Promovenden am 4. Februar darum ihren Blick auf interdisziplinäre Zusammenarbeit zu schärfen und darüber neue Erkenntnisse zu sammeln. Prof. Dr. Ulli Vilsmaier vom Responsive Research Collective führte durch diesen bereichernden Workshop.
Weiterlesen
Die Workshop-Teilnehmer zu "Interdisziplinäre Forschung" zusammen mit Prof. Dr. Vilsmaier
7. Februar 2025

Globales Kohlenstoffmanagement – Die Erde als Müllkippe?

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir in Zukunft aktiv CO₂ aus der Atmosphäre entfernen. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), beleuchtete in einem spannenden Vortrag am Zentrum für Klimaresilienz sowohl die Herausforderungen und Möglichkeiten der sogenannten Negativemissionen als auch die der CO₂-Bepreisung.
Weiterlesen
Gruppenfoto mit Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Von links nach rechts: Harald Kunstmann, Andrea Thorenz, Claudia Traidl-Hoffmann, Ottmar Edenhofer, Matthias Reiger, Angela Oels, Marco Wilkens
6. Februar 2025

Das deutsche Klimakonsortium tagt am Zentrum für Klimaresilienz

Auf Einladung von Prof. Dr. Angela Oels in ihrer Rolle als Vorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums, kommen vom 17.-19. Februar 2025 über 100 Klimaforschende aus den Gesellschaftswissenschaften nach Augsburg. Angesichts stagnierender Fortschritte im Klimaschutz fordert das DKK eine verstärkte gesellschaftswissenschaftliche Klimaforschung.
Weiterlesen
AO DKK-Vorsitzende
5. Februar 2025

Die Kunst des gesellschaftlichen Wandels. Erfahrungen aus der Praxis eines Bürgermeisters

Zum nächsten spannenden Vortrag möchten wir Sie gemeinsam mit Prof. Uwe Schneidewind (Oberbürgermeister Wuppertal) einladen – Freitag, 07. Februar, um 14:45 Uhr, im Rahmen der Vortragsreihe „Ökologie, Gesellschaft und Religion“.
Weiterlesen
Eugen-Biser-Lectures: Ökologie, Gesellschaft und Religion
30. Januar 2025

Hervorragende Platzierung im BWL-Ranking der WirtschaftsWoche

Die Universität Augsburg gehört mit ihrer Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zu den Top-10 Prozent der BWL-Standorte in Deutschland und überzeugt durch hervorragende wissenschaftliche Leistungen. Im aktuellen Ranking der WirtschaftsWoche belegt sie Platz 18 unter den deutschen Universitäten und Platz 24 im Gesamtranking der D-A-CH-Region.

Weiterlesen
WiWi-Fakultätsgebäude im Winter Außenansicht breit
29. Januar 2025

Call for Sessions für den Kongress "Neue Kulturgeographie" 2025

Vom 30. September bis 2. Oktober findet der Kongress "Neue Kulturgeographie" an der Universität von Augsburg statt. Dieser wird vom Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz organisiert und steht unter dem Leitmotiv „Speculative geographies of the new climate regime“. Nun ist der Call for Sessions online.
Weiterlesen
Kongress Neue Kulturgeographie 2025
27. Januar 2025

Sonderausgabe in Sustainability Analytics and Modeling

Wir freuen uns eine Sonderausgabe mit dem Titel "Sustainable and resilient retail supply chains" (Nachhaltige und widerstandsfähige Lieferketten im Einzelhandel) als Teil des Retail Operations Streams auf der EURO 2025 Konferenz in Leeds ankündigen zu dürfen.
Weiterlesen
Titelbild Sustainability Analytics and Modeling

Suche