News
Wasser als Welterbe, Ressource und Forschungsobjekt
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften beleuchtete am 02.11.21 bei „acatech am Dienstag“ die Themen „Wasser als lokale und globale Ressource“, „Wassermanagement zwischen Hochwasserschutz und Wasserknappheit“ sowie „Modellierung von Wassertransporten in der Atmosphäre und im Boden“. Prof. Harald Kunstmann und Prof. Peter Fiener, Gründungsdirektor bzw -mitglied des Zentrums für Klimaresilienz, referierten dazu im geschichtsträchtigen Rokoko-Saal in Augsburg.

Was können wir aus der Corona-Pandemie für den Umgang mit der Klimakrise lernen? Podiumsdiskussion am Thementag Klimakrise der #GeoWoche2021
Einer der Höhepunkte des von der Deutschen Gesellschaft für Geographie organisierten digitalen Kongresses #GeoWoche2021 war der Thementag Klimakrise am 7. Oktober. Den Auftakt bildete die von Prof. Dr. Ulrike Ohl (Uni Augsburg) und Prof. Dr. Fabian Pettig (Uni Graz) organisierte und von Gábor Paál (SWR) moderierte zentrale Podiumsdiskussion.

Wir müssen über Wasser reden
Prof. Dr. Harald Kunstmann, Inhaber des Lehrstuhls für Regionales Klima und Hydrologie sowie Gründungsdirektor des Zentrums für Klimaresilienz an der Universität Augsburg spricht bei ZEIT online über die wertvolle Ressource Wasser.

Hitze – was tun?
Gerade erleben wir Höchsttemperaturen über Wochen. Längere Hitzephasen gehören zu den Folgen eines Klimawandels, die unsere Gesundheit genau wie die Natur und Landwirtschaft direkt betreffen. Wie Menschen am besten mit Hitze umgehen können und welche Maßnahmen seitens der Politik nötig sind, fasst Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Umweltmedizinerin an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg im Interview zusammen.

Improving the sustainability of hospitals
A team at the Centre for Climate Resilience is now researching what hospitals need to improve their sustainability. On behalf of the Bavarian State Ministry of Health and Care, the team is developing practical indicators that can be used to measure and evaluate the sustainability of healthcare facilities. The project has funding of 1.8 million Euros from the Free State of Bavaria.

Hitze, Dürre, Wassernot: Was können wir in Bayern tun? ZfK-Direktor Prof. Kunstmann zu Gast in der "Münchner Runde" des BR
Mit den anhaltenden Trockenheitsproblemen in der Landwirtschaft und den wiederkehrenden Hitzewellen haben die spürbaren Folgen des anthropogenen Klimawandels längst auch Bayern erreicht. Im Politik-Talk "Münchner Runde" vom 13.07.22 wurden aus dem Blickwinkel von Wissenschaft, Politik, Landwirtschaft und Klimaaktivismus mögliche Gegenmaßnahmen auf politischer Ebene sowie seitens der BürgerInnen diskutiert.

ZfK-Direktor Prof. Harald Kunstmann im BR24-Interview zur Gefahr durch Gletscherschmelze im Alpenraum
Prof. Dr. Harald Kunstmann, Gründungsdirektor des Zentrums für Klimaresilienz und Inhaber des Lehrstuhls für Regionales Klima und Hydrologie an der Universität Augsburg, äußert sich im BR24-Interview aus klimatologischer Sicht zum Gletscherbruch am Marmolata-Massiv vom 03.07.22, der zahlreiche Todesopfer und Verletzte forderte.

Studie zur Auswirkung landwirtschaftlicher Bodenbearbeitung auf Ernteerträge in "Nature Food" erschienen
Gemeinsam mit Prof. Quinton von der Universität Lancaster haben Prof. Fiener (Gründungsmitglied des Zentrums für Klimaresilienz und Leiter der Arbeitsgruppe "Wasser- und Bodenressourcenforschung") und seine Mitarbeiterin Frau Öttl eine Studie zur Auswirkung der landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung in hügeligem Gelände auf die Ernteerträge durchgeführt, die Ende Juni in Nature Food veröffentlicht wurde.

Prof. Dr. Markus Keck (ZfK-Professur für Urbane Klimaresilienz) im Interview der “Grünen Klimareihe”
Prof. Markus Keck (ZfK-Professur für Urbane Klimaresilienz) äußert sich im Interview-Format "Grüne Klimareihe" der Partei "Die Grünen Augsburg" zur klimagerechten Stadtplanung.

„Das Paradoxon der Nachhaltigkeit“ – Transferbeitrag zu DFG-Projekt in „Personalwirtschaft“
Zum Abschluss des DFG Projekts „Comparative Green HRM" hat ein Team um Hr. Prof. Marcus Wagner, Gründungsmitglied des Zentrums für Kimaresilienz und Inhaber des Lehrstuhls für Innovation und Nachhaltiges Management (WiWi-Fakultät der Universität Augsburg), einen Transferbeitrag in der Fachzeitschrift "Personalwirtschaft" veröffentlicht.

Aufbau schreitet weiter voran
Das Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg ist in eigene Räumlichkeiten auf dem Campus gezogen. Dort angesiedelt sind auch die beiden neuesten Mitglieder des Zentrums: Prof. Dr. Angela Oels (Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik) und Prof. Dr. Sebastian Utz (Finanzwirtschaft mit Schwerpunkt Climate Finance). Auch die weiteren Lehrstühle, die noch berufen werden, ziehen dort ein.

Zentrum für Klimaresilienz (ZfK) startet interdisziplinäre Vortragsreihe – Auftakt zum Thema „Earth Resilience“
Das Zentrum für Klimaresilienz konnte für seine Vortragsreihe „Klimaresilienz – Forschung und Transfer“ namhafte KlimaforscherInnen gewinnen. Die beiden ersten Vorträge werden von Prof. Sarah Cornell und Prof. Sabine Gabrysch gehalten. Weitere folgen in Kürze.

Eine klimaresiliente Zukunft gestalten
In seinem neuesten Bericht betont der Weltklimarat die dringende Notwendigkeit, die Klimaresilienz von Ökosystemen und Gesellschaften so umfassend und so schnell wie möglich zu stärken. Forscherende verschiedener Fächer am Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg sehen im aktuellen IPCC-Bericht sinnvolle Ansätze, aber auch weiteres Potenzial.

Augsburg will Schwammstadt werden
Prof. Dr. Markus Keck, Inhaber des Lehrstuhls für Urbane Klimaresilienz am Zentrum für Klimaresilienz, spricht bei a.tv über die sogenannte Schwammstadt.

Research cooperation on international climate change litigation
Researchers at the University of Augsburg and the University of Ljubljana start a new research cooperation in law for looking into the different legal fora at the international and European level for addressing the challenges of climate change. The project is supported by the Bavarian Research Alliance.
