Lehrstühle am ZfK

Prof. Keck
Die Suche nach Lösungen und Wegen zur Schaffung von Klimaresilienz erschöpft sich nicht in technischen Fragen, sondern weist auch eine soziale Komponente auf. Aus meiner Sicht lautet die Kernfrage: Klimaresilienz für wen? Ein nachhaltiger Umgang mit unserer belebten Umwelt und der Schutz verwundbarer Bevölkerungsgruppen haben für mich persönlich Priorität.

Prof. Dr. Markus Keck (Lehrstuhl: Urbane Klimaresilienz)

Prof. Dr. Manuel Ostermeier
Klimaveränderungen schaffen immer deutlicher neue Rahmenbedingungen und Restriktionen für gesellschaftliche und unternehmerische Planungsprobleme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Diesen Herausforderungen müssen wir durch eine interdisziplinäre Betrachtung begegnen, um innovative und klimaresiliente Lösungen zu generieren, die die unterschiedlichen Blickwinkel der einzelnen Disziplinen berücksichtigt.

Prof. Dr. Manuel Ostermeier (Lehrstuhl: Resilient Operations)

Am Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz gehen wir der Frage nach, wie Kommunen (Städte, Gemeinden, Landkreise) klimaresilienter gestaltet werden können. Klimaresilienz bezeichnet in diesem Zusammenhang die Reduzierung sozialer Verwundbarkeit sowie die Stärkung gesellschaftlicher Widerstandsfähigkeit im Umgang mit den Folgewirkungen des globalen Klimawandels.

 

Klimaresilienz vereint Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen (Adaption) und zur Bekämpfung von Ursachen der globalen Klimakrise (Mitigation) auf sich. Für Städte gilt es dabei all diejenigen gesellschaftlichen Gruppen in den Fokus der Bemühungen zu rücken, die besonders vulnerabel sind (alte, chronisch kranke, sozio-ökonomisch marginalisierte Personen, etc.). Ganz grundsätzlich bedeutet Klimaresilienz die Suche nach neuartigen Formen des Zusammenlebens und Wirtschaftens, die das Wohlergehen aller bei gleichzeitigem Erhalt unserer gemeinsamen Lebensgrundlagen auf der Erde ermöglicht.    

 

Am Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz arbeitet mein Team und ich derzeit zu den folgenden drei Kerngebieten:

 

  1. Städtische Umwelten: Durch welche Formen von gesellschaftlicher Marginalisierung und ökologischer Verschmutzung sind Kommunen geprägt? Wie lassen sich Städte derart umgestalten, dass alle Bewohner:innen vor den Auswirkungen von Extremwetterereignissen geschützt und eine gesundheitsfördernde Umwelt gestärkt wird?
  2. Klima und Konflikte: Welche gesellschaftlichen Konfliktlinien werden durch die gegenwärtige Klimakrise verschärft und welche politischen Kräfte profitieren davon? Wie lassen sich gesellschaftliche Strukturen aufbauen, die eine gewaltsame Konfliktaustragung verhindern, sozialen Zusammenhalt fördern und zur Aufrechterhaltung unserer demokratischen Grundordnung beitragen. 
  3. Urbane Ernährung: Welche gesellschaftlichen Strukturen prägen gegenwärtige Ernährungssysteme und welche ökologischen Konsequenzen gehen damit einher? Wie lassen sich urbane Ernährungssysteme so transformieren, dass alle Menschen über ausreichenden Zugang zu gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln verfügen?

 

Der Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz ist aktiver Bestandteil des Instituts für Geographie an der Universität Augsburg.

Am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Krisenresilienz forschen Prof. Dr. Sina Fontana und ihr Team im Öffentlichen Recht einschließlich seiner internationalen und vergleichenden Dimensionen mit besonderem Schwerpunkt im Umwelt- und Klimaschutzrecht, im Migrations- und Integrationsrecht sowie mit Fokus auf Gleichheits- und Vielfaltsperspektiven.

 

Mit der sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft gehen Abwägungs- und Verteilungsfragen einher, für die das Recht Determinanten bereithält und die im demokratischen Prozess im Sinne der Krisenresilienz auszuhandeln sind.  Eine solche Krisenresilienz in Hinblick auf simultane und fortlaufende Krisen bildet einen übergeordneten Fokus auf die Rechtsordnung, der sich in Referenzgebieten manifestiert. Hierzu gehören etwa künftige, klimawandelbedingte Migrationsbewegungen.

Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Krisenresilienz ist aktiver Bestandteil der Juristischen Fakultät.

 

 

 

Suche