Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik
Herzlich Willkommen auf der Seite des Lehrstuhls für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik
Prof. Dr. Angela Oels ist die vierte Neuberufene im neu gegründeten Zentrum für Klimaresilienz. Sie ist eine international profilierte Klimaforscherin mit viel Erfahrung in trans- und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Sie erforscht aus demokratietheoretischer Sicht die Frage, wie Beteiligungsverfahren von Stakeholdern in der Klimaanpassung so gestaltet werden können, dass sie gesellschaftliche Veränderung anstoßen und somit einen Beitrag zu wünschenswerten Klimazukünften leisten. Ferner untersucht Prof. Oels, welche Rolle die Digitalisierung bei der Anpassung an die Klimafolgen spielen könnte, auch im Kontext von Smart Cities. Schließlich begleitet sie bei den internationalen Klimaverhandlungen weiterhin kritisch die Debatte um Loss & Damage, insbesondere um sog. "Klimaflüchtlinge".

Aktuelles
PhD position in climate-change induced displacement/ mobility
The Faculty of Philosophy and Social Sciences of the University of Augsburg, Chair for Political Science with a specialization in climate politics (Prof. Dr. Angela Oels), is offering a PhD position in climate-change induced displacement/ mobility.

Was erklärt fehlende Fortschritte bei UN-Klimakonferenzen? Vorstellung der ZfK-Professorin Angela Oels in der Augsburger Allgemeinen.
Die Augsburger Allgemeine stellt in der Februarausgabe ihrer Beilage „Wissenschaft und Forschung in Augsburg“ die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Angela Oels, ZfK-Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik, vor und berichtet über deren Erfahrungen als Teilnehmerin und Beobachterin der UN-Klimakonferenzen.

Großes Interesse an der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Angela Oels
Wer sollte wie beteiligt werden, wenn es um die Schaffung eines „klimaresilienten Quartiers“ auf kommunaler Ebene geht? Welche politikwissenschaftlichen Theorien sind geeignet, um die demokratische Qualität der Partizipation zu messen? Was braucht es, damit Partizipation „transformativ“ sein kann, also wirkliche Veränderung hervorbringen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Antrittsvorlesung von Prof. Angela Oels, die am 22. November 2022 im Zentrum für Klimaresilienz stattfand.

Klägliche Bilanz der UN-Klimakonferenz COP27
Im Radiointerview mit dem Bayerischen Rundfunk auf Bayern 1 am 22.November mittags sowie in der Print-Ausgabe der Augsburger Allgemeinen Zeitung vom 24.November zieht Prof. Angela Oels ein ernüchterndes Fazit der UN-Klimakonferenz in Sharm El Sheik.

UN-Klimakonferenz COP27 geht in die Verlängerung
Im Gespräch mit dem Magazin der Süddeutschen Zeitung jetzt erklärt Prof. Oels, warum die Verhandlungen platzen könnten und wie sich Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern schlägt. Auf augsburg tv berichtet Prof. Oels, dass vor allem über die Finanzierung von Schäden und Verlusten gestritten wird.

Forschende bei der UN-Klimakonferenz
Mitglieder des Zentrums für Klimaresilienz sind bei COP27 im ägyptischen Scharm El Scheich vertreten. Dort stellen sie eigene wissenschaftliche Ergebnisse vor, forschen vor Ort und vernetzen sich international. Die drei Forschenden bringen Impulse interdisziplinärer Klimaresilienzforschung in die Gespräche der Konferenz ein.

Allgemeine Kontaktinformationen:
Anschrift:
Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik
Zentrum für Klimaresilienz
Universität Augsburg
Universitätsstraße 12
86159 Augsburg
Telefon +49 821 598 - 4856
E-Mail: angela.oels@uni-a.de
Sekretariat: Alexandra Pfaffenberger
Gebäude I
