Prof. Dr. Angela Oels

Lehrstuhlinhaberin
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik
Telefon: +49 821 598-4864
E-Mail:
Raum: 2218 (I)
Adresse: Universitätsstraße 12, 86159 Augsburg
Postanschrift: Universitätsstraße 12, 86159 Augsburg

Sprechzeiten

Im Sommersemester findet die Sprechstunde bei Frau Prof. Oels immer dienstags in der Zeit von 15:45 bis 16:45 Uhr in Raum 2218 statt. Die Anmeldung erfolgt über Digicampus. Wenn Ihnen nichts mehr für den Termin angezeigt wird, sind die Termine bereits vergeben. Es werden immer nur die noch freien Termine angezeigt. Es wird keine Sprechstunde am 21.5., 28.5., 11.6., 9.7. stattfinden.

 

Lebenslauf

Climate and Development, Climatic Change, Communication, Cooperation, Participation: Research and Practice for a Sustainable Future (e-journal), Environment & Planning A, Environment and Planning C, Environmental Politics, Environmental Science & Policy, Forest Policy and Economics, Global Environmental Politics, Journal of Environmental Assessment Policy and Management, Journal of Environmental Policy and Planning, Local Environment, Medien & Kommunikationswissenschaft, Nature Climate Change, Peripherie, Policy Sciences, Political Geography, Review of International Studies, Security Dialogue, WIREs Climate Change, World Development, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Zeitschrift für Politikwissenschaft     

  • Internationales Review Panel der schwedischen Forschungsagentur FORMAS für den Call „From research to implementation for a sustainable society“. Die Ausschreibung umfasst die vier nationalen Forschungsprogramme zu Meer und Wasser, nachhaltiges Community Building, Ernährung und Klima. (05/2021-09/2021)
  • Programme Leibniz Collaborative Excellence (Leibniz Gemeinschaft) (05/2018)
  • Erwin-Schrödinger-Fellowship von FWF. Der Wissenschaftsfonds. Österreich (02/2018)
  • European Cooperation in Science and Technology (COST) Action (05/2016)
  • ERC Advanced Grants (12/2015)
  • Deutsche Stiftung Friedensforschung (03/2014)
  • seit April 2023: stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Instituts für Sozialwissenschaften, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Augsburg
  • seit März 2023: Ko-optiertes Vorstandsmitglied, Deutsches Klimakonsortium DKK
  • seit September 2022: Mitglied im Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg
  • seit September 2021: gewähltes Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Digitalisierung und Politik, Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
  • seit 2019: Mitglied bei Scientists for Future (zunächst in Aachen, jetzt Augsburg)
  • seit 2017: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des schwedischen MISTRA Geopolitics Programme, gefördert von der schwedischen Forschungsgemeinschaft Mistra, Kooperationsprojekt der Universitäten Linköping, Stockholm, Uppsala and Lund, sowie dem Stockholm Environment Institute sowie E3G und adelphi, unter der Leitung von Prof. Björn-Ola Linner (Universität Linköping).
  • 2013-2015 Wissenschaftliche Direktorin des gebührenfinanzierten Weiterbildungs-Masterstudienganges M.Sc. interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum) an der FernUniversität in Hagen

Forschungsschwerpunkte

  1. Die „kommenden Rechte“ der von Klimafolgen Betroffenen:
    Das Pariser Abkommen von 2015 schließt explizit ein Recht auf Entschädigung für erlittene Klimafolgen (Loss & Damage) aus. Die Betroffenen setzen sich jedoch dagegen zur Wehr. Wie fordern Menschen ihre Rechte ein, die davon bedroht sind, durch den Klimawandel ihre Lebensgrundlage und ihr Zuhause zu verlieren? Hier wird die juristische und ökonomische Expertise am Zentrum gefragt sein ebenso wie die Ortskenntnisse der Geographie.
  2. Partizipative Klimazukünfte: Wie können Online- und Präsenz-Partizipationsverfahren so ausgestaltet werden, dass sie gesellschaftliche Veränderungen anstoßen und in diesem Rahmen auch zur Anpassung an Klimafolgen beitragen? Welche (demokratietheoretischen) Qualitätskriterien zur Evaluation von Partizipation in Klimaanpassungsprozessen sind geeignet? Neben Partizipationsprozessen sollen auch weitere Praktiken des „Future Making“ (z.B. Modellierung) der anderen im Zentrum vertretenen Disziplinen untersucht werden.
  3. Hitzeresilienz in mittelgroßen Smart Cities: Hitzewellen führen in Städten zu Übersterblichkeit, insbesondere bei vulnerablen Gruppen. Wie können vulnerable Gruppen besser vor zunehmenden Hitzewellen geschützt werden? Welchen Beitrag kann dabei die Digitalisierung leisten? Wie verändert Digitalisierung die Wissensgrundlagen der Politik und wie wandelt sich das Regieren dadurch? Hier soll u.a. eng mit den Medizinern und Soziologen im Zentrum kooperiert werden.

Suche