Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung
Herzlich willkommen am ZIG!
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer interdisziplinären Augsburger Gesundheitsforschung. Als aufstrebende und zukunftsorientierte Forschungseinrichtung bringt das ZIG Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen zusammen und sucht den innovativen Austausch, um zukunftweisende Themen und gesellschaftsrelevante Fragestellungen in den Bereichen Gesundheit und Krankheit sowie Medizin und Gesundheitssystem zu erforschen. Wir am ZIG sind überzeugt davon, dass hierfür neben einer modernen Medizin auch eine rechts-, wirtschafts-, sozial-, kultur-, technik- und geisteswissenschaftliche Forschung notwendig ist. Nur durch eine integrative Vorgehensweise aller relevanten Disziplinen können bedeutende Problemfelder und aktuelle Herausforderungen in ihrer gesellschaftlichen, politischen, kulturellen, sozioökonomischen und historischen Bedingtheit in den Blick genommen, grundlegend und umfassend analysiert und kritisch reflektiert werden.
Das Anliegen der Forscherinnen und Forscher am ZIG ist es daher, neuartige interdisziplinäre Forschung zu unseren Forschungsschwerpunkten sowie darüber hinaus anzubieten und ihre Forschung mit regionalen, nationalen und internationalen Akteuren der Gesundheitsforschung zu verbinden.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, auf den nachfolgenden Seiten unsere Forschung und unsere weiteren Aktivitäten kennenzulernen und mit uns in Kontakt zu treten.
Neuigkeiten
Tagung am 20. Januar 2023 zum Thema "Triage nach der Entscheidung des Gesetzgebers (§ 5c IfSG)"
Programm:
Begrüßung durch den Dekan der Juristischen Fakultät
Einführung
1. Triage meets Data Science: Wie Daten Triage-Entscheidungen unterstützen können
Dr. Christina Bartenschlager Lehrstuhl für Health Care Operations / Health Information Management; Universität Augsburg
2. Triage aus der Sicht des Grundgesetzes: Ist § 5c IfSG verfassungskonform?
Prof. Dr. Stefan Huster Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie; Universität Bochum
3. Das Verhältnis von § 5c IfSG zum allgemeinen Strafrecht
Prof. Dr. Armin Engländer Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie; LMU München
Pause
4. Ante, inter und post COVID-19: Eine medizinische Perspektive auf Triage und Zivilschutz
Prof. Dr. med. Axel Heller Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Universitätsklinikum Augsburg
5. Ex post-Triage – Gründe für und gegen ihre Zulassung
Prof. Dr. Tatjana Hörnle Direktorin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht; Freiburg
Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam Professor für Grundlagen des Rechts und Life Sciences-Recht; Universität Basel
Schlusswort

Lehren aus der Pandemie
In seiner zweiten Veranstaltung greift der 6. Augsburger Gesundheitsdialog die aktuelle Frage nach den Lehren aus der Pandemie auf. Haben wir aus dem bisherigen Pandemieverlauf die richtigen Überlegungen für Gesundheitssystem und Gesellschaft gezogen, sodass wir gut vorbereitet in den Herbst gehen? Dieser Frage widmen sich am 19. Juli 2022 um 18 Uhr im Zeughaus Augsburg Expertinnen und Experten.

Aktuelles
In dieser Rubrik finden Sie regelmäßig aktualisierte
- Medienbeiträge
- Ausschreibungen (Forschungsförderungen, Calls for Papers, Preise)
- Veranstaltungen
- Stellenangebote
mit Bezug zu Gesundheit, Gesundheitswesen und Gesundheitsforschung.

Elektronische Patientenakte – Fluch oder Segen?
Die elektronische Patientenakte ist Gegenstand der ersten Veranstaltung des 6. Augsburger Gesundheitsdialogs des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg. Hierzu diskutieren am 14. Juni 2022 vier Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und dem Gesundheitswesen im Zeughaus Augsburg. Der Eintritt ist frei.

6. Augsburger Gesundheitsdialog
Der Augsburger Gesundheitsdialog findet jedes Semester statt, musste jedoch aufgrund der Corona-Pandemie die vergangenen zwei Jahre ausfallen. Die Pandemie hat gezeigt, dass ein Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft von überragender Bedeutung für Gesundheit und Gesundheitspolitik ist. Auch Defizite des deutschen Gesundheitssystems wurden durch die Pandemie deutlich. So stellte die unzureichende Digitalisierung regelmäßig eine Herausforderung dar. Zudem war das deutsche Gesundheitssystems nur eingeschränkt auf eine Pandemie des gesehenen Ausmaßes vorbereitet. Diese Themen greifen wir in den beiden Veranstaltungen des Sommersemesters auf und Sie sind herzlich eingeladen, sich an diesem Dialog zu beteiligen.

„Center for Responsible AI Technologies“ gegründet
Mit dem neu eingerichteten Forschungszentrum wollen die Universität Augsburg, die Hochschule für Philosophie München und die Technische Universität München dafür sorgen, dass ethische, philosophische und geisteswissenschaftliche Ansätze von Beginn an bei der Entwicklung von KI-Systemen berücksichtigt werden.

Das Netzwerk des ZIG
Kontakt & Anfahrt
Kontakt & Postanschrift
ZIG - Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung
UNIVERSITÄT AUGSBURG
86159 Augsburg
Tel: +49 821 598 5490
E-Mail: zig@zig.uni-augsburg.de
So finden Sie uns
SIGMA Technopark Augsburg,
Gebäude 10, Eingang d, 4.Stock
Werner-von-Siemens-Straße 6,
86159 Augsburg
Parkmöglichkeiten
Park + Ride Sportanalge Süd, Ilsungstraße 15
Bei Terminen im ZIG können Sie nach Absprache mit der Geschäftsstelle auch die Gästeparkplätze direkt am SIGMA Park nutzen.