Aktuelles
Assistentin / Assistent (m/w/d) der Geschäftsführung, Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG)
2. Augsburger Nachwuchsworkshop zur interdisziplinären Gesundheitsforschung am 30.11. & 01.12.2023
Der 2. Augsburger Nachwuchsworkshop zur interdisziplinären Gesundheitsforschung möchte Nachwuchswissenschaftler:innen aus ganz Deutschland und aus unterschiedlichen Disziplinen (u.a. Soziologie, Ethnologie, Pflege- und Kulturwissenschaften, Medizin, Informatik, Rechts- und Wirtschaftswissen-schaften, Kommunikationswissenschaft) zusammenbringen. Ein Hauptanliegen des Workshops ist es, Perspektivenvielfalt in einem inter- und transdisziplinären Sinne ernst zu nehmen und die jeweils eigene (disziplinäre) Perspektive als Perspektive unter anderen möglichen reflexiv zu hinterfragen.

Fachtagung: Feldforschung in der Medizin: Mehrwert und Herausforderungen ethnografischer Zugänge zu Gesundheit
Am 23. und 24. März 2023 organisierten ANN KRISTIN AUGST (Universität Augsburg) und BIANCA JANSKY (Universität Augsburg) die Tagung „Feldforschung in der Medizin: Mehrwert und Herausforderungen ethnografischer Zugänge zu Gesundheit”. Eine interdisziplinäre Gruppe an Forscher*innen hat sich hier zusammengefunden und immer wiederkehrende Fragen in der Ethnografie gemeinsam diskutiert. Ethnografische Zugänge zu Gesundheit sind in diversen Disziplinen von großer Beliebtheit, können aber auch besonders herausfordernd sein.

10 Jahre Klinisches Ethikkomitee > Festakt und Vortrag "Moralischer Stress in der Universitätsmedizin"
Das Ethikkomitee des Universitätsklinikums Augsburg feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung spielt das Komitee eine wichtige Rolle bei der Bewältigung moralisch-ethischer Herausforderungen in der Universitätsmedizin. In seiner Feierstunde am Donnerstag, 20. Juli von 16:30 bis 18:00 Uhr, nimmt das Klinische Ethikkomitee (KEK) den „Moralischen Stress in der Universitätsmedizin“ in den Blick.
Moderiert wird sie von Prof. Dr. Dr. Michael Frühwald, Sprecher des KEK, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Mitglied des ZIG.

Aktuelles
In dieser Rubrik finden Sie regelmäßig aktualisierte
- Medienbeiträge
- Ausschreibungen (Forschungsförderungen, Calls for Papers, Preise)
- Veranstaltungen
- Stellenangebote
mit Bezug zu Gesundheit, Gesundheitswesen und Gesundheitsforschung.

Lehren aus der Pandemie
In seiner zweiten Veranstaltung greift der 6. Augsburger Gesundheitsdialog die aktuelle Frage nach den Lehren aus der Pandemie auf. Haben wir aus dem bisherigen Pandemieverlauf die richtigen Überlegungen für Gesundheitssystem und Gesellschaft gezogen, sodass wir gut vorbereitet in den Herbst gehen? Dieser Frage widmen sich am 19. Juli 2022 um 18 Uhr im Zeughaus Augsburg Expertinnen und Experten.

Elektronische Patientenakte – Fluch oder Segen?
Die elektronische Patientenakte ist Gegenstand der ersten Veranstaltung des 6. Augsburger Gesundheitsdialogs des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg. Hierzu diskutieren am 14. Juni 2022 vier Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und dem Gesundheitswesen im Zeughaus Augsburg. Der Eintritt ist frei.

6. Augsburger Gesundheitsdialog
Der Augsburger Gesundheitsdialog findet jedes Semester statt, musste jedoch aufgrund der Corona-Pandemie die vergangenen zwei Jahre ausfallen. Die Pandemie hat gezeigt, dass ein Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft von überragender Bedeutung für Gesundheit und Gesundheitspolitik ist. Auch Defizite des deutschen Gesundheitssystems wurden durch die Pandemie deutlich. So stellte die unzureichende Digitalisierung regelmäßig eine Herausforderung dar. Zudem war das deutsche Gesundheitssystems nur eingeschränkt auf eine Pandemie des gesehenen Ausmaßes vorbereitet. Diese Themen greifen wir in den beiden Veranstaltungen des Sommersemesters auf und Sie sind herzlich eingeladen, sich an diesem Dialog zu beteiligen.

„Center for Responsible AI Technologies“ gegründet
Mit dem neu eingerichteten Forschungszentrum wollen die Universität Augsburg, die Hochschule für Philosophie München und die Technische Universität München dafür sorgen, dass ethische, philosophische und geisteswissenschaftliche Ansätze von Beginn an bei der Entwicklung von KI-Systemen berücksichtigt werden.

Ringvorlesung: Krisenresilienz des Rechts? Lehren aus der Coronakrise
TERMIN-VERSCHIEBUNG:
Die nächste Veranstaltung wurde auf den 12.01.2022 verschoben!
Die Ringvorlesung im Wintersemester 2021/22 beschäftigt sich in insgesamt sechs Vorträgen aus unterschiedlichen rechtswissenschaftlichen Bereichen mit dem Thema: „Krisenresilienz des Rechts? Lehren aus der Coronakrise“
Die Vorlesung findet in einem hybriden Format statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Corona-Forschung am ZIG
Neben Politik und Öffentlichkeit beschäftigt sich derzeit auch die Wissenschaft intensiv mit der Corona-Pandemie, ihren Hintergründen und Folgewirkungen. Hierzu tragen auch Forscherinnen und Forscher des ZIG aus verschiedenen Disziplinen bei, über deren Beiträge, Projekte und Forschungsarbeiten wir Ihnen in dieser Rubrik eine Übersicht verschaffen.

Digitale Gesundheitsforschung - Ausschreibung von 4 Forschungsprofessuren
An der Universität Augsburg werden vier Forschungsprofessuren im Rahmen des aufzubauenden Forschungsschwerpunkts „Digital Health Research and Artificial Intelligence/Digitale Gesundheitsforschung und Künstliche Intelligenz” ausgeschrieben.
