Professur für Wasser- und Bodenressourcenforschung
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit einer möglichst holistischen Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Landnutzung, Landmanagement und Wasser- und Bodenressourcen. Dabei steht interdisziplinäre Forschung am Querschnitt von Hydrologie, Bodenkunde, Geomorphologie, Agronomie und Biogeochemie im Vordergrund der Arbeiten.
Besonderes wissenschaftliches Interesse der Arbeitsgruppe liegt auf:
- Oberflächenabfluss und Bodenverlagerung im Zusammenhang mit Landschaftsmuster, wobei Aspekte der Konnektivität besonders wichtig sind.
- Verlagerung von Bodenkohlenstoff durch Wasser- und Bearbeitungserosion und Analyse der Auswirkungen dieser Prozesse auf die terrestrische und aquatische Kohlenstoffbilanz.
- Bodenkohlenstoffbilanzen in Abhängigkeit von Pflanzenwachstum, Mikroorganismenaktivität und klimatischen und geologischen Faktoren.
- Mikroplastik in landwirtschaftliche genutzten Böden.
- Nachhaltiges Management von Wasser und Bodenressourcen.
- Interaktionen zwischen Landnutzung und -management und regionalem Klima
Zur Analyse unterschiedlicher Aspekte der Wasser-, Sediment- und Kohlenstoffflüsse werden in der Arbeitsgruppe konzeptionelle und physikalisch basierte Modelle genutzt und weiterentwickelt. Darüber hinaus werden Prozessstudien im Feld und Labor durchgeführt. Die Arbeitsgruppe verfügt über ein modernes Labor zur Analyse von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor in festen, flüssigen und gasförmigen Proben. Darüber hinaus stehen Geräte zur Mikroplastikanalytik zur Verfügung.
Neben der Forschung in Zentraleuropa, ist die Arbeitsgruppe im tropischen Süden Indiens sowie in Zentral- (TropSOC Projekt) und Westafrika (MONSOON Projekt) aktiv.
Überblick
News & Publikationen
UAS-based high resolution mapping of evapotranspiration in a Mediterranean tree-grass ecosystem
Neue Publikation:
Simpson et al. (2022): UAS-based high resolution mapping of evapotranspiration in a Mediterranean tree-grass ecosystem. Agricultural and Forest Meteorology 321 (2022).
https://doi.org/10.1016/j.agrformet.2022.108981
World Soil Day, 5 December 2021
Der World Soil Day 2021 (#WorldSoilDay) mit der Kampagne Halt soil salinization, boost soil productivity schärft das Bewusstsein für die Bedeutung der Erhaltung gesunder Ökosysteme und des menschlichen Wohlbefindens, indem wachsenden Herausforderungen in der Bodenbewirtschaftung und Maßnahmen zur Bekämpfung der Bodenversalzung aufgezeigt werden. Regierungen, Organisationen, Gemeinschaften und Einzelpersonen auf der ganzen Welt werden ermutigt, sich zur proaktiven Verbesserung der Bodengesundheit zu verpflichten.
Bodenerosion in Mitteleuropa - Auswirkungen des Klima- und Landmanagementwandels
Neuer Buchbeitrag von P. Fiener, F. Wilken:
Kontakt
Allgemeine Kontaktinformationen:
Anschrift
Lehrstuhl für Wasser und Bodenressourcen
Institut für Geographie
Universität Augsburg
Alter Postweg 118
86159 Augsburg
Telefon (Sekretariat): +49 821 598 2670
E-Mail (Sekretariat): sekretariat-phygeo@geo.uni-augsburg.de
Gebäude B
Institut für Geographie
