Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit einer möglichst holistischen Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Landnutzung, Landmanagement und Wasser- und Bodenressourcen. Dabei steht interdisziplinäre Forschung am Querschnitt von Hydrologie, Bodenkunde, Geomorphologie, Agronomie und Biogeochemie im Vordergrund der Arbeiten.

 

Besonderes wissenschaftliches Interesse der Arbeitsgruppe liegt auf:

 

  • Oberflächenabfluss und Bodenverlagerung im Zusammenhang mit Landschaftsmuster, wobei Aspekte der Konnektivität besonders wichtig sind.
  • Verlagerung von Bodenkohlenstoff durch Wasser- und Bearbeitungserosion und Analyse der Auswirkungen dieser Prozesse auf die terrestrische und aquatische Kohlenstoffbilanz.
  • Bodenkohlenstoffbilanzen in Abhängigkeit von Pflanzenwachstum, Mikroorganismenaktivität und klimatischen und geologischen Faktoren.
  • Mikroplastik in landwirtschaftliche genutzten Böden.
  • Nachhaltiges Management von Wasser und Bodenressourcen.
  • Interaktionen zwischen Landnutzung und -management und regionalem Klima

 

 

Zur Analyse unterschiedlicher Aspekte der Wasser-, Sediment- und Kohlenstoffflüsse werden in der Arbeitsgruppe konzeptionelle und physikalisch basierte Modelle genutzt und weiterentwickelt. Darüber hinaus werden Prozessstudien im Feld und Labor durchgeführt. Die Arbeitsgruppe verfügt über ein modernes Labor zur Analyse von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor in festen, flüssigen und gasförmigen Proben. Darüber hinaus stehen Geräte zur Mikroplastikanalytik zur Verfügung. 

 

 

Neben der Forschung in Zentraleuropa, ist die Arbeitsgruppe im tropischen Süden Indiens sowie in Zentral- (TropSOC Projekt) und Westafrika (MONSOON Projekt) aktiv.

News & Publikationen

28. Februar 2023

Modell-based analysis of erosion-induced microplastic delivery from arable land to the stream network of a mesoscale river catchment.

New Preprint

Rehm, R., Fiener, P. (2023). Modell-based analysis of erosion-induced microplastic delivery from arable land to the stream network of a mesoscale river catchment. Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=4355586 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4355586

Weiterlesen
27. Februar 2023

Soil carbon stocks in stable tropical landforms are dominated by geochemical controls and not by land use

New publication:

Reichenbach, M., Fiener, P., Hoyt, A., Trumbore, S., Six, J., Doetterl, S. 2023. Soil carbon stocks in stable tropical landforms are dominated by geochemical controls and not by land use. https://doi.org/10.1111/gcb.16622

Weiterlesen
23. Januar 2023

Does soil thinning change soil erodibility? An exploration of long-term erosion feedback systems

New publication:

Batista, P. V. G., Evans, D. L., Cândido, B. M., and Fiener, P.: Does soil thinning change soil erodibility? An exploration of long-term erosion feedback systems, SOIL, 9, 71–88, https://doi.org/10.5194/soil-9-71-2023, 2023.

Weiterlesen

 

 

 

Alle Neuigkeiten

Kontakt

 

Prof. Dr. Peter Fiener

 

Studiendekan Geographie

Wasser- und Bodenressourcenforschung

 

Telefon: +49 821 598 2665

Email: peter.fiener@geo.uni-augsburg.de

 

Petra Richter

 

Sekretärin der Physischen Geographie
mit Schwerpunkt Klimaforschung

 

Telefon: +49 821 598 2670

Email: sekretariat-phygeo@geo.uni-augsburg.de

Allgemeine Kontaktinformationen:

 

Anschrift

Lehrstuhl für Wasser und Bodenressourcen

Institut für Geographie

Universität Augsburg

Alter Postweg 118

 

86159 Augsburg

 

 

Telefon (Sekretariat): +49 821 598 2670

E-Mail (Sekretariat): sekretariat-phygeo@geo.uni-augsburg.de

 

 

Gebäude B
  Institut für Geographie   

© Universität Augsburg

Suche