Graduiertenzentrum der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät
MNTF-Graduiertenzentrum
Das MNTF-Graduiertenzentrum bietet für die Promovierenden (Praedocs) und promovierten wissenschaftlichen Beschäftigten (Postdocs) an der Mathematisch-Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät verschiedene Möglichkeiten der Förderung. Die Angebote des MNTF-Graduiertenzentrums sind optional und nicht Teil von Promotions- oder Habilitationsverfahren.
Aktuelles
Neu: Digicampus-Veranstaltung MNTF-GZ - Promovierende und Postdocs unbedingt eintragen! Dort werden die Aktivitäten geplant, Umfragen durchgeführt etc. - bitte mitmachen! |
Junior Board
- Telefon: +49 821 598 69226
Das Junior Board ist Ansprechstelle für Promovierende und Postdocs. Es nimmt Anträge für Veranstaltungen und Förderungen entgegen und leitet sie an das Senior Board weiter. Das obengenannte Junior Board wurde bei der Kickoff-Veranstaltung am 25.4.2022 gewählt, wobei für den Fall, dass Hana Bunzen aus dem Board ausscheidet, Reyhaneh Khasseh als Nachrückerin gewählt wurde.
Senior Board
- Telefon: +49 821 598 - 69221
Das Senior Board entscheidet über Anträge für Veranstaltungen und Förderungen und wird in der Regel nur vom Junior Board kontaktiert. Das obengenannte Senior Board wurde vom MNTF-Fakultätsrat am 11.5.2022 gewählt; im Falle, dass Prof. Dr. Arno Kampf aus dem Board ausscheidet, wurde Prof. Christoph Westerhausen als Nachrücker gewählt.
Archiv: Kickoff-Veranstaltung, April 2022
Kickoff-Veranstaltung des MNTF-GraduiertenzentrumsMontag, 25. April 2022, 14:00 UhrHörsaal T-1004, Hörsaalzentrum Physik
Alle Promovierenden und Postdocs der Institute für Mathematik / Physik / Materials Resource Management sind hierzu herzlich eingeladen!
Programm:
|
Wichtig für Promovierende und Postdocs:
|
Konzept zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im MNTF-Graduiertenzentrum
Im MNTF-Graduiertenzentrum werden Onboarding und Vernetzung von Praedocs sowie Postdocs mit regelmäßigen Kickoff-Veranstaltungen, Klausurtagungen und Stammtischen sowie externe wissenschaftsorientierte Kurse angeboten. Ferner können projektbasierte Sachmittel als Seed Funding beantragt werden. Es wird ein Junior Board aus je 3 Praedocs und Postdocs gewählt, das informiert, koordiniert und als Ansprechpartner fungiert. Es nimmt Anträge entgegen und leitet sie zur Genehmigung an ein Senior Board mit 3 profossoralen Mitgliedern der Fakultät weiter. Die Angebote sollen niederschwellig zugänglich sein und sind nicht Teil von Promotions- oder Habilitationsverfahren.
A) Onboarding und Vernetzung für Praedocs und Postdocs der MNTF
A1) Für Praedocs und Postdocs: Kickoff-Veranstaltung (1x im Frühjahr ab 2022)
- Wahl des Junior Boards
- Bildung von Organisationsteams für Planung der Praedoc-Klausurtagung (A2)
- Planung der Postdoc-Stammtische (A3)
- Planung weiterer Aktivitäten (A4, A5)
- Information über relevante Strukturen an der Universität (Stipendien, DAAD, Reisemittel, Lehrermäßigungen, Ombudsgremium, Gremienvertrer:innen, …)
A2) Praedoc-Klausurtagung mit wissenschaftlichem Thema (1x im Herbst ab 2022)
- 3 Tage off-site (ggf. mit Eigenbeteiligung der Teilnehmenden), alternativ 2 Tage in Hörsaal
- Science-Slam-Kurzvorträge als Icebreaker
- Externe/interne Vortragende, ggf. wissenschaftliche Hands-On-Workshops
- je nach Thema auch z.B. für FAI/Med.Fak.-Promovierende geeignet
- fachliche und/oder Soft-Skill-Training (u.a. Academic Writing, Präsentationstraining, Betreuungsrolle bei Bachelor-/Masterarbeiten, Wissenschaftskommunikation, …)
- Berichte über GZ-geförderte Aktivitäten, Planung weiterer Aktivitäten
A3) Postdoc-Stammtisch (nach erster Kickoff-Veranstaltung)
- steht allen an der MNTF beschäftigten Postdocs offen
- wendet sich insbesondere an Nachwuchsgruppenleitende
- ca. alle 2-3 Monate: informeller Stammtisch, ggf. in fachaffinen Gruppen
- Austausch u.a. zu Übergang von Postdoc zur eigenen Arbeitsgruppe, Karriereschritte, Einstieg in Akademische Selbstverwaltung, …
A4) Lokale Aktivitäten für Praedocs und Postdocs
- Vernetzung, regelmäßige Treffen, wissenschaftliches Speed-Dating
- Methodenkurse, Gastdozenturen, fachspezifische Postgraduate Lectures exzellenter externer Wissenschaftler:innen, ggf. mit eigenen Posterpräsentationen
- inneruniversitäre Labortouren, Industriebesuche, Transferaktivitäten in die Wirtschaft, Job-Talks, Exit-Strategien, …
- bei Interesse Vermittlung von Mentor:innen
- Arbeitsgruppe für MNTF-Intranet-Auftritt mit Informationen und Berichten
A5) Externes Kursprogramm
- MNTF-spezifische externe Kurse, u.a. zu Datenmanagement, Wissenschaftsvermarktung, Karriereplanung, Genderaspekten, Drittmittelantragstellung, Programmierkenntnis-Erweiterungsstrategien, …
- Kurse/Veranstaltungen stehen Praedocs und Postdocs offen, Teilnahme erfordert einfachen Antrag und Zustimmung des/der Betreuer:in
- die ggf. erforderliche Auswahlentscheidung erfolgt durch Senior Board bzw. kann an professorales Mitglied der MNTF delegiert werden
B) Seed Funding
- Förderung wissenschaftlich eigenständiger Projekte (bis 1.000 € Sachmittel)
- Antrag von Vorgesetzten zu genehmigen, geht über Junior Board an Senior Board
- Senior Board kann Gutachten einholen, ggf. externe
- Projekt muss unabhängig von Dissertation/Habilitation bzw. deren Thema sein
- im Antrag muss begründet werden, warum drittmittelbasiertes Seed Funding an der Universität für das Projekt nicht in Frage kommt, und ggf. bereits erhaltenes Seed Funding muss angegeben werden
- Berichte über Anträge und Ergebnisse an Junior Board, Senior Board, bei Kickoff-Meeting/Klausurtagung ggf. inneruniversitäre Vermittlung zu AMU, Erfinderberatung, StartHub-Gründungszentrum, uni-t-Transferstelle
Qualifizierungskonzept und Zulassungsbedingungen
-
Alle vom MNTF-Graduiertenzentrum angebotenen Qualifizierungen ist optional und nicht Teil von Promotions- oder Habilitationsverfahren. Es gibt kein separates Aufnahmeverfahren. Es werden keine Zertifikate o.ä. ausgestellt.
-
Praedocs und Postdocs können zunächst an einem der jährlichen Kickoff-Meetings und/oder der Klausurtagung teilnehmen. Dort werden die genannten weiteren Aktivitäten geplant, die so im Intranet dokumentiert werden, dass ein Einstieg jederzeit möglich ist.
-
Praedoc-Aktivitäten stehen als MNTF-Promovierende registrierten Personen offen, Postdoc-Aktivitäten an der MNTF als wissenschaftliches Personal beschäftigten promovierten Personen. Personen der jeweils anderen Gruppe oder weitere Personen können bei Bedarf zu einzelnen Aktivitäten zugelassen werden.
Strukturen und Qualitätssicherung
-
Über bewilligte Anträge und abgeschlossene Aktivitäten soll den Institutsleitungs- und Fakultätsratssitzungen berichtet werden, auch in Form eines Jahresberichts.
-
Beim Kickoff-Meeting wird ein Junior Board bestehend aus 3 Praedocs und 3 Postdocs von den jeweiligen Gruppen für zwei Jahre gewählt, aus diesen je ein:e Sprecher:in der jeweiligen Gruppe. Es sollen alle drei MNTF-Institute im Junior Board vertreten sein.
-
Anträge für MNTF-spezifische als auf zentrale GZ-Aktivitäten werden über das Junior Board an das Senior Board (bestehend aus 3 profossoralen Mitgliedern der Fakultät) zur Genehmigung weitergeleitet. Das Junior Board berät Antragstellende und dokumentiert intern die genehmigten und abgeschlossenen Aktivitäten. Es fungiert als Ansprechpartner für die Mitglieder der Fakultät.
-
Die Qualitätssicherung und Anpassung des externen Kursprogramms sowie eine etwaige Auswahlentscheidung übernimmt das Senior Board, das diese Aufgaben an professorale MNTF-Mitglieder delegieren kann.
-
Alle Veranstaltungen sollen von den Teilnehmenden online evaluiert werden. Das Junior Board sammelt die Evaluationen und berichtet bei der nächsten Kickoff-Veranstaltung.
Langfristiger Mehrwert:
- Onboarding- und Vernetzungsangebote werden von Praedocs und Postdocs gewünscht. Solche Maßnahmen gibt es in anderen Fakultäten sowie an anderen Universitäten bereits, wo sie sehr nützlich sind.
- Die Vernetzung zwischen Arbeitsgruppen und zwischen MNTF-Instituten wird auch zu neuen Kooperationen führen und neue Forschungsideen generieren.
- Die Struktur des Junior Boards soll die Kontinuität der Aktivitäten gewährleisten.
Öffnung von Angeboten für andere Fakultäten und weitere Kooperationen
- Bei wissenschaftlichen Veranstaltungen können Praedocs und Postdocs fachlich benachbarter Fakultäten wie FAI oder Med.Fak. angesprochen werden und teilnehmen, wofür z.B. Themen aus den Bereichen Materialforschung, Maschinelles Lernen, Biophysik, Statistik, Modellierung naheliegen.
- Ebenso soll an der MNTF über relevante GZ-Aktivitäten anderer Fakultäten informiert werden.