MNTF-Graduiertenzentrum

Das MNTF-Graduiertenzentrum bietet für die Promovierenden (Praedocs) und promovierten wissenschaftlichen Beschäftigten (Postdocs) an der Mathematisch-Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät verschiedene Möglichkeiten der Förderung. Die Angebote des MNTF-Graduiertenzentrums sind optional und nicht Teil von Promotions- oder Habilitationsverfahren.

 

 

Neu: Digicampus-Veranstaltung MNTF-GZ (läuft durchgehend seit Sommersemester 2022) - Promovierende und Postdocs unbedingt eintragen! Dort werden die Aktivitäten geplant, Umfragen durchgeführt etc. - bitte mitmachen!
(Bitte melden, falls das Eintragen nicht klappen sollte.)
 

Hinweise: Im Digicampus gibt es eine Anleitung für MNTF-GZ-Veranstaltungen.

 

 

 

 

News

9. MNTF Graduate Get-Together, Donnerstag, 25. Mai 2023, 17:30, T-2004

Das neunte 'Graduate Get-Together' findet statt am Donnerstag, 25. Mai 2023, 17:30, Raum T-2004). Diese Veranstaltung bietet eine informelle Gelegenheit für Promovierende und Postdocs der MNTF, sich zu treffen und sich über ihren Forschung auszutauschen. Zunächst gibt es eine Diskussionsrunde von 45 Minuten zum Kennenlernen bei Snacks und Getränken. Danach werden Georg Frenck (Mathematik) und Joél Schukraft (MRM) ihre Forschungsthemen und ihre Arbeitsgruppen vorstellen. Es wird genug Zeit für Gespräche und zum Austausch geben. Wir freuen uns auf interessante Diskussionen!
(organisiert von Susanne Liese und Frederic Wagner)

annoucement_23_05_25.png

(in other news:) Homepage des universitären Graduiertenzentrums; Auftaktveranstaltung am 13. Juni 2023

Aktivitäten, Struktur, usw. des universitären Graduiertenzentrums sind auf dessen neuer Homepage zu finden (siehe untenstehenden Link und dort u.a. "Weiterbildungsangebote", "Netzwerkveranstaltungen", "Newsletter", usw.).

Die Auftaktveranstaltung des Graduiertenzentrums findet am Dienstag, 13. Juni 2023, in Gebäude J statt mit Vortrag und Diskussion zum Thema "Translational Medical Humanities: Connective and Transdisciplinary Scholarship for Global Challenges" und anschließendenm Get-Together.

Vortrag im Hörsaal

8. MNTF Graduate Get-Together, Donnerstag, 11. Mai 2023, 17:30, T-2004

Nach dem ersten erfolgreichen Jahr freuen wir uns das nächste 'Graduate Get-Together' in diesem Semester anzukündigen. Das 8. MNTF Graduate Get-Together findet statt am Donnerstag, 11. Mai 2023, Raum T-2004.
Diese Veranstaltung bietet eine informelle Gelegenheit für Promovierende und Postdocs der MNTF, sich zu treffen und sich über ihren Forschung auszutauschen. Zunächst gibt es eine Diskussionsrunde von 45 Minuten zum Kennenlernen bei Snacks und Getränken. Danach werden Airi Takeuchi ('On Mechanical Billiard Systems'; Mathematik) and Alexander Hofmann ('Organic Semiconductors: Why Molecular Orientation matters'; Physik ihre Forschungsthemen und ihre Arbeitsgruppen vorstellen. Es wird genug Zeit für Gespräche und zum Austausch geben. Wir freuen uns auf interessante Diskussionen!
(organisiert von Susanne Liese and Frederic Wagner)

Weitere Termine sind geplant am 25.Mai, 15. Juni, 6.Juli 2023.

Announcement 11.05.23

Workshop "Führung ohne Vorgesetztenfunktion", ab 26. Mai 2023

Der spezialisierte Workshop "Führung ohne Vorgesetztenfunktion" von Michael Rudolph findet am 26. Mai 2023 und drei Folgeterminen mit 10 angemeldeten Teilnehmenden statt und behandelt u.a. Persönlichkeitsentwicklung, Führung, Konfliktlösung.
(organisiert von Christina Kunzmann)

Studierende in der Vorlesung

Workshop "women* in science", ab 17. März 2023

Der spezialisierte Workshop ”women* in science” von Dr. Juliane Handschuh findet am 17. März 2023 und drei Folgeterminen mit 10 angemeldeten Teilnehmenden statt und behandelt u.a. Karriereentwicklung, Netzwerke, Diversität, Umgang mit männlich dominierten Arbeitsumgebungen.
(organisiert von Ursula Weiß)

Studierende in der Vorlesung

7. MNTF Graduate Get-Together, Donnerstag, 26. Januar 2023, 17:30, R-506

Das siebte 'Graduate Get-Together' findet statt am Donnerstag, 26. Januar 2023, 17:30, Raum 506, Gebäude R (Physik-Nordgebäude). Diese Veranstaltung bietet eine informelle Gelegenheit für Promovierende und Postdocs der MNTF, sich zu treffen und sich über ihren Forschung auszutauschen. Zunächst gibt es eine Diskussionsrunde von 45 Minuten zum Kennenlernen bei Snacks und Getränken. Danach werden Niklas Gotthardt (Mathematik) und Richard Röß-Ohlenroth (Physik) ihre Forschungsthemen und ihre Arbeitsgruppen vorstellen. Es wird genug Zeit für Gespräche und zum Austausch geben. Wir freuen uns auf interessante Diskussionen!
(organisiert von Susanne Liese, Julius Natrup und Frederic Wagner)

Announcement 26.01.2023

6. MNTF Graduate Get-Together, Donnerstag, 8. Dezember 2022, 17:30, R-506

Das sechste 'Graduate Get-Together' findet statt am Donnerstag, 8. Dezember 2022, 17:30, Raum 506, Gebäude R (Physik-Nordgebäude). Diese Veranstaltung bietet eine informelle Gelegenheit für Promovierende und Postdocs der MNTF, sich zu treffen und sich über ihren Forschung auszutauschen. Zunächst gibt es eine Diskussionsrunde von 45 Minuten zum Kennenlernen bei Snacks und Getränken. Danach wird David Buchberger (Mathematik) einen 15-Minuten-Vortrag über seine Forschung und seine Arbeitsgruppe halten. Außerdem wird Julia Thurner-Irmler WiR (Wissenstransfer Region Augsburg) vorstellen, das Forschungs- und Outreach-Möglichkeiten bietet.. Es wird genug Zeit für Gespräche und zum Austausch geben. Wir freuen uns auf interessante Diskussionen!
(organisiert von Susanne Liese, Julius Natrup und Frederic Wagner)

Announcement 08.12.2022

Graduiertenzentrum der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät auf Erfolgskurs

"Um wissenschaftlichem Nachwuchs das Vernetzen und den Einstieg in die Forschung zu erleichtern, gibt es an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät seit diesem Jahr ein Graduiertenzentrum als Bestandteil des gesamtuniversitären zweistufigen Systems der Graduiertenausbildung und -förderung. Dieses hat bereits wenige Monate nach Gründung etliche Veranstaltungen und Service-Angebote ins Leben gerufen, die von den jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Eigenregie organisiert werden. [...]"

(Pressemitteilung 102/22 der Universität Augsburg vom 05.12.2022, siehe Link)

5. MNTF Graduate Get-Together, Donnerstag, 17. November 2022, 17:30, R-506

Das fünfte 'Graduate Get-Together' findet statt am Donnerstag, 17. November 2022, 17:30, Raum 506, Gebäude R (Physik-Nordgebäude). Diese Veranstaltung bietet eine informelle Gelegenheit für Promovierende und Postdocs der MNTF, sich zu treffen und sich über ihren Forschung auszutauschen. Zunächst gibt es eine Diskussionsrunde von 45 Minuten zum Kennenlernen bei Snacks und Getränken. Danach wird Nicolas Färber (Physik) einen 15-Minuten-Vortrag über seine Forschung und seine Arbeitsgruppe halten. Außerdem wird Lucia Plobner StartHub vorstellen, das Innovations- und Startup-Center der Universität. Es wird genug Zeit für Gespräche und zum Austausch geben. Wir freuen uns auf interessante Diskussionen!
(organisiert von Susanne Liese, Julius Natrup und Frederic Wagner)

Announcement 17.11.2022

4. MNTF Graduate Get-Together, Donnerstag, 27. Oktober 2022, 17:30, R-506

Das vierte 'Graduate Get-Together' findet statt am Donnerstag, 27. Oktober 2022, 17:30, Raum 506, Gebäude R (Physik-Nordgebäude). Diese Veranstaltung bietet eine informelle Gelegenheit für Promovierende und Postdocs der MNTF, sich zu treffen und sich über ihren Forschung auszutauschen. Zunächst gibt es eine Diskussionsrunde von 45 Minuten zum Kennenlernen bei Snacks und Getränken. Danach werden Lucas Stoll (Mathematik) und Meera Varma (Physik) in 15-Minuten-Vorträgen ihre Forschungsthemen und ihre Arbeitsgruppen vorstellen. Es wird genug Zeit für Gespräche und zum Austausch geben. Wir freuen uns auf interessante Diskussionen!
(organisiert von Susanne Liese, Julius Natrup und Frederic Wagner)

Announcement 27.10.2022

Frauenstammtisch mit Jobtalk für die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen der Mathematik, Mittwoch, 26. Oktober 2022, 17:00, I(2)-2309

Beim ersten Frauenstammtisch für die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen der Mathematik am 26. Oktober 2022, 17:00, in Raum 2309, Gebäude I(2), wird Frau Dr. Lisa Reischmann (Deutsches Zentrum für
Luft- und Raumfahrt) einen Jobtalk halten. Bei Interesse gerne bei Ursula Weiß (ursula.weiss@math.uni-augsburg.de) melden oder einfach vorbeikommen.

Maximilianstrasse mit Alpenpanorama

Soft-skills-Course: Present your research results purposefully at a conference, Montag, 19. September 2022

Dieser Soft-Skill-Course wird ganztägig an der Universität Augsburg durch Dipl.-Päd. Elisabeth Berchtold und Dipl.-Ing. Jürgen Schuster durchgeführt. Es wird vermittelt, wie rhetorische Mittel mit persönlichen Stärken verbunden werden können. Verbale und nichtverbale Methoden werden vorgestellt und geübt. Mit dem Feedback der Kursleitenden werden die Teilnehmenden Verhaltensstrategien, rhetorisches Know-how, und Rezepte gegen Lampenfieber entwickeln. In der MNTF-GZ-Digicampus-Gruppe wurden die Inhalte per Umfrage ausgewählt und die Teilnehmenden gefunden.
(organisiert von Joél Schukraft und Jiří Zeman)

Strict female teacher with book pointing at scribbled blackboard

3. MNTF Graduate Get-Together, Donnerstag, 14. Juli 2022, 17:30, L-2004/L-2006

Die ersten zwei Treffen waren sehr erfolgreich, daher freuen wir uns, zum dritten 'Graduate Get-Together' einzuladen. Diese Veranstaltung bietet eine informelle Gelegenheit für Promovierende und Postdocs der MNTF, sich zu treffen und sich über ihren Forschung auszutauschen. Zunächst gibt es eine Diskussionsrunde von 30 Minuten zum Kennenlernen bei Snacks und Getränken. Danach werden Jiří Zeman (Mathematik), Marijana Ugrina (Physik), und Marco Korkisch (MRM) in 15-Minuten-Vorträgen ihre Forschungsthemen und ihre Arbeitsgruppen vorstellen. Es wird genug Zeit für Gespräche und zum Austausch geben. Wir freuen uns auf interessante Diskussionen!
(organisiert von Susanne Liese, Julius Natrup und Frederic Wagner)

Announcement 14.07.2022

Soft-skills-Course: Business Management, Freitag, 24. Juni 2022

Dieser Soft-Skill-Course wird ganztägig an der Universität Augsburg durch Prof. Dr. Matthias Menter (Universität Jena) durchgeführt. In der MNTF-GZ-Digicampus-Gruppe wurden die Inhalte per Umfrage ausgewählt und die Teilnehmenden gefunden.
(organisiert von Joél Schukraft und Jiří Zeman)

Studierende in der Vorlesung

(in other news:) Tag der digitalen Lehre, Freitag, 24. Juni 2022

Besuchen Sie den Tag der digitalen Lehre am 24. Juni 2022, in Gebäude D oder digital, und erfahren Sie, wie das Lehren und Lernen der Zukunft der Universität Augsburg aussehen kann. Anmeldung empfohlen!
(Teil des fakultätsübergreifenden KodiLL-Projektes)

TDDL2022

2. MNTF Graduate Get-Together, Donnerstag, 23. Juni 2022, 17:30, L-2004/L-2006

Das 'Graduate Get-Together' bietet eine informelle Gelegenheit für Promovierende und Postdocs der MNTF, sich zu treffen und sich über ihre Forschung auszutauschen. Das Treffen beginnt mit eine Diskussionsrunde von 30 Minuten zum Kennenlernen. Danach werden Lukas Graf (Mathematik), Susanne Liese (Physik), und Jonas Riesner (MRM) 15-Minuten-Voträge halten zu den Forschungsthemen in ihren Arbeitsgruppen. Es wird genug Zeit für Gespräche und zum Austausch geben. Wir freuen uns auf interessante Diskussionen!
(organisiert von Susanne Liese, Julius Natrup und Frederic Wagner)

Announcement 23.06.2022

1. MNTF Graduate Get-Together, Donnerstag, 2. Juni 2022, 17:30, L-2004/L-2006

Das 'Graduate Get-Together' bietet eine informelle Gelegenheit für Promovierende und Postdocs der MNTF, sich zu treffen und sich über ihre Forschung auszutauschen. Mit diesem Treffen wollen wir zu Diskussionen und zu Kollaborationen zwischen den Instituten anregen und Antworten auf die Frage 'Woran arbeiten andere Wissenschaftler:innen an meiner Universität?' liefern.
Das Treffen beginnt mit eine Diskussionsrunde von 30 Minuten zum Kennenlernen. Danach werden Kevin Ruck (Mathematik), Reyhaneh Khasseh (Physik) und Jonas Riesner (MRM) 15-Minuten-Vorträge halten zu den Forschungsthemen in ihren Arbeitsgruppen. Es wird genug Zeit für Gespräche und zum Austausch geben. Wir freuen uns auf interessante Diskussionen!
(organisiert von Susanne Liese, Julius Natrup und Frederic Wagner)

Frauenstammtisch für MNTF-Postdocs, Donnerstag, 2. Juni 2022, 18:00, Il Porcino

Der Frauenstammstisch für MNTF-Postdocs findet am Donnerstag, 2. Juni, um 18 Uhr im Il Porcino statt. Bei Interesse gerne bei Christina Kunzmann (christina.kunzmann@mrm.uni-augsburg.de) melden oder einfach vorbeikommen.

Maximilianstrasse mit Alpenpanorama

 

 

 

 

Junior Board

Research Associate
Analysis und Geometrie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Differentialgeometrie
Doktorand
Theoretische Physik III
Habilitation Candidate
Computergestützte Biologie
Wasserstoff und Elektrochemie
Resource and Chemical Engineering
Dr. Christina Kunzmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Materials Engineering (MRM)
Taskforce Wasserstoff H2.UniA

 

 

Das Junior Board ist Ansprechstelle für Promovierende und Postdocs. Es nimmt Anträge für Veranstaltungen und Förderungen entgegen und leitet sie an das Senior Board weiter. Das oben angegebene Junior Board wurde beim 2. Kickoff Meeting am 4. Mai 2023 gewählt. (Frühere Mitglieder des Junior Boards waren Hana Bunzen, Julius Natrup, Tobias Wiener, Niklas Chaloupka, Reyhaneh Khasseh.)

 

 

 

 

 

Senior Board

Extraordinarius
Algebra und Zahlentheorie
Professor
Theoretische Physik III
Professorin
Processing of Complex Structured Materials for Demanding Environments

 

 

Das Senior Board entscheidet über Anträge für Veranstaltungen und Förderungen und wird in der Regel nur vom Junior Board kontaktiert. Das obengenannte Senior Board wurde vom MNTF-Fakultätsrat am 11.5.2022 gewählt; im Falle, dass Prof. Dr. Arno Kampf aus dem Board ausscheidet, wurde Prof. Dr. Christoph Westerhausen als Nachrücker gewählt.

 

 

 

 

Konzept zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im MNTF-Graduiertenzentrum

Im MNTF-Graduiertenzentrum werden Onboarding und Vernetzung von Praedocs sowie Postdocs mit regelmäßigen Kickoff-Veranstaltungen, Klausurtagungen und Stammtischen sowie externe wissenschaftsorientierte Kurse angeboten. Ferner können projektbasierte Sachmittel als Seed Funding beantragt werden. Es wird ein Junior Board aus je 3 Praedocs und Postdocs gewählt, das informiert, koordiniert und als Ansprechpartner fungiert. Es nimmt Anträge entgegen und leitet sie zur Genehmigung an ein Senior Board mit 3 profossoralen Mitgliedern der Fakultät weiter. Die Angebote sollen niederschwellig zugänglich sein und sind nicht Teil von Promotions- oder Habilitationsverfahren.

A) Onboarding und Vernetzung für Praedocs und Postdocs der MNTF


A1) Für Praedocs und Postdocs: Kickoff-Veranstaltung (1x im Frühjahr ab 2022)

  • Wahl des Junior Boards
  • Bildung von Organisationsteams für Planung der Praedoc-Klausurtagung (A2)
  • Planung der Postdoc-Stammtische (A3)
  • Planung weiterer Aktivitäten (A4, A5)
  • Information über relevante Strukturen an der Universität (Stipendien, DAAD, Reisemittel, Lehrermäßigungen, Ombudsgremium, Gremienvertrer:innen, …)


A2) Praedoc-Klausurtagung mit wissenschaftlichem Thema (1x im Herbst ab 2022)

  • 3 Tage off-site (ggf. mit Eigenbeteiligung der Teilnehmenden), alternativ 2 Tage in Hörsaal
  • Science-Slam-Kurzvorträge als Icebreaker
  • Externe/interne Vortragende, ggf. wissenschaftliche Hands-On-Workshops
  • je nach Thema auch z.B. für FAI/Med.Fak.-Promovierende geeignet
  • fachliche und/oder Soft-Skill-Training (u.a. Academic Writing, Präsentationstraining, Betreuungsrolle bei Bachelor-/Masterarbeiten, Wissenschaftskommunikation, …)
  • Berichte über GZ-geförderte Aktivitäten, Planung weiterer Aktivitäten


A3) Postdoc-Stammtisch (nach erster Kickoff-Veranstaltung)

  • steht allen an der MNTF beschäftigten Postdocs offen
  • wendet sich insbesondere an Nachwuchsgruppenleitende
  • ca. alle 2-3 Monate: informeller Stammtisch, ggf. in fachaffinen Gruppen
  • Austausch u.a. zu Übergang von Postdoc zur eigenen Arbeitsgruppe, Karriereschritte, Einstieg in Akademische Selbstverwaltung, …


A4) Lokale Aktivitäten für Praedocs und Postdocs

  • Vernetzung, regelmäßige Treffen, wissenschaftliches Speed-Dating
  • Methodenkurse, Gastdozenturen, fachspezifische Postgraduate Lectures exzellenter externer Wissenschaftler:innen, ggf. mit eigenen Posterpräsentationen
  • inneruniversitäre Labortouren, Industriebesuche, Transferaktivitäten in die Wirtschaft, Job-Talks, Exit-Strategien, …
  • bei Interesse Vermittlung von Mentor:innen
  • Arbeitsgruppe für MNTF-Intranet-Auftritt mit Informationen und Berichten


A5) Externes Kursprogramm

  • MNTF-spezifische externe Kurse, u.a. zu Datenmanagement, Wissenschaftsvermarktung, Karriereplanung, Genderaspekten, Drittmittelantragstellung, Programmierkenntnis-Erweiterungsstrategien, …
  • Kurse/Veranstaltungen stehen Praedocs und Postdocs offen, Teilnahme erfordert einfachen Antrag und Zustimmung des/der Betreuer:in
  • die ggf. erforderliche Auswahlentscheidung erfolgt durch Senior Board bzw. kann an professorales Mitglied der MNTF delegiert werden

B) Seed Funding

  • Förderung wissenschaftlich eigenständiger Projekte (bis 1.000 € Sachmittel)
  • Antrag von Vorgesetzten zu genehmigen, geht über Junior Board an Senior Board
  • Senior Board kann Gutachten einholen, ggf. externe
  • Projekt muss unabhängig von Dissertation/Habilitation bzw. deren Thema sein
  • im Antrag muss begründet werden, warum drittmittelbasiertes Seed Funding an der Universität für das Projekt nicht in Frage kommt, und ggf. bereits erhaltenes Seed Funding muss angegeben werden
  • Berichte über Anträge und Ergebnisse an Junior Board, Senior Board, bei Kickoff-Meeting/Klausurtagung ggf. inneruniversitäre Vermittlung zu AMU, Erfinderberatung, StartHub-Gründungszentrum, uni-t-Transferstelle

Qualifizierungskonzept und Zulassungsbedingungen

  • Alle vom MNTF-Graduiertenzentrum angebotenen Qualifizierungen ist optional und nicht Teil von Promotions- oder Habilitationsverfahren. Es gibt kein separates Aufnahmeverfahren. Es werden keine Zertifikate o.ä. ausgestellt.

  • Praedocs und Postdocs können zunächst an einem der jährlichen Kickoff-Meetings und/oder der Klausurtagung teilnehmen. Dort werden die genannten weiteren Aktivitäten geplant, die so im Intranet dokumentiert werden, dass ein Einstieg jederzeit möglich ist.

  • Praedoc-Aktivitäten stehen als MNTF-Promovierende registrierten Personen offen, Postdoc-Aktivitäten an der MNTF als wissenschaftliches Personal beschäftigten promovierten Personen. Personen der jeweils anderen Gruppe oder weitere Personen können bei Bedarf zu einzelnen Aktivitäten zugelassen werden.

Strukturen und Qualitätssicherung

  • Über bewilligte Anträge und abgeschlossene Aktivitäten soll den Institutsleitungs- und Fakultätsratssitzungen berichtet werden, auch in Form eines Jahresberichts.

  • Beim Kickoff-Meeting wird ein Junior Board bestehend aus 3 Praedocs und 3 Postdocs von den jeweiligen Gruppen für zwei Jahre gewählt, aus diesen je ein:e Sprecher:in der jeweiligen Gruppe. Es sollen alle drei MNTF-Institute im Junior Board vertreten sein.

  • Anträge für MNTF-spezifische als auf zentrale GZ-Aktivitäten werden über das Junior Board an das Senior Board (bestehend aus 3 profossoralen Mitgliedern der Fakultät) zur Genehmigung weitergeleitet. Das Junior Board berät Antragstellende und dokumentiert intern die genehmigten und abgeschlossenen Aktivitäten. Es fungiert als Ansprechpartner für die Mitglieder der Fakultät.

  • Die Qualitätssicherung und Anpassung des externen Kursprogramms sowie eine etwaige Auswahlentscheidung übernimmt das Senior Board, das diese Aufgaben an professorale MNTF-Mitglieder delegieren kann.

  • Alle Veranstaltungen sollen von den Teilnehmenden online evaluiert werden. Das Junior Board sammelt die Evaluationen und berichtet bei der nächsten Kickoff-Veranstaltung.

Langfristiger Mehrwert:

  • Onboarding- und Vernetzungsangebote werden von Praedocs und Postdocs gewünscht. Solche Maßnahmen gibt es in anderen Fakultäten sowie an anderen Universitäten bereits, wo sie sehr nützlich sind.
  • Die Vernetzung zwischen Arbeitsgruppen und zwischen MNTF-Instituten wird auch zu neuen Kooperationen führen und neue Forschungsideen generieren.
  • Die Struktur des Junior Boards soll die Kontinuität der Aktivitäten gewährleisten.

Öffnung von Angeboten für andere Fakultäten und weitere Kooperationen 

  • Bei wissenschaftlichen Veranstaltungen können Praedocs und Postdocs fachlich benachbarter Fakultäten wie FAI oder Med.Fak. angesprochen werden und teilnehmen, wofür z.B. Themen aus den Bereichen Materialforschung, Maschinelles Lernen, Biophysik, Statistik, Modellierung naheliegen.
  • Ebenso soll an der MNTF über relevante GZ-Aktivitäten anderer Fakultäten informiert werden.

 

 

 

 

Archiv: 2. Kickoff-Veranstaltung, Mai 2023

Kickoff-Veranstaltung des MNTF-Graduiertenzentrums

Donnerstag, 4. Mai 2023, 17:30 Uhr

Hörsaal T-1004, Hörsaalzentrum Physik

 

Alle Promovierenden und Postdocs der Institute für Mathematik / Physik / Materials Resource Management sind hierzu herzlich eingeladen!

 

Programm:

  1. Eröffnung durch Prof. Dr. Manfred Albrecht, Dekan der MNTF
  2. Vorstellung von Fördermöglichkeiten des MNTF-Graduiertenzentrums
  3. Sammlung von Vorschlägen für zukünftige Aktivitäten
  4. Wahl des Junior Boards (3 Promovierende und 3 Postdocs, jeweils je 1 aus jedem der 3 Institute; ferner je 1 Sprecher:in der beiden Gruppen)
  5. Zusammenfassung und weiterer Ablauf

 

 

Wichtig für Promovierende und Postdocs:

 

  • Das MNTF-Graduiertenzentrums besteht seit April 2022 und es wurden schon eine interessante Veranstaltungen und Kurse organisiert (siehe unten).
     
  • Es gibt kein feststehendes Programm für das MNTF-Graduiertenzentrums, sondern durch Ihre Mitwirkung und Vorschläge kann das Programm nach Ihren Bedürfnissen gestaltet werden.
     
  • Bei dieser 2. Kickoff-Veranstaltung werden Ideen und Vorschläge gesammelt -- bitte kommen Sie zahlreich und beteiligen Sie sich!
     
  • Unten sind die Eckpunkte des Konzepts und mögliche Arten von Aktivitäten aufgeführt.
     
  • Bei der Kickoff-Veranstaltung wird von Ihnen auch ein Junior Board von Promovierenden und Postdocs gewählt werden, das als Ansprechstelle fungieren wird.
     
  • Das jetzige Junior Board (siehe unten) steht für Fragen zur Verfügung.

 

 

Archiv: Kickoff-Veranstaltung, April 2022

 

 

Kickoff-Veranstaltung des MNTF-Graduiertenzentrums

Montag, 25. April 2022, 14:00 Uhr

Hörsaal T-1004, Hörsaalzentrum Physik

 

Alle Promovierenden und Postdocs der Institute für Mathematik / Physik / Materials Resource Management sind hierzu herzlich eingeladen!

 

Programm:

  1. Eröffnung durch Prof. Dr. Manfred Albrecht, Dekan der MNTF
  2. Vorstellung von Fördermöglichkeiten des MNTF-Graduiertenzentrums
  3. Sammlung von Vorschlägen für zukünftige Aktivitäten
  4. Wahl des Junior Boards (3 Promovierende und 3 Postdocs, jeweils je 1 aus jedem der 3 Institute; ferner je 1 Sprecher:in der beiden Gruppen)
  5. Zusammenfassung und weiterer Ablauf

 

 

Wichtig für Promovierende und Postdocs:

 

  • Es gibt kein feststehendes Programm für das MNTF-Graduiertenzentrums, sondern durch Ihre Mitwirkung und Vorschläge kann das Programm nach Ihren Bedürfnissen gestaltet werden.
     
  • Bei der Kickoff-Veranstaltung werden Ideen und Vorschläge gesammelt -- bitte kommen Sie zahlreich und beteiligen Sie sich!
     
  • Unten sind die Eckpunkte des Konzepts und mögliche Arten von Aktivitäten aufgeführt.
     
  • Bei der Kickoff-Veranstaltung wird von Ihnen auch ein Junior Board von Promovierenden und Postdocs gewählt werden, das als Ansprechstelle fungieren wird.
     
  • Bei Fragen stehen Marcus Kollar (Physik), Christina Kunzmann (MRM), Peter Quast (Mathematik) und Amelie Schischke zur Verfügung, die das wissenschaftliche Personal in den drei Instituten der MNTF vertreten und an der Konzipierung des MNTF-Graduiertenzentrums beteiligt waren.

 

 

 

 

 

 

Webmaster, Gremienvertretung, Beratung

Privatdozent
Theoretische Physik III
Dr. Christina Kunzmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Materials Engineering (MRM)
Taskforce Wasserstoff H2.UniA
Akademischer Rat, Studienberatung Fachwissenschaft Mathematik für das Lehramt,
Differentialgeometrie
Wiss. Mitarbeiterin
Applied Data Analysis
Akademische Rätin
Festkörperchemie

 

 

Ergänzungen, Korrekturen, Fragen zur Webseite bitte an Marcus Kollar senden.

 

 

 

 

Suche