Aktuelles

News filtern
Sortieren nach
Wird geladen ...
17. Mai 2023

Baustart für Erweiterung der Universitätsbibliothek

Der Erweiterungsbau mit rund 2.300 Quadratmetern Nutzfläche ist zwischen der nördlichen Seite der Zentralbibliothek und dem Musikgebäude angesiedelt und soll durch eine Brücke mit der Zentralbibliothek verbunden werden. Ab Mitte 2026 soll der neue Erweiterungsbau für die Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer geöffnet werden. Insgesamt investiert der Freistaat Bayern 32,4 Millionen Euro in den Neubau, der unter anderem optimale Bedingungen für historische Sammlungen und ihre Erforschung bieten wird.

Weiterlesen
Visualisierung Erweiterungsbau Bibliothek
8. Mai 2023

Open Science Coffee Lectures im Sommersemester

Freuen Sie sich auch im Sommersemester auf unsere Coffee Lectures. Ab dem 19. Juni lädt die Universitätsbibliothek wieder zu 10-Minuten-Vorträgen rund um Open Science ein.
Weiterlesen
Coffee Lectures Open Science
5. Mai 2023

Zwischen Krise und Konsum: Das Jahr 1923 in der Weimarer Republik

Ruhrkampf, Hyperinflation, Hitlerputsch, Lifestyle, Goldene Zwanziger:

Die Universitätsbibliothek präsentiert bis zum 18. Juni eine Mikroausstellung zum Krisenjahr 1923.

Weiterlesen
Fotografie eines Autos aus der Zeitschrift Die Dame Jahrgang 1923
16. April 2023

Klingende Bibliothek am 3. Mai

Bald findet das erste Konzert des Semesters statt. Den Auftakt macht Valentin Steinsiek mit einem Klavierkonzert. Gespielt werden Werke von Charles Valentin Alkan und Ludwig van Beethoven.

Das Konzert beginnt um 17 Uhr in der Ausstellungshalle der Zentralbibliothek. Der Eintritt ist wie immer frei. Wir freuen uns auf Sie!

Weiterlesen
Visualisierung von Noten aus einem Buch zur Werbung; Klingende Bibliothek: 30-Minuten-Konzerte von Studierenden des LMZ in der Zentralbibliothek Augsburg
9. August 2022

Großer Test: Arbeitsplätze und Räume in V:Scout buchen

Ab sofort können Sie ausgewählte Arbeitsplätze in der Zentralbibliothek und in allen Teilbibliotheken auf dem Campus einfach über V:Scout reservieren. Während des mehrwöchigen Testlaufs sind außerdem fünf Gruppenräum in der Teilbibliothek Geisteswissenschaften fest buchbar für studentische Arbeitsgruppen.

Weiterlesen
Foto eines Aufklebers auf einem Arbeitsplatz zum Thema V:Scout Raumbuchung Test ab 9.8.22
16. Mai 2022

Literarische Aufbrüche in der Nachkriegszeit – Ausstellung und Symposium

Die Germanistik der Universität Augsburg widmet Frauen in der Gründungsphase der berühmten Gruppe 47 am 2. Juni ein Symposium und eröffnet anschließend eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek. Im Zentrum steht die Fotografin und Schriftstellerin Ilse Schneider-Lengyel. Außerdem werden Frauen gewürdigt, die von der Literaturgeschichtsschreibung oftmals vernachlässigt wurden.

Weiterlesen
Ilse Schneider-Lengyel; Hüftbild (in Kostümjacke; vor einer Säule; Schatten eines romanischen Bogengangs); Fotografie um 1940/50
13. Mai 2022

Willkommen und Verabschiedung

Am 1. Mai 2022 übernahm Constance Dittrich das Amt der Direktorin der Universitätsbibliothek Augsburg. Sie löste damit Dr. Ulrich Hohoff ab, der in seinen 23 Amtsjahren die Entwicklung der Bibliothek maßgeblich bestimmt hatte. Frau Dittrich war zuvor stellvertretende Bibliotheksdirektorin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und trieb dort unter anderem die Digitalisierung voran.

Weiterlesen
Zentralbibliothek im Grünen
2. Mai 2022

Neu: Schnelle Orientierung mit V:Scout

Das virtuelle Rauminformationssystem V:Scout hilft Ihnen ab sofort, sich in der Zentralbibliothek und den umliegenden Teilbibliotheken schnell und einfach zu orientieren. Lassen Sie sich online den Weg bis ans Regal zum gesuchten Buch weisen sowie Räume und sämtliche Servicebereiche der Bibliothek zeigen.

Weiterlesen
Screenshot aus dem virtuellen Rauminformationssystem VScout
19. April 2022

eBooks zu Politik und Geschichte der Ukraine

...  bei Ebook Central und De Gruyter

Weiterlesen
Flagge Ukraine
12. April 2022

„Bibliothek der verbrannten Bücher” jetzt digital erleben

Die Sammlung Georg P. Salzmanns, die von den Nationalsozialisten geächtete und verbotene Werke in Originalausgaben enthält, wird in einer Online-Ausstellung der Universitätsbibliothek präsentiert. Ausgewählte Beispiele laden dazu ein, die Schicksale der Autorinnen und Autoren zu entdecken. Zudem gibt es Hintergründe zu den Bücherverbrennungen, Exil-Literatur sowie zur Person Georg Salzmanns.

Weiterlesen
Teaserbild zur Onlineausstellung "Bibliothek der verbrannten Bücher"
31. März 2022

Bis 30. April: Testzugang zur beck-eBibliothek nutzen

Bis einschließlich 30. April 2022 stellt die Universitätsbibliothek testweise einen Online-Zugang zur umfassenden beck-eBibliothek zur Verfügung. Entdecken Sie online das breite Angebot juristischer Studienliteratur! 

Weiterlesen
Screenshot der beck eBibliothek im Testzugang April 2022
30. März 2022

Universitätsbibliothek startet mit RFID-Ausleihe

Ab dem 4. April können Nutzerinnen und Nutzer in der Universitätsbibliothek Bücher bequem, selbständig und flexibel an Selbstverbuchungsterminals ausleihen. Möglich wird dies durch die neue RFID-Technik, auf die die Bibliothek in den vergangenen Monaten umgestellt hat. Die Rückgabe erfolgt vorerst noch über die bekannten Bücherboxen oder an den Servicetheken.

Weiterlesen
selbstständige Ausleihe von Medien durch RFID-Ausleihe

Suche