Aktuelles
Literarische Aufbrüche in der Nachkriegszeit – Ausstellung und Symposium
Die Germanistik der Universität Augsburg widmet Frauen in der Gründungsphase der berühmten Gruppe 47 am 2. Juni ein Symposium und eröffnet anschließend eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek. Im Zentrum steht die Fotografin und Schriftstellerin Ilse Schneider-Lengyel. Außerdem werden Frauen gewürdigt, die von der Literaturgeschichtsschreibung oftmals vernachlässigt wurden.

Willkommen und Verabschiedung
Am 1. Mai 2022 übernahm Constance Dittrich das Amt der Direktorin der Universitätsbibliothek Augsburg. Sie löste damit Dr. Ulrich Hohoff ab, der in seinen 23 Amtsjahren die Entwicklung der Bibliothek maßgeblich bestimmt hatte. Frau Dittrich war zuvor stellvertretende Bibliotheksdirektorin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und trieb dort unter anderem die Digitalisierung voran.

Neu: Schnelle Orientierung mit V:Scout
Das virtuelle Rauminformationssystem V:Scout hilft Ihnen ab sofort, sich in der Zentralbibliothek und den umliegenden Teilbibliotheken schnell und einfach zu orientieren. Lassen Sie sich online den Weg bis ans Regal zum gesuchten Buch weisen sowie Räume und sämtliche Servicebereiche der Bibliothek zeigen.

eBooks zu Politik und Geschichte der Ukraine
... bei Ebook Central und De Gruyter

„Bibliothek der verbrannten Bücher” jetzt digital erleben
Die Sammlung Georg P. Salzmanns, die von den Nationalsozialisten geächtete und verbotene Werke in Originalausgaben enthält, wird in einer Online-Ausstellung der Universitätsbibliothek präsentiert. Ausgewählte Beispiele laden dazu ein, die Schicksale der Autorinnen und Autoren zu entdecken. Zudem gibt es Hintergründe zu den Bücherverbrennungen, Exil-Literatur sowie zur Person Georg Salzmanns.

Bis 30. April: Testzugang zur beck-eBibliothek nutzen
Bis einschließlich 30. April 2022 stellt die Universitätsbibliothek testweise einen Online-Zugang zur umfassenden beck-eBibliothek zur Verfügung. Entdecken Sie online das breite Angebot juristischer Studienliteratur!

Universitätsbibliothek startet mit RFID-Ausleihe
Ab dem 4. April können Nutzerinnen und Nutzer in der Universitätsbibliothek Bücher bequem, selbständig und flexibel an Selbstverbuchungsterminals ausleihen. Möglich wird dies durch die neue RFID-Technik, auf die die Bibliothek in den vergangenen Monaten umgestellt hat. Die Rückgabe erfolgt vorerst noch über die bekannten Bücherboxen oder an den Servicetheken.

NOUVEAU: Digitale Version der Grande Grammaire du Français
Die Universitätsbibliothek erweitert im Fachbereich Romanistik ihre digitalen Angebote und stellt ab sofort einen Online-Zugang zur Grande Grammaire du Français zur Verfügung.

„Kunst am Bau“ für den neuen Medizinischen Campus
Ein Kunstwettbewerb entschied am vergangenen Mittwoch über Entwürfe, die in der Zukunft den entstehenden Medizin-Campus schmücken werden. Die Sieger der vier zu vergebenden Standorte können vom 28. Februar bis zum 11. März in der Galerie der Zentralbibliothek (1. OG) in einer vom Staatlichen Bauamt Augsburg organisierten Ausstellung besichtigt werden.

Universitätsbibliothek stellt auf RFID-Technik um
In der Universitätsbibliothek Augsburg wird zurzeit fleißig umetikettiert: Die Sicherungen in den Büchern, die für das Ausleihen und den Diebstahlschutz nötig sind, werden auf neue RFID-Technik umgestellt. Wenn alles fertig ist, können Bücher und Medien auch von Nutzerinnen und Nutzern an entsprechenden Automaten selbst verbucht werden.

Alles bio!
Lassen Sie sich anhand von ‚Biodiversität‘ demonstrieren, wie Sie in unserem OPAC nach Literatur zu einem bestimmten Thema suchen!

Jetzt testen: Zahlreiche E-Books des Thieme-Verlags bis 30.11. zugänglich
Im Oktober und November sind alle elektronischen Lehrbücher aus der Thieme eRef campusweit an der Universität Augsburg zugänglich. Jetzt das große E-Angebot testen!
