Aktuelles
Warum leichter manchmal schwieriger ist
Am Institut für Materials Resource Management nehmen Forscher den gesamten Kreislauf von Verbundstoffen in den Blick.
(Artikelausschnitt aus der Beilage zur Augsburger Allgemeinen vom 6. Februar 2020)

Second Franco-German meeting on progress in CMC
Last year in September the French and the German Ceramic Matrix Composites communities (CMC² and Arbeitskreis Verstärkung keramischer Werkstoffe) met for a scientific exchange. On 16th and 17th of January 2020 we had the succeeding meeting at University of Augsburg in Germany. Hosts were the Composites United (CU e.V.) and the Institute of Materials Resource Management MRM of University of Augsburg, organized was the meeting by Gerard Vignoles and Dietmar Koch. Chair of the days was Denny Schüppel from CU e.V. who did an excellent job.
Fit für den Umgang mit KI in der Produktion
Die Projektgruppe „Bildungsprogramm KI in der Produktion“ hat das Ziel, die heutigen und zukünftigen Fachkräfte für das Thema „KI in der Produktion“ zu sensibilisieren und weiterzubilden. Initiiert wurde sie von der Universität Augsburg im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg und unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Schwaben sowie der Handwerkskammer für Schwaben.

Showroom präsentiert „KI in der Produktion“
Ein Getriebe, das dank KI selbstständig seinen Zustand erkennt, ein virtueller Assistent, der Emotionen spiegelt: Was als Exponat spielerisch wirkt, sorgt für störungsfreie Produktionsabläufe, und ist im Showroom des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg an der Universität Augsburg Beispiel für eine zukunftsweisende Arbeitsplatzgestaltung in der Industrie 4.0. Insbesondere Unternehmen sind hierher eingeladen.

Technologiespezifische Rohstoffe zeigen in der Ökobilanz sehr kurze Nutzungsdauer
Wie lange werden metallische und mineralische Rohstoffe im Wirtschaftskreislauf genutzt – und wann endet ihre Verwendbarkeit? In einer mehrjährigen Forschungskooperation zwischen Wissenschaftlern aus Bordeaux, Augsburg und Bayreuth wurden diese Fragen zur Ökobilanz von 61 Metallen beantwortet. Die Ergebnisse wurden im hochrangigen Journal „Nature Sustainability“ veröffentlicht.

Universität Augsburg übernimmt neues Gebäude
Im Januar 2022 schloss die Universität Augsburg einen Mietvertrag, durch den insgesamt 7.000m² Büro- und Hallenfläche auf dem Gelände des WALTER Technology Campus Augsburg gewonnen werden konnte. Die Fläche kann nun durch das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg bezogen werden, um die interdisziplinäre Forschung, Fertigung im industriellen Maßstab und Netzwerkarbeit voranzutreiben.

Mit künstlicher Intelligenz zum gesünderen Arbeitsplatz?
Die Gesundheit von Arbeiterinnen und Arbeitern in der Industrie 4.0 zu fördern ist ein Forschungsziel des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg. Pooja Prajod untersucht deshalb mit ihren Kolleginnen und Kollegen die Fähigkeit lernender Systeme, Probleme wie Schmerz anhand der Mimik zu erkennen und so Interventionen frühzeitig zu ermöglichen.

Recycling auf Knopfdruck
Hybride Werkstoffe sind die Lösung für Bereiche, die besondere Materialeigenschaften erfordern, zum Beispiel die Luftfahrt. Hierzu zählen Laminate aus Metall und Faserverbundwerkstoffen. Ihr Recycling ist extrem schwierig und mit bestehenden Ansätzen kaum zu schaffen. Wie man diese hybriden Werkstoffe trotzdem fit fürs Recycling macht und in neue Produkte zurückführt, erforscht die Universität Augsburg im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks.

Weihnachtswissen: Von Glocken und Schallemission
Weihnachten ohne Glockengeläut wäre ein stilles Fest − doch hätten Sie gewusst, dass es einen Zusammenhang zwischen Glocken und der Messung von Schallemission im Bereich der Materialforschung gibt?

Es wird heiß: Forschen bei 2000°C
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg forschen im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks im Bereich „Generative Designmethoden und Werkstoffentwicklung“, wie diese Materialien entstehen und verbessern sie. Seit kurzem ergänzt ein besonderer Hochtemperaturofen die Laborausstattung. Er ermöglicht einzigartige Einblicke in die Herstellung keramischer Verbundwerkstoffe.

Keramische Verbundstoffe ökologisch entwickeln
Am Institut für Materials Resource Management untersucht das Forschungsprojekt „CU EcoCeramic“ anhand einer Lebenszyklusanalyse, beginnend mit den Herstellungsprozessen bis hin zu den Kreislaufwirtschaftsmöglichkeiten am Ende der Lebensphase, die potentiellen ökologischen und ökonomischen Optimierungspotentiale von faserkeramischen Verbundstrukturen.

KI-Produktionsnetzwerk im Fokus
Mit einem „KI-Stammtisch“ möchte sich die Universität Augsburg am 28. Oktober als Teil des KI-Produktionsnetzwerks vorstellen und neue Verbindungen zu Wirtschaft und Öffentlichkeit generieren. Das KI-Produktionsnetzwerk erforscht praxisnah und im engen Austausch mit regionalen Unternehmen die intelligente Produktion der Zukunft.

Mit künstlicher Intelligenz Produktionsprozesse optimieren
Das im Januar gegründete KI Produktionsnetzwerk Augsburg ist ein Verbund der Universität Augsburg mit dem Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV sowie dem Zentrum für Leichtbau Produktionstechnologie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Ziel ist eine gemeinsame Erforschung KI-basierter Produktionstechnologien an der Schnittstelle zwischen Werkstoffen, Fertigungstechnologien und datenbasierter Modellierung.

Spitzenplatzierung für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen
Verschiedene Studienfächer der Universität Augsburg haben im neuen CHE Hochschulranking 2021 Bestnoten erhalten. Das Hochschulranking, ein bundesweiter Vergleich von Studiengängen und Studienbedingungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), wurde Anfang Mai veröffentlicht. Die Platzierung basiert auf Bewertungen der Studierenden vor Ort.
