News
Ticket system for IT related inquiries
Please direct your IT related inquiries to the following functional address:
it-service@mrm.uni-augsburg.de

Seminar des Instituts für Materials Resource Management
In jedem Semester laden wir herausragende Gäste aus Industrie und Wissenschaft an das Institut für Materials Resource Management ein.
Wir freuen uns auf interessante Redner und interessierte Gäste. Das Seminar ist offen für alle.
Die Seminarvorträge finden jeweils mittwochs von 17:30 bis ca. 18:30 Uhr im Hörsaal W-1019 statt.
Bei Interesse und Verfügbarkeit findet im Vorfeld ein GetTogether und im Nachgang ein Abendessen ab 19:00 im Il Porcino statt (Anmeldung bei Dietmar Koch (dietmar.koch@mrm.uni-augsburg.de)).
Lesen Sie weiter für das vorläufige Programm im Sommersemester 2023.
Regionales Bio-Plastik für Augsburger Pfandbecher

Von Schwarmintelligenz und neuartigen Fasermaterialien
Materials Resource Management ist ein gesellschaftlich höchst relevanter Forschungsschwerpunkt der Universität. Gemeinsam mit ingenieursnahen Informatikfächern des Instituts für Software & Systems Engineering ist das MRM-Institut vor zwei Jahren in ein neues Gebäude gezogen, sieben Professuren sind in den letzten Jahren hinzugekommen. Am 21. April präsentieren sich alle Arbeitsgruppen beim Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit.

2nd Place for Katrin Bock at Hans-Walter Hennicke Lecture Competition
Katrin Bock, Chair of Materials Engineering at MRM, competed in the Hans-Walter Hennicke Lecture Competition at the annual meeting of the German Ceramic Society DKG in Jena (27.3.-30.3.2023).
She presented her master thesis entitled “Crack length determination in all-oxide Ceramic Matrix Composites“ und won the second prize endowed with 1000 €! Winner was Michelle Weichelt, University of Erlangen-Nürnberg, third place won Jalena Best, University of Bayreuth. The other competitors were Benedict Witulski, University of Cologne, Chukwudalu Okafor, TU Darmstadt, and Martin Hilger, Research Center Jülich.

Das MRM stellt sich vor
Tag der offenen Tür und Symposium am MRM
Das neue gemeinschaftlich von Hochschule und Universität genutzte Gebäude W (MRM-Gebäude) im Süden des Universitätscampus füllt sich mit Forschung und Wissen. Fünf Professuren der Hochschule Augsburg, fünf Lehrstühle der Fakultät für Angewandte Informatik wie auch sämtliche mittlerweile elf Professuren des Instituts für Materials Resource Management (MRM) der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Augsburg nutzen das Gebäude nach langer Bauzeit nun intensiv.
Herbert-Pöllmann-Preis 2022 für Prof. Dr. Daniel Vollprecht
Prof. Dr. Daniel Vollprecht (Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering, Universität Augsburg) wurde am 6. Dezember mit dem heuer erstmals vergeben Herbert-Pöllmann-Preis für Ressourcen- und Werkstoffökonomik für herausragende Promotions- und Habilitationsschriften des ITEL - Deutschen Lithium-Instituts ausgezeichnet.

Recent developments at the Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences
Founded at the end of 2020, the Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS) brings together data collection and processing departments in a multidisciplinary research centre. Throughout the development phase, new professorships were successfully filled, new degree programmes were established, and the first research projects acquired.

Forschungshalle im Umbau – 3D-Präsentation bietet Blick in die Zukunft
7.000m2 Büro- und Hallenfläche mietet die Universität Augsburg auf dem WALTER Technology Campus Augsburg, um kreativen Raum für ihr KI-Produktionsnetzwerk zu schaffen. Auf dem Areal befinden sich inzwischen die Geschäftsstelle und ein moderner, im Mai eröffneter Showroom. Kern der Anmietung ist die 5.300m2 große Halle.

Neuer Master Materialchemie
Die Materialforschung ist im Hinblick auf globale Herausforderungen und Zukunftstrends Schlüsseltechnologie, weshalb hochqualifizierte Chemikerinnen und Chemikern mit Know-how im Bottom-Up-Design gefragt sind. Als Reaktion darauf startet im WS 2022/2023 der Masterstudiengang „Materialchemie“, der nach einem Bachelor der Materialwissenschaften, der Chemie und der Physik offensteht.

Fit für den Umgang mit KI in der Produktion
Die Projektgruppe „Bildungsprogramm KI in der Produktion“ hat das Ziel, die heutigen und zukünftigen Fachkräfte für das Thema „KI in der Produktion“ zu sensibilisieren und weiterzubilden. Initiiert wurde sie von der Universität Augsburg im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg und unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Schwaben sowie der Handwerkskammer für Schwaben.

Showroom präsentiert „KI in der Produktion“
Ein Getriebe, das dank KI selbstständig seinen Zustand erkennt, ein virtueller Assistent, der Emotionen spiegelt: Was als Exponat spielerisch wirkt, sorgt für störungsfreie Produktionsabläufe, und ist im Showroom des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg an der Universität Augsburg Beispiel für eine zukunftsweisende Arbeitsplatzgestaltung in der Industrie 4.0. Insbesondere Unternehmen sind hierher eingeladen.
