Geschichte
Lehrstühle & Professuren
Studium & Lehre
Alle Studiengänge
Lernen Sie unser breites Spektrum an geisteswissenschaftlichen Studiengängen kennen.
Erstsemestereinführung Wintersemester 2021/22
Hier finden Sie die PDF der Einführungsveranstaltung für Erstsemester (Bachelor, Lehramt).
Neuigkeiten
Konferenz "Ressourcen der Resilienz in der Antike"
Wie gingen antike Gesellschaften mit existentiellen Bedrohungen um? Auf welche Strategien griffen sie zurück, um Krisen unterschiedlicher Art zu begegnen? Und spiegeln sich diese strukturellen Anpassungsstrategien im überlieferten Quellenmaterial? Diesen Fragen geht eine internationale, interdisziplinäre Tagung nach, die zugleich den Abschluss des von der DFG geförderten Netzwerks „Ressourcen der Resilienz in der Antike: ökologische, soziale und kulturelle Systeme zwischen Beharrung und Transformation“ bildet.
[Alte Geschichte]
Wegen Todesbefehl: Weihbischof Defregger verliert seinen Weg in Pöcking
Der Weihbischof-Defregger-Weg in Pöcking soll künftig Filetto-Weg heißen. Darauf hat sich der Gemeinderat mit großer Mehrheit verständigt und damit Konsequenzen aus Defreggers Beteiligung an einem Kriegsverbrechen in Italien 1944 gezogen. Geplant ist auch eine Erinnerungstafel über Defreggers Umgang mit seinen Taten und deren Folgen – und ein Besuch der Nachkommen der Opfer in Pöcking im Juli.
Pöcking – Wie wird man einem Menschen gerecht, der zwar große Sympathien weckte, sich aber auch äußerst fragwürdig verhalten hatte? Dieser Frage stellte sich der Pöckinger Gemeinderat im Umgang mit der Person des Weihbischofs Matthias Defregger (1915-1995), der zwar in Pöcking sehr geachtet, aber auch für die Erschießung von 17 Zivilisten im italienischen Filetto di Camarda am 7. Juni 1944 verantwortlich war. Die rund zweieinhalb Jahre dauernde Diskussion um den Weihbischof-Defregger-Weg fand am Dienstagabend ein vorläufiges Ende. Einstimmig votierte der Gemeinderat für die Errichtung einer Info-Tafel (Text siehe unten) – und gegen die Stimmen der CSU für die Umbenennung des Weges in Filetto-Weg. Ende Mai sollen das neue Straßenschild und die Tafel enthüllt werden.
[Europäische Regionalgeschichte]
Studienbegleitendes Tagespraktikum - jetzt anmelden!
Das studienbegleidende Tagespraktikum für Studierende der Lehramtsstudiengänge mit Fach Geschichte muss jetzt angemeldet werden. Die Anmeldefrist endet am 15.04.2023
[Didaktik der Geschichte]

Vortragsreihen
Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Das Altertumswissenschaftliche Kolloquium der Universität Augsburg vereint auch in diesem Semester wieder verschiedene Beiträge aus den Feldern der Alten Geschichte und der Klassischen Archäologie. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Augsburger Historische Ringvorlesung
Die Augsburger Historische Ringvorlesung findet jedes Wintersemester statt und ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der historischen Teilfächer. Jede Veranstaltungsreihe greift ein neues aktuelles Thema auf und betrachtet dessen Relevanz in den unterschiedlichen geschichtlichen Epochen. Dazu finden verschiedene Vorträge von Augsburger Historikerinnen und Historiker statt.
Tag der Mittelalterforschung
Der jährlich stattfindenden Tag der Mittelalterforschung betrachtet aktuelle politische und gesellschaftliche Themen aus der Sicht der Menschen des Mittelalters.

Praktika
Praktika
Im Bachelorstudiengang Geschichte (Haupt- und Nebenfach) wie auch in den Masterstudiengängen Historische Wissenschaften und Interdisziplinäre Europastudien können in einer wissenschaftlichen bzw. wissenschaftsnahen Einrichtung Praktika bei den Studienleistungen eingebracht werden.
So erreichen Sie uns
Campus der Universität, Gebäude D1-D5
Post- und Besucheranschrift
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
