Augsburger Historische Ringvorlesung
Nach der Krise: Versuche der Problembewältigung in der Geschichte
Die Augsburger Historische Ringvorlesung findet jedes Wintersemester statt und ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der historischen Teilfächer. Jede Veranstaltungsreihe greift ein neues aktuelles Thema auf und betrachtet dessen Relevanz in den unterschiedlichen geschichtlichen Epochen. Dazu finden verschiedene Vorträge Augsburger Historiker statt.
Wintersemester 2021/2022
Allgemeine Hinweise zur Durchführung:
Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 18.15 Uhr im Hörsaalzentrum in Hörsaal II statt. Aufgrund der Vorgaben zum Infektionsschutz möchten wir Sie bitten sich für eine Teilnahme in Präsenz bis spätestens 13:00 Uhr am Tag des jeweiligen Vortrags verbindlich anzumelden (per Email an fachsprecher.geschichte@phil.uni-augsburg.de). Es stehen ausreichend Plätze zur Verfügung - es gilt Maskenpflicht. Bringen Sie Ihren Nachweis entsprechend der 2-G Regel bitte zur Veranstaltung mit, da wir verpflichtet sind, diesen vor Einlass zum Hörsaal zu kontrollieren.
Der Einlass wird zwischen 18.00 und 18.15 Uhr erfolgen.
Aufgrund der genannten Einschränkungen bemühen wir uns darum, die Veranstaltung auch digital als Stream über zoom zur Verfügung zu stellen. Bitte melden Sie sich für eine digitale Teilnahme ebenfalls unter fachsprecher.geschichte@phil.uni-augsburg.de an, damit wir Ihnen die entsprechenden Zugangsdaten zukommen lassen können. Sollte es aus technischen Gründen nicht möglich sein den Vortrag zu streamen, würden wir Ihnen das vor dem Vortrag bis spätestens Mittwoch 13.00 Uhr per email mitteilen.
Bitte informieren Sie sich jeweils vor den Vorträgen auf unserer Website https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/studium/vortragsreihen/augsburger-historische-ringvorlesung/, ob die Vorträge tatsächlich in Präsenz gehalten werden können, und über eventuelle Einschränkungen, z. B. bezüglich der Teilnehmerzahl.
03. November 2021
Als Vati nicht fahren durfte.
Die Ölpreiskrise von 1973/74, autofreie Sonntage und die Sehnsucht nach der Welt von gestern
Prof. Dr. Dietmar Süß, Neuere und Neueste Geschichte
17. November 2021
Der ambivalente Wunsch nach „Normalität“ - ein Leitmotiv der Nachkriegszeit
Das Beispiel Bayern
Prof. Dr. Marita Krauss, Europäische Regionalgeschichte/Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte
01. Dezember 2021
Abstieg und Wiedergeburt:
Florenz nach der ersten europäischen Wirtschaftskrise des Mittelalters
PD Dr. Mathias Kluge, Mittelalterliche Geschichte
15. Dezember 2021
Wie ein Phönix aus der Asche?
Die Anfänge der modernen Schweiz
Prof. Dr. Silvia Serena Tschopp, Europäische Kulturgeschichte
12. Januar 2022
Der Untergang Helikes 373 v. Chr. -
Kontexte und Deutungen
Dr. Dr. Christopher Schliephake, Alte Geschichte
26. Januar 2022
Krisenbewältigung durch „Politik“:
Heinrich IV. und die Beendigung der französischen Religionskriege
Prof. Dr. Lothar Schilling, Geschichte der Frühen Neuzeit
09. Februar 2022
Die unterschätzte Bedeutung globalhistorischer Zusammenhänge im Geschichtsunterricht
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Susanne Popp, Didaktik der Geschichte
Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 18.15 Uhr statt, voraussichtlich in HS II im Hörsaalzentrum
(Gebäude C).
- Telefon: +49 821 598 - 5790
Anfahrt
Veranstaltungsorte
Gebäude C, Hörsaal II
