Prof. Dr. Martina Steber
Telefon: | 0821 598-5809 |
E-Mail: | martina.steber@philhist.uni-augsburg.de |
Raum: | 2020 (D) |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Sprechzeiten
Für Sprechstundentermine wenden Sie sich bitte per Mail an Prof. Dr. Martina Steber.
Beruflicher Werdegang
Seit Juni 2022 Zweite Stellvertretende Direktorin des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und Professorin für Neueste Geschichte an der Universität Augsburg
2017-2022 Stellvertretende Leiterin der Forschungsabteilung am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
SoSe 2020 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal
September 2018 Chercheur Invité, Centre Canadien d’Études Allemandes et Européenne, Université de Montréal
WiSe 2017/18 Ergänzungsprofessur für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz
SoSe 2016-WiSe 2016/17 Vertretung des Lehrstuhls für Zeitgeschichte an der Universität Konstanz
WiSe 2015/16 Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums an der Universität Augsburg
2015 Habilitation an der LMU München und Zuerkennung der Lehrbefähigung im Fach Neuere und Neueste Geschichte („Die Hüter der Begriffe. Politische Sprachen des Konservativen in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1980“)
2013-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte-München Berlin
2012-2013 Junior Fellow am Historischen Kolleg, München
Mai-Sept. 2012 Stipendiatin der Max-Weber-Stiftung an der LMU München
2007-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut London
2007 Promotion an der Universität Augsburg
2006-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Landesgeschichte unter besonderer Berücksichtigung Bayerns mit Schwerpunkt Spätmittelalter/Frühe Neuzeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
2003-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte Großbritanniens und der angelsächsischen Welt
- Geschichte politischer Sprachen
- Geschichte und Raum
- Geschichte des Konservatismus
- Geschichte von Regionalität in der Moderne
- Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus
Beiräte und Kommissionen
- Wissenschaftliche Kommission der Kommission für Zeitgeschichte
- Kommission für Erinnerungskultur der Stadt Kempten
- Beirat der Reihe "Forschungen zur Regionalgeschichte", Münster
- Projektbeirat "SOEP Transfer" Redakteurin der sehepunkte für „Westdeutschland seit 1945“
- Redakteurin der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
- Editorial Board des Journal of Contemporary History
- International Editorial Board von "Twentieth Century British History"
Publikationen
2022 |
Steber, Martina: "A very English superstar": John Rutter, die populäre Klassik und der transnationale Konservatismus seit den 1970er Jahren, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 70 (2022), Heft 1, S. 159-188. |
Steber, Martina/Becker, Tobias: Kulturen des Konservativen in der jüngsten Zeitgeschichte - das Beispiel Großbritannien, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 70 (2022), Heft 1, S. 149-158. |
Steber, Martina: Zukunft im Gleichgewicht: CDU und CSU 1970-1990, in: Seefried, Elke (Hrsg.): Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert: Parteien, Bewegungen, Umbrüche, Frankfurt am Main 2022, S. 215-241. |
2021 |
Heinemann, Isabel/Steber, Martina: Geschlecht und Demokratie: Deutungskämpfe um die Ordnung der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69 (2021), Heft 4, S. 669-678. |
Steber, Martina/Schlemmer, Thomas: Haus der Bayerischen Geschichte, Museum: die Dauerausstellung - Einführung, in: sehepunkte 21 (2021), Heft 10. |
Steber, Martina: Jahrzehnte der Gewalt: 1914-1945, in: sehepunkte 21 (2021), Heft 10. |
Steber, Martina: Staatsbürgerinnen für die Demokratie: konservative Frauen und die junge Bundesrepublik, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69 (2021), Heft 4, S. 713-722. |
2020 |
Steber, Martina: Katholischer Kulturkonservatismus im Nationalsozialismus: Arthur Piechler und die Antinomien der musikalischen Moderne, in: Blaschke, Olaf/Großbölting, Thomas (Hrsg.): Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945? Religion und Politik im Nationalsozialismus (Schriftenreihe "Religion und Moderne" ; 18), Frankfurt am Main 2020, S. 197-233. |
Steber, Martina: Konservatismus in Legitimationsnöten: westdeutsche Suchbewegungen in den 50er und frühen 60er Jahren, in: Gallus, Alexander/Liebold, Sebastian/Schale, Frank (Hrsg.): Vermessungen einer intellectual history der frühen Bundesrepublik, Göttingen 2020, S. 128-146. |
Steber, Martina: Volksgemeinschaft, Führerkult und Terror: der Nationalsozialismus in Kempten, in: Allgäuer Geschichtsfreund: Zeitschrift für historische Forschung und Heimatpflege 120 (2020), S. 113-146. |
2019 |
Brechtken, Magnus/Raithel, Thomas/Seefried, Elke/Steber, Martina: Einleitung, in: Wirsching, Andreas (Hrsg.): Demokratie und Gesellschaft: historische Studien zur europäischen Moderne, Göttingen 2019, S. 7-20. |
Steber, Martina: Gustav von Kahr, Christian Frank und die Abgründe des Heimatschutzes, in: Keller, Peter/Dieter, Stefan (Hrsg.): Kaufbeuren unterm Hakenkreuz: Beiträge zur Stadtgeschichte, Band 2 (Kaufbeurer Schriftenreihe ; 22), Thalhofen 2019, S. 144-169. |
Steber, Martina: Konservativ - ein stacheliges Wort, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2019), Heft 21.10.2019. |
Steber, Martina: Sorge um die Demokratie: deutsche und britische Konservative und das linke Demokratieprojekt in den 70er Jahren, in: Schildt, Axel/Schmidt, Wolfgang (Hrsg.): "Wir wollen mehr Demokratie wagen": Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens (Willy-Brandt-Studien ; 6), Bonn 2019, S. 219-238. |
2018 |
Müller, Winfried/Steber, Martina: "Heimat": Region und Identitätskonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert, in: Freitag, Werner/Kißener, Michael/Reinle, Christine/Ullmann, Sabine (Hrsg.): Handbuch Landesgeschichte (De Gruyter Oldenbourg Reference), Berlin 2018, S. 646-676. |
Steber, Martina: Die Eigenkraft des Regionalen: die ungeschöpften Potenziale einer Geschichte des Nationalsozialismus im kleinen Raum, in: Schmiechen-Ackermann, Detlef/Buchholz, Marlies/Roitsch, Bianca/Schröder, Christiane (Hrsg.): Der Ort der "Volksgemeinschaft" in der deutschen Gesellschaftsgeschichte (Nationalsozialistische ›Volksgemeinschaft ; 7), Paderborn 2018, S. 50-70. |
Steber, Martina: Fundamentals at stake: the Conservatives, industrial relations and the rhetorical framing of the miners' strike 1984/1985, in: Contemporary British History 32 (2018), Heft 1, S. 60-77. |
Bavaj, Riccardo/Steber, Martina: Globale Universalität und zivilisatorische Begrenztheit: der "Westen" an der Jahrhundertwende, in: Bavaj, Riccardo/Steber, Martina (Hrsg.): Zivilisatorische Verortungen: der "Westen" an der Jahrhundertwende (1880-1930) (Zeitgeschichte im Gespräch ; 26), Berlin 2018, S. 7-25. |
Steber, Martina: Was ist #konservativ? Konjunkturen eines schwierigen Begriffs, in: Geschichte der Gegenwart (2018), Heft 4. März 2018. |
Bavaj, Riccardo/Steber, Martina (Hrsg.): Zivilisatorische Verortungen: der "Westen" an der Jahrhundertwende (1880-1930) (Zeitgeschichte im Gespräch ; 26), Berlin 2018. |
2017 |
Steber, Martina: "Volksgemeinschaft" - ein analytischer Schlüssel zur Gesellschaftsgeschichte des NS-Regimes, in: Danker, Uwe/Schwabe, Astrid (Hrsg.): Die NS-Volksgemeinschaft: zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; 13), Göttingen 2017, S. 37-47. |
Steber, Martina: Die Hüter der Begriffe: politische Sprachen des Konservativen in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1980 (Schriftenreihe des Deutschen Historischen Instituts London ; 78), Berlin 2017. |
Steber, Martina: Kein Abschied von Wunschbildern: die Deutsche Partei in den 1950er Jahren, in: Liebold, Sebastian/Schale, Frank (Hrsg.): Neugründung auf alten Werten? Konservative Intellektuelle und Politik in der Bundesrepublik, Baden-Baden 2017, S. 31-52. |
Steber, Martina: Talking in Europe: the CDU/CSU, the British Conservative Party, and the quest for a common political language in the 1960s and 1970s, in: von der Goltz, Anna/Waldschmidt-Nelson, Britta (Hrsg.): Inventing the silent majority in Western Europe and the United States: conservatism in the 1960s and 1970s, Cambridge 2017, S. 295-314. |
2016 |
Steber, Martina: «1968» как год консерваторов, или разделение мнений: Либеральный консерватизм и «новые правые», in: Исторические исследования (2016), Heft 5, S. 194-207. |
2015 |
Steber, Martina: "A better tomorrow": making sense of time in the Conservative Party and the CDU/CSU in the 1960s and 1970s, in: Journal of Modern European History 13 (2015), Heft 3, S. 317-337. |
Steber, Martina: "The West", Tocqueville and West German conservatism from the 1950s to the 1970s, in: Bavaj, Riccardo/Steber, Martina (Hrsg.): Germany and "the West": the history of a modern concept, New York, NY 2015, S. 230-245. |
Bavaj, Riccardo/Steber, Martina (Hrsg.): Germany and "the West": the history of a modern concept, New York, NY 2015. |
Bavaj, Riccardo/Steber, Martina: Introducing Germany and 'the West': the vagaries of a modern relationship, in: Bavaj, Riccardo/Steber, Martina (Hrsg.): Germany and "the West": the history of a modern concept, New York, NY 2015, S. 1-38. |
2014 |
Steber, Martina/Gotto, Bernhard (Hrsg.): Visions of community in Nazi Germany: social engineering and private lives, Oxford 2014. |
Steber, Martina/Gotto, Bernhard/Föllmer, Moritz/Longerich, Peter/Süß, Dietmar/Harvey, Elizabeth: Volksgemeinschaft und die Gesellschaftsgeschichte des NS-Regimes, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 62 (2014), Heft 3, S. 433-468. |
Steber, Martina/Gotto, Bernhard: Volksgemeinschaft: writing the social history of the Nazi regime, in: Steber, Martina/Gotto, Bernhard (Hrsg.): Visions of community in Nazi Germany: social engineering and private lives, Oxford 2014, S. 1-25. |
2013 |
Steber, Martina: Jüdische Geschichte und bürgerliche Regionalhistoriographie im bayerischen Schwaben zwischen Kaiserreich und NS-Regime, in: Brenner, Michael/Ullmann, Sabine (Hrsg.): Die Juden in Schwaben (Studien zur jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern ; 6), München 2013, S. 201-223. |
2012 |
Steber, Martina: Region, in: Europäische Geschichte Online (EGO) (2012), Heft 19.03.2012. |
Steber, Martina: Region and national socialist ideology: reflections on contained plurality, in: Szejnmann, Claus-Christian W./Umbach, Maiken (Hrsg.): Heimat, region and empire: spatial identities under national socialism (The Holocaust and its Contexts), London 2012, S. 25-42. |
2011 |
Steber, Martina: "But 'twas a famous victory": die "Battle of Blenheim" als britischer Erinnerungsort, in: Schiersner, Dietmar/Link, Andreas/Rajkay, Barbara/Scheffknecht, Wolfgang (Hrsg.): Augsburg, Schwaben und der Rest der Welt: neue Beiträge zur Landes- und Regionalgeschichte; Festschrift für Rolf Kießling zum 70. Geburtstag, Augsburg 2011, S. 395-413. |
Steber, Martina: Modern Britain and European modernity: German readings of twentieth-century British history, in: Twentieth Century British History 22 (2011), Heft 4, S. 543-565. |
2010 |
Brückweh, Kerstin/Steber, Martina: Aufregende Zeiten: ein Forschungsbericht zu Neuansätzen der britischen Zeitgeschichte des Politischen, in: Archiv für Sozialgeschichte 50 (2010), S. 671-701. |
Steber, Martina: Ethnische Gewissheiten: die Ordnung des Regionalen im bayerischen Schwaben vom Kaiserreich bis zum NS-RegimeDissertation, Universität Augsburg, (Bürgertum Neue Folge: Studien zur Zivilgesellschaft ; 9), Göttingen 2010. |
Steber, Martina: Tagungsbericht: Die erste Blütezeit der modernen Europa-Historiographie, 14.05.2010 – 15.05.2010 Rom, in: H-Soz-Kult (2010), Heft 01.07.2010. |
2009 |
Steber, Martina: "... dass der Partei nicht nur äußere, sondern auch innere Gefahren drohen": die Bayerische Volkspartei im Jahr 1933, in: Wirsching, Andreas (Hrsg.): Das Jahr 1933: die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte ; 9), Göttingen 2009, S. 70-91. |
Steber, Martina: Völkische Räume? Die nationalsozialistischen Gaue zwischen Machtpolitik und Ideologie, in: Schreiber, Waltraud/Gruner, Carola (Hrsg.): Raum und Zeit: Orientierung durch Geschichte (Eichstätter Kontaktstudium zum Geschichtsunterricht ; 7), Neuried 2009, S. 275-295. |
2008 |
Steber, Martina: "Im Ringen um die deutsche Volksgemeinschaft": ideologische Grundlagen der NS-Herrschaft im Gau Schwaben, in: Cramer-Fürtig, Michael/Gotto, Bernhard (Hrsg.): Machtergreifung in Augsburg: Anfänge der Diktatur 1933-1937 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg ; 4), Augsburg 2008, S. 61-73. |
Steber, Martina: Vergangenheitsnarrative – Narrations of the Past, in: Historisches Forum 11 (2008), S. 285-296. |
2007 |
Steber, Martina: Die Kraft des "großen Ganzen": Bayern auf der bayerisch-schwäbischen 'Mental Map' der Prinzregentenzeit, in: Hoffmann, Carl A./Kießling, Rolf (Hrsg.): Die Integration in den modernen Staat: Ostschwaben, Oberschwaben und Vorarlberg im 19. Jahrhundert (Forum Suevicum ; 7), Konstanz 2007, S. 333-354. |
Steber, Martina: Fragiles Gleichgewicht: die Kulturarbeit der Gaue zwischen Regionalismus und Zentralismus, in: John, Jürgen/Möller, Horst/Schaarschmidt, Thomas (Hrsg.): Die NS-Gaue: regionale Mittelinstanzen im zentralistischen "Führerstaat" (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; Sondernummer), München 2007, S. 141-158. |
Steber, Martina: Herbert Butterfield, der Nationalsozialismus und die deutsche Geschichtswissenschaft, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 55 (2007), Heft 2, S. 269-307. |
2006 |
Steber, Martina: "Heimatmenschen sollen wir erziehen ...": Menschenideale in Weimarer Konzeptionen der Heimatkunde, in: Gerstner, Alexandra/Könczöl, Barbara/Nentwig, Janina (Hrsg.): Der Neue Mensch: Utopien, Leitbilder und Reformkonzepte zwischen den Weltkriegen, Frankfurt am Main 2006, S. 123-138. |
Steber, Martina: Eine "goldene Brücke" ins "Dritte Reich"? Heimat- und Geschichtsvereine im Gau Schwaben, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 141/142 (2006), S. 75-105. |
Steber, Martina: Tagungsbericht: "Vernunftrepublikanismus" in der Weimarer Republik. Wissenschaft, Politik und Literatur (Theodor-Heuss-Kolloquium 2006), 03.10.2006 – 05.10.2006 Stuttgart, in: H-Soz-Kult (2006), Heft 05.11.2006. |
Steber, Martina: Zwischen Seelsorge, Wehrkraftzersetzung und lokaler Verantwortung: katholische und protestantische Geistliche am Ende des Krieges, in: Fassl, Peter (Hrsg.): Das Kriegsende in Schwaben: wissenschaftliche Tagung der Heimatpflege des Bezirks Schwaben und der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft am 8./9. April 2005, Augsburg 2006, S. 55-78. |
2005 |
Steber, Martina: Politik für eine "andere Moderne": Kempten, Otto Merkt und "Heimatpflege in der Stadt", in: Schmiechen-Ackermann, Detlef/Kaltenborn, Steffi (Hrsg.): Stadtgeschichte in der NS-Zeit: Fallstudien aus Sachsen-Anhalt und vergleichende Perspektiven (Geschichte - Forschung und Wissenschaft ; 13), Münster 2005, S. 92-108. |
2004 |
Steber, Martina: 'Die Totalität des Schwabentums': Nationalsozialismus und Region im Gau Schwaben, in: Wirsching, Andreas (Hrsg.): Nationalsozialismus in Bayerisch-Schwaben: Herrschaft, Verwaltung, Kultur (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte: Reihe 7, Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens ; 9), Ostfildern 2004, S. 7-30. |