Aktuell
Vortrag: Mit Diktaturen verhandeln: Der bundesdeutsche Umgang mit Autokratien seit 1949
Vortrag: Inclusion or Illusion? Zum Wahlrecht der Afroamerikaner/innen in den USA

Vortrag: Political Men. Masculinity and Democracy in Europe in the Twentieth Century

Vortrag: Do we need a new history of the 1936 Olympics?
Am 1. Februar stellt Christopher Young von der University of Cambridge im Zeithistorischen Kolloquium seine Neuinterpretation zu den Olympischen Spielen 1936 vor. Der Vortrag ist in englischer Sprache, die Diskussion auf Deutsch.

Neuerscheinung
Mit dem neuen Jahr ist die englischsprachige Übersetzung von "Die Hüter der Begriffe" unter dem Titel "The Guardians of Concepts. Political Languages of Conservatism in Britain and West Germany, 1945-1980" bei Berghahn Books erschienen.

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Martina Steber (Professur für Neueste Geschichte) am 25.01.2023
Die Fakultät lädt zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Martina Steber zum Thema "To the historian the only absolute is change." Überlegungen zu Wandel, Wenden und Übergängen in der Zeitgeschichte ein.
Die Vorlesung findet im Rahmen der Augsburger Historischen Ringvorlesung zu "Zeitenwenden in der Geschichte" mit anschließendem Empfang statt. Nähere Informationen u. a. zur Anmeldung finden Sie im Einladungsflyer.
"Wir suchen Orientierung in der Geschichte" - Andreas Wirsching und Martina Steber über die europäische Demokratie in der Krise
Wie kann man aus der Geschichte lernen, ohne die Situation in den Zwischenkriegsjahren mit der heute schlicht gleichzusetzen? Was bedeuten Wahlsiege wie der von Giorgia Meloni in Italien für die Demokratie in Europa? Und welchen Einfluss haben Faktoren wie soziale Ungleichheit auf einen politischen Rechtsruck? Prof. Dr. Andreas Wirsching und Prof. Dr. Martina Steber vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin im Gespräch. Interview vom 27.10.22 in unserer Reihe "Quo Vadis Europa?".
Gemeinsame Berufung mit dem Institut für Zeitgeschichte
Die Universität Augsburg beruft gemeinsam mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) zum 1. Juni 2022 Martina Steber als Professorin für Neueste Geschichte. Die bislang stellvertretende Leiterin der Forschungsabteilung München des IfZ, rückt gleichzeitig als neue Zweite Stellvertretende Direktorin in die dreiköpfige Leitung des Instituts für Zeitgeschichte in München auf.
