Veranstaltungsarchiv
Wintersemester 2022/2023
Zeitenwenden in der Geschichte
- 26. Oktober 2022
Alexander der Große und die Folgen: wie sich die Welt veränderte, oder: was ist eine Zeitenwende?
Prof. Dr. Gregor Weber, Alte Geschichte
- 09. November 2022
Ein neues Zeitalter: Prüde, gewalttätig und fromm. Europa wird christlich (11. Jh.).
Prof. Dr. Martin Kaufhold, Mittelalterliche Geschichte
- 23. November 2022
„Terremoti di Stato“: Die Revolutionen des 17. Jahrhunderts als Zeitenwenden?
Prof. Dr. Ulrich Niggemann, Institut für Europäische Kulturgeschichte
- 07. Dezember 2022
Zurück nach Europa? 1989 im Ostblock.
Prof. Dr. Luminita Gatejel, Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa
- 11. Januar 2023
Gutenbergs Medienrevolution – der neue Modus der Welt-Erfahrung.
Prof. Dr. Regina Dauser, Geschichte der Frühen Neuzeit
-
25. Januar 2023
„To the historian the only absolute is change“. Überlegungen zu Wandel, Wenden und Übergängen in der Zeitgeschichte (zugleich Antrittsvorlesung)
Prof. Dr. Martina Steber, Neueste Geschichte
- 08. Februar 2023
24. Februar 2022: Über Gegenwart und Geschichte der „Zeitenwende“
Prof. Dr. Dietmar Süß, Neuere und Neueste Geschichte
Wintersemester 2021/2022
Nach der Krise –
Versuche der Problembewältigung in der Geschichte
- 03. November 2021
Als Vati nicht fahren durfte. Die Ölpreiskrise von 1973/74, autofreie Sonntage und die Sehnsucht nach der Welt von gestern.
Prof. Dr. Dietmar Süß, Neuere und Neueste Geschichte
- 17. November 2021
Der ambivalente Wunsch nach "Normalität" - ein Leitmotiv der Nachkriegszeit. Das Beispiel Bayern
Prof. Dr. Marita Krauss, Europäische Regionalgeschichte/Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte
- 01. Dezember 2021
Abstieg und Wiedergeburt: Florenz nach der ersten europäischen Wirtschaftskrise des Mittelalters
PD Dr. Mathias Kluge, Mittelalterliche Geschichte
- 15. Dezember 2021
Wie ein Phönix aus der Asche? Die Anfänge der modernen Schweiz
Prof. Dr. Silvia Serena Tschopp, Europäische Kulturgeschichte
- 12. Januar 2022
Der Untergang Helikes 373 v. Chr. - Kontexte und Deutungen
Dr. Dr. Christopher Schliephake, Alte Geschichte
- 26. Januar 2022
Krisenbewältigung durch "Politik": Heinrich IV. und die Beendigung der französischen Religionskriege
Prof. Dr. Lothar Schilling, Geschichte der Frühen Neuzeit
- 09. Februar 2022
Die unterschätzte Bedeutung globalhistorischer Zusammenhänge im Geschichtsunterricht
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Susanne Popp, Didaktik der Geschichte
Jeweils mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr im Hörsaal II des Großen Hörsaalzentrums, Universtitätsstra´ße 10, 86159 Augsburg.
Wintersemester 2020/2021
Geißeln der Menschheit: Pandemien in der Geschichte
- 18. November 2020
Die sogenannte Pest in Athen (430-426 v. Chr.)
Prof. Dr. Gregor Weber, Alte Geschichte
- 02. Dezember 2020
Von Fracastoro bis Tuskegee: Episoden aus der Geschichte der Syphilis
Prof. Dr. Marion Maria Ruisinger, Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt
- 16. Dezember 2020
Die Pest von 1348
Prof. Dr. Martin Kaufhold, Mittelalterliche Geschichte
- 13. Januar 2021
Das „Jahrhundert der Pocken“ - und der Beginn der europäischen Impfdebatte im Zeitalter der Aufklärung
apl. Prof. Dr. Regina Dauser, Geschichte der Frühen Neuzeit
- 27. Januar 2021
Das „asiatische Ungeheuer“: Die Cholera in Bayern im 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Marita Krauss, Europäische Regionalgeschichte/Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte
- 10. Februar 2021
Die „Spanische Grippe“ (1918-1920)
PD Dr. Stefan Paulus, Neuere und Neueste Geschichte
jeweils mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr online per Zoom.
Wintersemester 2019/2020
Im Namen Gottes? Politik und Religion in der Geschichte
- 30. Oktober 2019
Von der Fremdherrschaft zum Gottesstaat? Religion und Politik im hellenistischen Judäa
Dr. Andreas Hartmann, Alte Geschichte
- 13. November 2019
„In God We Trust“: Zur Rolle der Religion für das nationale Selbstverständnis der USA
Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson, Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums
- 27. November 2019
Von der Taufe Chlodwigs bis zur Königssalbung Pippins des Jüngeren: Religion und Politik im frühmittelalterlichen Frankenreich
Prof. Dr. Thomas Krüger, Mittelalterliche Geschichte
- 11. Dezember 2019
Kirche und Staat im 19. Jahrhundert: Der Kulturkampf
Prof. Dr. Silvia Serena Tschopp, Europäische Kulturgeschichte
- 08. Januar 2020
Zwischen Religion und Nation: Judenheiten im modernen Osteuropa
Jun.-Prof. Dr. Maren Röger
Transnationale Wechselbeziehungen: Deutschland und das östliche Europa
- 22. Januar 2020
Ludwig XIV., die Hugenotten und die „Glorious Revolution“: Konfessionelle Feindbilder in der Mächtepolitik um 1700
Prof. Dr. Lothar Schilling, Geschichte der Frühen Neuzeit
PD Dr. Ulrich Niggemann, Institut für Europäische Kulturgeschichte
- 05. Februar 2020
„Glaube, Volk und Führer“: Die Kirchen und der Nationalsozialismus
Prof. Dr. Dietmar Süß, Neuere und Neueste Geschichte
Jeweils mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr im Hörsaal II des Großen Hörsaalzentrums, Universtitätsstra´ße 10, 86159 Augsburg.
Wintersemester 2018/2019
Alle Macht dem Volk? Historische Blicke auf die Demokratie
- 31. Oktober 2018
Alle Macht dem Volk! Die Anfänge der direkten Demokratie in der Schweiz
Prof. Dr. Silvia Serena Tschopp, Europäische Kulturgeschichte
- 14. November 2018
Bürger – Volk – Demokratie. Partizipation und Herrschaft im antiken Athen (6.- 4. Jh. v. Chr.)
Prof. Dr. Gregor Weber, Alte Geschichte
- 28. November 2018
Es lebe die Republik – es lebe die Demokratie? Die Republik der Vereinigten Niederlande in der Frühen Neuzeit
PD Dr. Regina Dauser, Geschichte der Frühen Neuzeit
- 12. Dezember 2018
Polens vergessene Verfassungen. Von der Maikonstitution 1791 bis heute
Jun.-Prof. Dr. Maren Röger, Transnationale Wechselbeziehungen: Deutschland und das östliche Europa
- 09. Januar 2019
Wahl durch das Volk? Königs-, Papst- und Bischofswahlen im Mittelalter
Prof. Dr. Thomas Krüger, Mittelalterliche Geschichte
- 23. Januar 2019
Wiederkehr Weimars? Die Weimarer Demokratie und die Gegenwart
Prof. Dr. Elke Seefried, Neueste Geschichte
- 06. Februar 2019
Der Demokratie Gestalt geben. Politische Selbstdarstellungund staatliche Repräsentation in der Weimarer Republik
PD Dr. Stefan Paulus, Neuere und Neueste Geschichte, Antrittsvorlesung
Jeweils mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr im Hörsaal II des Großen Hörsaalzentrums, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg.
- Telefon: +49 821 598 - 5790
Anfahrt
Veranstaltungsorte
Gebäude C, Hörsaal III