Tag der Mittelalterforschung
Seit mehr als 10 Jahren lädt der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte alle Interessierten einmal jährlich zum „Tag der Mittelalterforschung“ ein. Im Zentrum stehen dabei fachwissenschaftliche Vorträge von auswärtigen Gästen sowie Forschenden der Univeristät Augsburg. Insgesamt fünf Vorträge geben jedes Jahr Einblick in die neuere Forschung zu vielfältigen Themen der Mittelalterlichen Geschichte. Sie richten sich ausdrücklich auch an interessierte Laien. Fachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Vorträge dauern etwa 20 Minuten, der Abendvortrag etwa 50 Minuten.
2019: Großbrittanien und Europa im Mittelalter
Das Gerangel um den Brexit lässt einen wehmütig an die guten Zeiten des Mittelalters zurückdenken. Als die Verbindung Großbritanniens mit dem Kontinent durch Missionare, Mönche und Krieger über Jahrhunderte eng gepflegt wurde. Als man sich gegenseitig missionierte, eroberte und gelegentlich heiratete.
Der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte lädt aus gegebenem Anlass zu einer Zeitreise in dieses Mittelalter ein. Vorkenntnisse setzen wir nicht voraus. Die Vorträge dauern jeweils 30 Minuten, der Abendvortrag ca. 50 Minuten.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Vorträge am Donnerstag, 11. Juli 2019
- 10:00 – 11:30 Uhr
Großbritannien und die Christianisierung im frühmittelalterlichen Europa
Prof. Dr. Thomas Krüger, Augsburg
„1066 und all das“. Die Eroberung Englands und ihre Folgen
Prof. Dr. Jörg Peltzer, Heidelberg
Gebäude C, Hörsaal I
-
16:00 – 17:30 Uhr
Von Italien nach England und manchmal zurück. Die Franziskaner in England
Prof. Dr. Annette Kehnel, Mannheim
Inselschicksal? Überlegungen zu Englands Einbindung in das europäische Mittelalter
Prof. Dr. Martin Kaufhold, Augsburg
Rokokosaal der Regierung von Schwaben, Fronhof 10, Augsburg
-
18:00 – 19:30 Uhr
Geschichten um Ehre und Treue. König Richard I. Löwenherz in der Gefangenschaft Kaiser Heinrichs VI.
Prof. Dr. Knut Görich, München
Rokokosaal der Regierung von Schwaben, Fronhof 10, Augsburg
Anfahrt
Veranstaltungsorte
Gebäude C, Hörsaal I
Externe Veranstaltungsorte
