Tag der Mittelalterforschung

Tag der Mittelalterforschung
© Universität Augsburg
TDM2019_grossbritannien_slide
Waldmann & Weinold Kommunikationsdesign, Augsburg
TDM2016_europa_slide
Waldmann & Weinold Kommunikationsdesign, Augsburg
TDM2010_recht-ritual_slide
Waldmann & Weinold Kommunikationsdesign, Augsburg
TDM2014_ludwig_slide
Waldmann & Weinold Kommunikationsdesign, Augsburg
TDM205_hus_slide
CC BY-NC-ND
TDM_2021_Slider
© Universität Augsburg

 

Seit mehr als 10 Jahren lädt der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte alle Interessierten einmal jährlich zum „Tag der Mittelalterforschung“ ein. Im Zentrum stehen dabei fachwissenschaftliche Vorträge von auswärtigen Gästen sowie Forschenden der Univeristät Augsburg. Insgesamt fünf Vorträge geben jedes Jahr Einblick in die neuere Forschung zu vielfältigen Themen der Mittelalterlichen Geschichte. Sie richten sich ausdrücklich auch an interessierte Laien. Fachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Vorträge dauern etwa 20 Minuten, der Abendvortrag etwa 50 Minuten. Einen Überblick über die Tage der Mittelalterforschung seit 2010 finden sie in unserem  Veranstaltungsarchiv.

Tag der Mittelalterforschung 2022: "Jüdisches Leben im Mittelalter" am 17. November 2022

Der Tag der Mittelalterforschung präsentiert dem städtischen und universitären Publikum jedes Jahr Ergebnisse der historischen Forschung zu wechselnden Themen. Der Tag der Mittelalterforschung stellt in diesem Jahr Facetten des jüdischen Lebens im mittelalter vor. Es gibt Einblicke in Dichterwerkstätten, in die Kunst des Abfassens heiliger Texte, Neuigkeiten von frühen jüdischen Spuren in Augsburg, einen neuen Blick auf die klassische Kaiserdynastie und die Juden und originelle Nachrichten aus dem leben jüdischer Powerfrauen.

Wir erwarten keine Vorkenntnisse. Die Vorträge sind allgemein verständlich. Sie dauern jeweils ca. 30 Minuten, anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Abendvortrag dauert ca. 50 Minuten.

 

Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Für die Vorträge am Nachmittag und Abend bitten wir das männliche Publikum, nach Möglichkeit eine Kopfbedeckung mitzubringen. Vielen Dank.

 

Programm:

 

10.00 - 11.30 Uhr

Universität Augsburg, Hörsaalzentrum, HS II

  • Jüdischer Minnesang 
    (Prof. Dr. Klaus Wolf, Augsburg)
  • Juden und Staufer aus einem anderen Blickwinkel
    (Prof. Dr. Eva Haverkamp-Rott, München)

 

16.00 - 17.30 Uhr

Jüdisches Museum Augsburg Schwaben, Halderstraße 6 - 8, Festsaal

  • Die Augsburger Prophetenfenster und die ältesten Spuren jüdischen Lebens in der mittelalterlichen Bischofsstadt 
    ​​​​​​​Prof. Dr. Thomas Krüger, Augsburg
  • ​​​​​​​Das verborgene Wesen Gottes in mittelalterlichen Torarollen 
    ​​​​​​​PD Dr. Annett Martint, Berlin

 ​​​​​​​

18.00 - 19.00 Uhr

​​​​​​​Jüdisches Museum Augsburg Schwaben, Halderstraße 6 - 8, Festsaal

  • Businesswoman und züchtige Hausfrau - Jüdische Frauen im Mittelalter 
    PD Dr. Martha Keil, Direktorin des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten

 

 

 

 

Tage der Mittelalterforschung 2021: "800 Jahre Franziskaner in Augsburg" vom 15. - 16. Oktober 2021

© Universität Augsburg
© Universität Augsburg

Vor 800 Jahren traf eine kleine Gruppe von Franziskanern hungrig und motiviert in Augsburg ein, um ihre Mission nördlich der Alpen zu beginnen. Es war der Beginn einer langen, erfolgreichen Geschichte, die das Gesicht Europas veränderte. Ausgesandt waren die Brüder von Franziskus persönlich, und sie gewannen durch ihre Auftritt, ihre Lebensweise und ihre Predigten schon bald Zuspruch, aber auch Kritik.

Der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte wirft unter den besonderen Bedingungen der Coronazeit gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte in Mannheim und mit Unterstützung der Barfüssergemeinde Augsburg Blicke auf die franziskanischen Anfänge.

Die Vorträge sind öffentlich, in Präsenz (mit Anmeldung!) und werden im Internet übertragen. Sie setzen keine Kenntnisse voraus. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

 

Hinweise zur Anmeldung sowie Zugangslinks werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Suche