Tag der Mittelalterforschung

Tag der Mittelalterforschung
© Universität Augsburg
TDM2019_grossbritannien_slide
Waldmann & Weinold Kommunikationsdesign, Augsburg
TDM2016_europa_slide
Waldmann & Weinold Kommunikationsdesign, Augsburg
TDM2010_recht-ritual_slide
Waldmann & Weinold Kommunikationsdesign, Augsburg
TDM2014_ludwig_slide
Waldmann & Weinold Kommunikationsdesign, Augsburg
TDM205_hus_slide
CC BY-NC-ND
TDM_2021_Slider
© Universität Augsburg

 

Seit mehr als 10 Jahren lädt der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte alle Interessierten einmal jährlich zum „Tag der Mittelalterforschung“ ein. Im Zentrum stehen dabei fachwissenschaftliche Vorträge von auswärtigen Gästen sowie Forschenden der Univeristät Augsburg. Insgesamt fünf Vorträge geben jedes Jahr Einblick in die neuere Forschung zu vielfältigen Themen der Mittelalterlichen Geschichte. Sie richten sich ausdrücklich auch an interessierte Laien. Fachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Vorträge dauern etwa 20 Minuten, der Abendvortrag etwa 50 Minuten. Einen Überblick über die Tage der Mittelalterforschung seit 2010 finden sie in unserem  Veranstaltungsarchiv.

Tag der Mittelalterforschung 2023: "Ulrichs Welt" am 13.07.2023

© Universität Augsburg

Der Tag der Mittelalterforschung richtet sich mit Vorträgen von Spezialistinnen und Spezialisten jedes Jahr gezielt an ein städtisches Laienpublikum. 2023 ging es um die Welt des hl. Ulrich. Darum, was ein Bischof im 10. Jahrhundert tat, um die Belagerung Augsburgs, auch die Ungarn, um Erinnerungsorte aus dieser Zeit in Augsburg und Umgebung, um die Heiligsprechung Ulrichs und um die Kaiserin Adelheid.

 

Programm:

 

10.00 - 11.30 Uhr

Universität Augsburg, Hörsaalzentrum, HS II

  • Das Leben eines Bischofs in der Epoche Ulrichs          
    (Prof. Dr. Christine Kleinjung, Potsdam)
  • Ein erster Gandalf? Ulrich als Verteidiger des belagerten Augsburg
    (Prof. Dr. Martin Kaufhold, Augsburg)

 

16.00 - 17.30 Uhr

Rokokosaal der Regierung von Schwaben, Fronhof

  • Bischof Ulrich von Augsburg - ein Heiliger? 
    (Prof. Dr. Thomas Wetzstein, Eichstätt)
  • Die Folgen der Lechfeldschlacht für die Kultur der Region
    (Prof. Dr. Thomas Krüger, Augsburg)

 

18.00 - 19.00 Uhr

Rokokosaal der Regierung von Schwaben, Fronhof

  • Kaiserin Adelheid – Die „Mutter“ des Augsburger Doms 
    (Prof. Dr. Amalie Fößel, Duisburg - Essen)

 

 

 

 

 

 

Suche