Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte

Anmeldezeiten in Digicampus

Termine für die Anmeldung in Digicampus im Sommersemester 2023:

 

  • Alle Semester (außer Erstsemester): Die Anmeldung ist möglich von Montag, 06.03.2023, 08:00 Uhr bis Montag, 10.04.2023, 23:59 Uhr. Platzvergabe: Mittwoch, 12.04.23 (10:30 Uhr).
  • Erstsemester: Die Anmeldung ist möglich von Montag 17.04.2023, 14:00 Uhr bis Mittwoch, 19.04.2023, 08:30 Uhr. Platzvergabe: Mittwoch, 19.04.22 (10:30 Uhr).

Anmeldezeiten für Modulprüfungen (STUDIS) im Sommersemester 2023

Die Anmeldung bei STUDIS zu den Modulprüfungen findet von Montag, den 12.06.2023 (12:00 Uhr) bis

Donnerstag, den 22.06.2023 (12:00 Uhr) statt!

Weitere Informationen finden Sie unter folgender Internetadresse:
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/studis_fuer_studierende/studis/Phil-Hist/

 

Bitte beachten: Eine Anmeldung bei STUDIS zu einer Vorlesung ist nicht notwendig, da die Vorlesung meistens zu anderen Seminaren kombiniert wird und die Anmeldung dann ausschließlich über dieses Seminar laufen muss (Anmeldung im Rahmen der Modulgesamtprüfung).

 

Einzige Ausnahmen sind:

  • PO ab 2012 (modularisiert): Bachelor Wahlbereich; Signatur GES-2019 (Bac-WBG-MG-V)

oder

  • PO bis 2012 („alte“ Studiengänge): alle Vorlesungssignaturen mit 2 Leistungspunkten

Lehrstuhlinhaber und Sekretariat

Lehrstuhlinhaber
Mittelalterliche Geschichte
Sekretärin
Mittelalterliche Geschichte

 

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Webseite des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte der Universität Augsburg.

 

Das Mittelalter (ca. 500 bis 1500 n. Chr.) umfasst etwa die Hälfte der Zeit seit dem Beginn unserer aktuellen Zeitrechnung. In diesem Jahrtausend nahmen wesentliche Kräfte Gestalt an, die Europa bis heute prägen. In der Zeit zwischen der Völkerwanderung und der Reformation wurden die Religionen Christentum und Islam zu historischen Größen und in den Königreichen formierten sich die späteren Nationen. Dennoch wird das Mittelalter immer wieder als finsterste Epoche unserer Geschichte wahrgenommen.

 

Bei uns benötigen Sie als Studierende(r) keine Grubenlampe, um sich der Geschichte des frühen, hohen und späten Mittelalters zu nähern. Wir arbeiten in der Lehre auch mit modernen digitalen Formaten, um ihnen einen zeitgemäßen, quellennahen Zugang zu dieser zentralen Epoche zu eröffnen. Weil der Buchdruck erst am Ende des Mittelalters (Spätmittelalter) erfunden wurde, sind aus dem Mittelalter weniger Texte überliefert als aus den Jahrhunderten danach, was es Ihnen im Studium erleichtern kann, sich einen größeren Überblick zu verschaffen.

 

Zudem bieten wir Studierenden die Möglichkeit, bereits früh im Studium an Forschungsprojekten teilzunehmen. Derzeit arbeiten wir an kulturhistorischen Untersuchungen zur Geschichte der Kirche und Christenheit, zur Stadtgeschichte, zur Politik- und zur Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters.

 

Unsere Absolventinnen und Absolventen sind später zumeist in einem Lehramt an öffentlichen oder privaten Schulen, im Archiv- oder Bibliotheksdienst, im Museum oder im Journalismus tätig.

6. Juni 2023

Der Überfall auf Lindisfarne 793

Der Überfall des Klosters Lindisfarne, gelegen auf der gleichnamigen Insel an der Nordostküste Englands, durch die Normannen markiert den Beginn der "Wikingerzeit". Im Rahmen des Formats "Ein Stunde History" des Deutschlandfunks sprach Prof. Dr. Martin Kaufhold am 02.06.23 über die Bedeutung der Normannen für die Geschichte Europas. [Mittelalterliche Geschichte]
Weiterlesen
Kloster Lindisfarne
6. Juni 2023

Tag der Mittelalterforschung 2023: "Ulrichs Welt" am 13.07.2023

Der Tag der Mittelalterforschung findet dieses Jahr am 13.07. statt. Im Mittelpunkt stehen anlässlich des Ulrichsjahrs 2023/24 Themen wie die Belagerung Augsburgs, die Lechfeldschlacht oder auch die Heiligsprechung Bischof Ulrichs. Die spannenden Vorträge richten sich an ein städtisches Publikum und geben auch ohne Vorwissen Einblicke in die Lebenswirklichkeit des 10. Jahrhunderts. [Mittelalterliche Geschichte]
Weiterlesen
Tag der Mittelalterforschung 2023
3. Juni 2022

Nachruf auf Georg Kreuzer (24. Mai 1940 – 1. Juni 2022)

Der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte trauert um Prof. Dr. Georg Kreuzer, der am 1. Juni 2022 in seinem Geburtsort Ziemetshausen im Alter von 82 Jahren verstorben ist. Er gehörte zum Gründungspersonal des Lehrstuhls, dem er über 48 Jahre lang verbunden geblieben ist.

[Mittelalterliche Geschichte]
Weiterlesen
Georg Kreuzer

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

Um sich direkt auf Digicampus für eine Veranstaltung anzumelden, klicken Sie bitte auf den Namen der gewünschten Veranstaltung – sie werden umgehend weitergeleitet (Anmeldung mit RZ-Benutzerkennung nötig).

(Angewandte Filter: Semester: SS 2023 | Institutionen: Mittelalterliche Geschichte | Vorlesungsarten: alle)
Name Dozent Typ
Lektürekurs: Lat. Quellen zu Märtyrern im Mittelalter Kaufhold

Martin Kaufhold

Übung
Sieben Sünden: Das Mittelalter als Emotionsgeschichte Kluge

Mathias Kluge

Proseminar
Oswald von Wolkenstein Wolf

Klaus Wolf,

Kluge

Mathias Kluge

Hauptseminar
Grundkurs Mittelalterliche Geschichte (mit Blockseminar in Sion/Wallis 6.-13. August 2023) Krüger

Thomas Krüger

Grundkurs
Knechte der Kammer? Auf den Spuren jüdischer Steuereintreiber Kluge

Mathias Kluge

Übung
Museum im Wandel - Ausstellungspraxis gestern und heute Zanke

Sebastian Tobias Zanke

Übung
Schwerpunktbildung in Mittelalterlicher Geschichte: Methoden - Motive - Zugänge (Ü/Mentorat-Mittelalter) Krüger

Thomas Krüger

Übung
Der ferne Spiegel reloaded: Das späte Mittelalter aus moderner Perspektive Kaufhold

Martin Kaufhold

Vorlesung
Einführung: Modulplanung und Studienorganisation Krüger

Thomas Krüger

Einführungskurs
Rom im späteren 9. Jahrhundert Kroh

Johannes Kroh

Übung
Die Zeit der Märtyrer Kaufhold

Martin Kaufhold

Hauptseminar
Imaginationen der Ottonenzeit Krüger

Thomas Krüger

Proseminar
Ulrich von Augsburg 923 - 973 - 2023: Interdisziplinäres Kolloquium Mittelalterliche Geschichte und Literatur Krüger

Thomas Krüger,

Wolf

Klaus Wolf

Kolloquium
Anfertigen von Urkundenregesten für Fortgeschrittene Krüger

Thomas Krüger,

Wolf

Klaus Wolf,

Engelke

Thomas Engelke

Übung
Anfertigung von Urkundenregesten für Anfänger Rasch

Jakob Rasch

Übung
Das Benediktinerkloster Lambach (gegründet 1056) und seine Bibliothek (Praktikum+Übung) Krüger

Thomas Krüger,

Grafinger

Christine Grafinger

Praktikum

Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte

Im Wintersemester 2020/2021 hatte die Phil.-Hist. Fakultät in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte Frau Annett Martini (Institut für Judaistik, Freie Universität Berlin) für die Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte gewinnen können.
In der Regel finden die Veranstaltungen der Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte in den Sommersemestern statt. Aufgrund der Corona-Krise wurden diese in das Wintersemester 2020/21 verschoben.

Die GastprofessorInnen sind eingeladen, ihre Forschungen einer breiten Augsburger Öffentlichkeit vorzuzustellen und ihre Themen auch in Seminaren an Studierende zu vermitteln. Die Fakultät stärkt damit ihr internationales Profil und ihr fächerübergreifendes Lehrangebot.

Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen, die von Frau Prof. Dr. Martini im WS 20/21 angeboten wurden, finden Sie in der nachfolgenden Linkliste.

So erreichen Sie uns
 

Campus der Universität, Gebäude D4, Ebene 5

 

 

Post- und Besucheranschrift
 

Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg

 

Anreise zur Universität

 

 

 

 

© Universität Augsburg

Suche