Prof. Dr. Thomas Krüger

Akademischer Oberrat, Fachstudienberatung / Modulbeauftragter
Mittelalterliche Geschichte
Telefon: +49 821 598 5550
E-Mail:
Raum: 5003 (D)
Sprechzeiten: Mo 14:00-15:30
Adresse: Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg

Anmeldung zur Sprechstunde bei Prof. Dr. Krüger

Eine Anmeldung zur Sprechstunde bei Prof. Dr. Krüger erfolgt über das Dozenten-Profil auf Digicampus. Sie können dort einen entsprechenden Slot buchen.

 

Akademischer Werdegang

  • 2016 Ernennung zum apl. Professor
  • 2010 Privatdozentur an der Universität Augsburg
  • 2010 Habilitation in Mittelalterlicher Geschichte, Universität Augsburg
  • 2000 Promotion summa cum laude, Universität Freiburg i. Br. (Doktorvater: Prof. Dr. Thomas Zotz)
  • 1997 Magister Artium (Mittelalterliche u. Alte Geschichte, Kunstgeschichte), Universität Freiburg i. Br.

 

Forschungs- / Arbeitsbereiche

Inhaltliche Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Individuum und Korporation in der mittelalterlichen Kultur- und Verfassungsgeschichte
  • Augsburger Bistums- und Stadtgeschichte
  • Diplomatik und Sphragistik

 

Methodische Schwerpunkte in der Lehre

  • Forschungsbezug durch Einbindung der Studierenden in laufende Projekte
  • Originalquellen-Orientierung durch Kooperation mit Archiven und Handschriftenbibliotheken und durch Exkursionen
  • Interdisziplinarität durch Kooperation mit Lehrenden aus angrenzenden Fächern (Europäische Ethnologie, Germanistik, Kunstgeschichte, Romanistik)
  • Problem- und Relevanzsensibilisierung zum Basis- und Überblickswissen

 

Besondere Projekte in Lehre und Forschung

  • "Die Urkunden des Augsburger Domstiftsarchivs 1099 bis 1424". Kooperationsprojekt mit dem Staatsarchiv Augsburg, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Verknüpfung mit dem Lehrangebot im Bereich "Historische Hilfswissenschaften". 
  • Kulturgeschichtliche Exkursionen. Organisation und Durchführung teilweise in Kooperation mit den Lehrstühlen für Europäische Ethnologie und Kunstgeschichte - gefördert von der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg (z. B. Istanbul 2013, Rom 2014, Friaul und Istrien 2014, Mailand und Genua 2016, Subiaco und Montecassino 2017, Israel/Palästina 2018).
  • "Urkunden und Regesten" / "Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg". Koordination und Redaktion im Auftrag der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft (SFG). Verbindung mit Lehrangeboten zur mittelalterlichen Rechts-, Sozial-, Kirchen- und Reichsgeschichte. Zusammenarbeit mit Regesta Imperii Online / RIplus.
  • Buchprojekt "Die Augsburger Bischofsreihe bis 1202". Koordination als ehrenamtlicher Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Arbeitsstelle "Germania Sacra". Verbindung mit Lehrveranstaltungen zur früh- und hochmittelalterlichen Reichs- und Kirchengeschichte.
  • "Quellenerschließung in römischen Archiven und Handschriftenbibliotheken" - Graduiertenkurse zur Vorbereitung von Qualifikationsprojekten für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Rom, März 2015, Februar 2016 und Februar 2017

Publikationen

Monographien

 

Herausgaben

  • zusammen mit Christof Paulus: Suevia et Ecclesia. Festgabe für Georg Kreuzer zum 75. Geburtstag. Sonderdruck aus der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben (mit einem erweiterten Abbildungsteil), Augsburg: Wißner 2015 - auch als e-Publikation urn:nbn:de:bvb:384-opus4-31155
  • Urkunden und Regesten. Regesten staatlicher, städtischer und privater Archive (Schwäbische Forschungsgemeinschaft, Reihe 2a), Bd. 15 ff. In Bearbeitung.

  • Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg (Regesta Imperii plus | Schwäbische Forschungsgemeinschaft, Reihe 2b). Bd. 2: Konrad von Hirschegg und Hartwig I. von Lierheim (1152-1184), Mainz: RI-online 2016; Bd. 3  ff. in Bearbeitung als digitales "Work in Progress"
  • zusammen mit Thomas Groll: Bischöfe und ihre Kathedrale im mittelalterlichen Augsburg (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 53/2), Augsburg 2019.

 

Artikel

  • Überlieferung und Relevanz der päpstlichen Wahlkapitulationen (1352-1522). Zur Verfassungsgeschichte von Papsttum und Kardinalat, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 81 (2001), S. 228-255
  • Die zwei Körper des Papstes. Zur politischen Theologie des Renaissancepapsttums, in: in frumento et vino et opima. Festschrift für Thomas Zotz zu seinem 60. Geburtstag, hrsg. von Heinz Krieg und Alfons Zettler, Ostfildern 2004, S. 297-316
  • Peter von Schaumberg (1388-1469), in: Lebensbilder aus dem Bistum Augsburg. Vom Mittelalter in die neueste Zeit, hrsg. von Manfred Weitlauff in Zusammenarbeit mit Walter Ansbacher (Verein für Augsburger Bistumgsgeschichte, Jahrbuch 39, 2005), Augsburg 2005, S. 31-43
  • Die Hausherren des Doms und sein funktionsgeschichtlicher Wandel: Bischof und Domkapitel im mittelalterlichen Augsburg, in: Der Augsburger Dom im Mittelalter, hg. von Martin Kaufhold, Augsburg 2006, S. 27-48
  • Die päpstlichen Wahlkapitulationen von Eugen IV. bis zu Julius II. nach vatikanischen Handschriften. Mit einer Edition der unbekannten Konstitution Hodie divina von 1471, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae 13 (Studi e testi 433), Città del Vaticano 2006, S. 387-315
  • Konsistorialurkunden in der päpstlichen Herrschaftspraxis. Kontinuität und Wandel nach dem Basler Konzil, in: Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche ziwschen Konziliarismus und monarchischem Papat (ca. 1415 - 1475) (Pluralisierung und Autorität 13), hg. von Jürgen Dendorfer und Claudia Märtl, Münster 2008, S. 357-383.
  • Die Anfänge des Stadtsiegels und die Emanzipation der Bürgerschaft, in: Augsburg im Mittelalter, hg. von Martin Kaufhold, Augsburg 2009, S.19 - 36.
  • Adhärenz zu Lanfranc und amtsbezogene "rectitudo" in Anselms Briefbüchern, in: Sola ratione. Anselm von Canterbury (1033-1109) und die rationale Rekonstruktion des Glaubens, hg. von Stephan Ernst und Thomas Franz, Würzburg 2009, S. 183-203
  • Zeugen eines Spannungsverhältnisses? Die mittelalterlichen Siegel des Augsburger Domkapitels und der Augsburger Bürgerschaft, in: Die Bildlichkeit korporativer Siegel im Mittelalter. Kunstgeschichte und Geschichte im Gespräch, hg. von Markus Späth (sensus 1), Köln - Weimar - Wien 2009, S. 238-260, separater Abbildungsteil mit 12 Abbildungen auf 5 nicht nummerierten Seiten
  • Art. Innozenz VIII. (1432-1492), in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), begründet von Wolfgang Stammler, Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl., hg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller und Christa Bertelsmeier-Kierst als philologischer Beraterin, 13. Lieferung, Berlin 2011, Sp. 1231-1232
  • Art. Hochstift, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), begründet von Wolfgang Stammler, Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl., hg. von Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller und Christa Bertelsmeier-Kierst als philologischer Beraterin, 13. Lieferung, Berlin 2011, Sp. 1061-1064
  • Investitura e coscienza di sé nel Medioevo: il caso di Anselmo di Canterbury, in: Persona/Persone. Coscienza, Individuo, Società. Saggi di filosofia, a cura di Nunzio Alocca, Guido Coccoli, Anna Ludovico, Caterina Marrone, Fabbio Stella, Roma 2011, S. 183-194
  • Die Abtei St. Ulrich und Afra und ihre Erinnerungskultur im 16. und frühen 17. Jahrhundert: Von reformatorischen Repressalien zur (Re-)Konstruktion mittelalterlicher Substanz, in: Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra in Augsburg (1012-2012), Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer ehemaligen Reichsabtei, Festschrift zum tausendjährigen Jubiläum (Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e. V., Jahrbuch 45/I, 2011), hg. von Manfred Weitlauff in Zusammenarbeit mit Walter Ansbacher und Thomas Groll, Augsburg 2012, S. 180-199.
  • (Zusammen mit Georg Kreuzer), Statuten des Augsburger Domkapitels aus dem 12. Jahrhundert, in: Martin Kaufhold (Hg.), Städtische Kultur im Mittelalterlichen Augsburg, Augsburg 2012, S. 54-62.
  • Gewalt und Recht: Bürgerlich-klerikale Streitkultur im Augsburg, in: Städtische Kultur im Mittelalterlichen Augsburg, hg. von Martin Kaufhold, Augsburg 2012, S. 62-71.
  • Motive und Probleme mittelalterlicher Kleriker- und Religionsenmigration. Beispiele aus dem Bistum Augsburg im europäischen Vergleich, in: Mobilität und Migration in der Region ( Forum Suevicum, Bd. 10), hg. von Reinhard Baumann und Rolf Kießling, Konstanz 2013, S. 23-44.
  • Das mittelalterliche Kardinalskolleg zwischen universalkirchlicher Repräsentation und oligarchischer Verschwörung, in: Geheime Eliten? Bensheimer Gespräche 2010/11. Veranstaltet vom Institut für Personengeschichte (Bensheim) in Verbindung mit der Ranke-Gesellschaft (Köln) (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte, Bd. 1), hg. von Volkhard Huth, Frankfurt am Main 2014, S. 53-69.
  • (Zusammen mit Christof Paulus) Georg Kreuzer zum 75. Geburtstag, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 107 (2015), S. 11-14.
  • Fragmentierung bischöflicher Herrschaft. Korporative Siegel und institutioneller Wandel in der Augsburger Stadtgeschichte des 13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 107 (2015), S. 49-67. Mit erweitertem Abbildungsteil auch in: Suevia et Ecclesia. Festgabe für Georg Kreuzer zum 75. Geburtstag, hrsg. von Thomas M. Krüger und Christof Paulus, Augsburg 2015, S. 49-67 und 149-160.
  • Korporative Identitätsentwicklung des Augsburger Domkapitels im Spiegel seiner mittelalterlichen Statuten, in: Potestas ecclesiae. Zur geistlichen und weltlichen Herrschaft von Bischöfen und Domkapiteln im Südwesten des Reiches. Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 33 (2014), Ostfildern: Thorbecke 2015, S. 27-39.
  • Benedikt von Nursia und die konstitutionellen Grundlagen des mittelalterlichen Europa, in: Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag, hg. von Mark Häberlein, Stefan Paulus und Gregor Weber, Augsburg 2015, S. 261-273.
  • Donauwörth, in: Die deutschen Königspfalzen, hg. vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Bd. 5,3: Bayerisch-Schwaben, hg. namens der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften von Caspar Ehlers, Helmut Flachenecker, Bernd Päffgen und Rudolf Schieffer, Göttingen 2016, S. 165-193.
  • Anfänge urkundlicher Überlieferung im östlichen Alamannien (Bistum Augsburg, Damenstift Lindau, Kloster Ellwangen und Kloster Kempten). Zur historisch-kritischen Edition der Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 109 (2017), S. 143-166.
  • Das Augsburger Domkapitel: Vermögensverwaltung zwischen Ritter- und Gelehrtenkultur im 15. Jahrhundert, in: Reformen vor der Reformation. Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert, hg. von Gisela Drossbach und Klaus Wolf (Studia Augustana. Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte, Bd. 18), Berlin/Boston 2018, S. 75-90.
  • Heiliger Gallus (um 550 - um 629/639), in: Augusta Sacra. Heilige, Selige und Glaubenszeugen des Bistums Augsburg, hg. von Thomas Groll, Walter Ansbacher (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 52), Augsburg 2018, S. 12-23.
  • Heiliger Magnus (um 700-750/772), in: Augusta Sacra. Heilige, Selige und Glaubenszeugen des Bistums Augsburg, hg. von Thomas Groll, Walter Ansbacher (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 52), Augsburg 2018, S. 24-37.
  • Heilige Bischöfe Wikterp (gest. vor 772), Tozzo (reg. um 772 - um 778) und Nidker (Nidgar) (reg. um 816 - um 830), in: Augusta Sacra. Heilige, Selige und Glaubenszeugen des Bistums Augsburg, hg. von Thomas Groll, Walter Ansbacher (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 52), Augsburg 2018, S. 56-69.
  • Reihe 2A und B: Urkunden und Regesten, in: Gestern - heute - morgen. Die Schwäbische Forschungsgemeinschaft und ihre Arbeit, hg. von Gerhard Hetzer, Augsburg 2019, S. 20-21.
  • Ut maior sit auctoritas. Funktion und Bedeutung früher bischöflicher Siegelurkunden, in: Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850-1100), hg. von Andreas Bihrer und Stephan Bruhn (Studien zur Germania Sacra, Neue Folge 10), Berlin/Boston 2019, S. 381-411.
  • Zeugnisse frühmittelalterlicher Bischofstätigkeit zwischen Allgäu und Donau bis zur Formierung der Diözese Augsburg unter Bischof Simpert, in: Bischöfe und ihre Kathedrale im mittelalterlichen Augsburg (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 53/2), hg. von Thomas M. Krüger und Thomas Groll, Augsburg 2019, S. 127-139.
  • Wolfhard von Roth im Spiegel seiner Urkunden als Domherr und Bischof von Augsburg, zusammen mit Florian Dorn in: Die Bronze, der Tod und die Erinnerung. Das Grabmal des Wolfhard von Roth im Augsburger Dom, hg. von Gerhard Lutz und Rebecca Müller (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 53), Passau 2020, S. 1-12.

Mitgliedschaften und sonstige Tätigkeiten

Funktionen an der Universität Augsburg

  • seit 2014 Projektleiter des DFG-Projekts "Die Urkunden des Augsburger Domstiftsarchivs 1099 bis 1424"
  • seit 2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA)
  • seit 2008 Modulbeauftragter in den Geschichtsstudiengängen der Universität Augsburg
  • seit 2006 Vertretung des Akademischen Mittelbaus in der Fakultätskommission für Haushalt und Forschung
  • vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2023 Mitglied des Fakultätsrats der Philologisch-Historischen Fakultät

 

Aktivitäten in außeruniversitären Wissenschaftsorganisationen

Lehrveranstaltungen

(Angewandte Filter: Semester: WS 2020/21 | Institutionen: Mittelalterliche Geschichte | Vorlesungsarten: alle)
Name Dozent Semester Typ Sprache
Die Welt Karls des Großen Kaufhold

Martin Kaufhold

Wintersemester 2020/21 Proseminar deutsch
Grundkurs für Erstsemester: Mittelalterliche Geschichte Krüger

Thomas Krüger

Wintersemester 2020/21 Grundkurs deutsch
Anfertigung von Urkundenregesten für Fortgeschrittene: Vermögensverwaltung, Konfliktlösung und soziale Sicherung im spätmittelalterlichen Hochstift Augsburg - Pflegamt Sonthofen. Krüger

Thomas Krüger

Wintersemester 2020/21 Übung deutsch
Zentrale Quellen zur frühmittelalterlichen Geschichte Kluge

Mathias Kluge

Wintersemester 2020/21 Übung deutsch
Kaiser Karl IV. und die Goldene Bulle von 1356: Konzeption und Entwicklung einer virtuellen Ausstellung Kluge

Mathias Kluge

Wintersemester 2020/21 Proseminar deutsch
(Für Erstsemester) Der "Gang nach Canossa" 1077. Fakten, Fiktionen und ihre historische Wirkung im Lichte der neuesten Forschung Krüger

Thomas Krüger

Wintersemester 2020/21 Proseminar deutsch
Anfertigung von Urkundenregesten für Anfänger Engelke

Thomas Engelke

Wintersemester 2020/21 Übung deutsch
Einführung: Modulplanung und Studienorganisation Krüger

Thomas Krüger

Wintersemester 2020/21 Einführungskurs deutsch
Grundkurs Mittelalterliche Geschichte: Das Früh- und Hochmittelalter (für Studierende ab dem 2. Semester) Krüger

Thomas Krüger

Wintersemester 2020/21 Grundkurs deutsch
Oberseminar für Fortgeschrittene in der Mittelalterlichen Geschichte Martini

Annett Martini,

Kaufhold

Martin Kaufhold,

Krüger

Thomas Krüger,

Kluge

Mathias Kluge

Wintersemester 2020/21 Oberseminar deutsch
Von Chlodwig bis Columbus – Mehr als Fakten aus finsteren Zeiten Kaufhold

Martin Kaufhold

Wintersemester 2020/21 Vorlesung deutsch
Ausstellung im Staatsarchiv: Wir Ludwig von Gottes Gnaden... Krüger

Thomas Krüger,

Wolf

Klaus Wolf,

Engelke

Thomas Engelke,

Kroh

Johannes Kroh

Wintersemester 2020/21 sonstige deutsch
Kulturen und Konflikte zwischen Ost und West im 9. Jahrhundert Kroh

Johannes Kroh

Wintersemester 2020/21 Übung deutsch
Der "Gang nach Canossa" 1077. Fakten, Fiktionen und ihre historische Wirkung im Lichte der neuesten Forschung Krüger

Thomas Krüger

Wintersemester 2020/21 Proseminar deutsch
Der deutsche Humanist Johannes Reuchlin und die Anfänge der christlichen Kabbala (HS mit Ü-Jüdische Kulturgeschichte) Martini

Annett Martini

Wintersemester 2020/21 Hauptseminar mit Übung deutsch
Lektürekurs: Lat. Quellen zum Thema: Glaubenskämpfe und Glaubenserfahrungen. Europas frühe Christianisierung Kaufhold

Martin Kaufhold

Wintersemester 2020/21 Übung deutsch
Glaubenskämpfe und Glaubenserfahrungen. Spannungen und Spektrum der mittelalterlichen Christenheit Kaufhold

Martin Kaufhold

Wintersemester 2020/21 Hauptseminar deutsch
Das kulturelle Gedächtnis der Heiligen Schrift in der jüdischen Tradition des Mittelalters (VL-Jüdische Kulturgeschichte) Martini

Annett Martini

Wintersemester 2020/21 Vorlesung deutsch

Suche