Aktuell
Direkt aus dem dpa-Newskanal: Probleme der Kirche wurzeln im Mittelalter
Meldung vom 22.02.2021: Augsburg/Bonn (dpa) - Der heutige Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche lässt sich nach Einschätzung des Historikers Martin Kaufhold auf das im Mittelalter begründete Selbstverständnis der Priester zurückführen. "Ich finde es geradezu irritierend, wie gut man als Mittelalter-Historiker heute noch versteht, was in der katholischen Kirche vor sich geht", sagte der Hochschullehrer von der Universität Augsburg der Deutschen Presse-Agentur. "Was manche Bischöfe heute teilweise äußern, hätte so schon im 12. oder 13. Jahrhundert gesagt werden können."

Herrschaftswechsel: Das mittelalterliche Interregnum und das moderne Interregnum in den USA – Interview mit dem Historiker Martin Kaufhold
Prof. Dr. Martin Kaufhold spricht im Interview mit Benedikt Schulz, Deutschlandfunk, zum Thema „Herrschaftswechsel: Das mittelalterliche Interregnum und das moderne Interregnum in den USA“. Aufzeichnung vom Sonntag, 15.11.2020.

Neu verfügbar: Der Augsburger Mittelalter-Podcast – Digitale Vorlesung im Wintersemester 2020/2021
Die Vorlesung in der Mittelalterlichen Geschichte wird Ihnen im Wintersemester 2020/2021 in Form von ca. 30-minütigen Podcast-Folgen angeboten. Prof. Dr. Martin Kaufhold und PD Dr. Mathias Kluge sprechen dabei im Dialog über zentrale Themen und Ereignisse aus der Mittelalterlichen Geschichte „von Chlodwig bis Columbus“ und präsentieren Ihnen „mehr als Fakten aus finsteren Zeiten“.

Der Krankheit hilflos ausgeliefert?
In einem digitalen Proseminar untersuchten Studierende anhand einer Handschrift des Bürgermeisters Ulrich Schwarz (1422-1478) ein Stück Medizingeschichte der Stadt Augsburg. Die Forschungsergebnisse ermöglichen einen Blick in die medizinische Versorgung dieser Zeit und damalige Heilansätze. Im kommenden Jahr werden die Erkenntnisse als Tagungsbeitrag veröffentlicht.

Internationale Tagung zur europäischen Kanzleisprachenforschung vom 7. bis 9. Oktober 2020 im Staatsarchiv Augsburg
Internationale Tagung zur europäischen Kanzleisprachenforschung vom 7. bis 9. Oktober 2020 im Staatsarchiv Augsburg
Mit einer flankierenden Ausstellung im Staatsarchiv Augsburg
Kuratiert von Dr. Thomas Engelke, Prof. Dr. Thomas Krüger und Prof. Dr. Klaus Wolf zusammen mit Studierenden der Historischen Wissenschaften und der Germanistik
– Besuch nach Voranmeldung –

ENTFÄLLT: Tag der Mittelalterforschung 2020 "Jüdisches Leben im Mittelalter"
Bitte beachten Sie: Der „Tag der Mittelalterforschung 2020: Jüdisches Leben im Mittelalter“ muss in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Bestimmungen zu COVID-19 leider entfallen.

Neustrukturierung des Lehrangebots der Mittelalterlichen Geschichte im Sommersemester 2020
Das Sommersemester 2020 findet statt. Der Vorlesungsbetrieb beginnt planmäßig am 20. April, der Lehrbetrieb wird jedoch vorerst ausschließlich digital und nicht in Präsenzform stattfinden.
Es wird von Do., 16.04.20 (8:00 Uhr) bis Do., 23.04.20 (23:59 Uhr) eine neue Anmeldephase für alle Alt- und Erstsemester geben.
Finanzhunger der Herrscher im 15. Jahrhundert
Die Anfänge der Staatsverschuldung im vormodernen Europa waren Gegenstand der von mehreren renommierten Institutionen geförderten Studien des Augsburger Mittelalterhistorikers Mathias Franc Kluge. Die Forschungsergebnisse werden unter dem Titel „Verschuldete Könige. Geld, Politik und die Kammer des Reiches“ veröffentlicht.

Augsburger Lehrfilme bei Ausstellung in Chur
Mit seinen Lehrfilmen ermöglicht es der Augsburger Historiker Mathias Kluge, sich mittelalterlichen Handschriften mit den Augen der Zeitzeugen zu nähern. In Kürze bereichern diese Filme auch die Ausstellung Federkiel und Tintenkorn in Chur.

Großbritannien und Europa im Mittelalter
Der Tag der Mittelalterforschung mit fünf Vorträgen an der Universität und im Rokokosaal der Regierung von Schwaben. Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei.
