Wird geladen ...
6. Juni 2023

Der Überfall auf Lindisfarne 793

Der Überfall des Klosters Lindisfarne, gelegen auf der gleichnamigen Insel an der Nordostküste Englands, durch die Normannen markiert den Beginn der "Wikingerzeit". Im Rahmen des Formats "Ein Stunde History" des Deutschlandfunks sprach Prof. Dr. Martin Kaufhold am 02.06.23 über die Bedeutung der Normannen für die Geschichte Europas.
Weiterlesen
Kloster Lindisfarne
6. Juni 2023

Tag der Mittelalterforschung 2023: "Ulrichs Welt" am 13.07.2023

Der Tag der Mittelalterforschung findet dieses Jahr am 13.07. statt. Im Mittelpunkt stehen anlässlich des Ulrichsjahrs 2023/24 Themen wie die Belagerung Augsburgs, die Lechfeldschlacht oder auch die Heiligsprechung Bischof Ulrichs. Die spannenden Vorträge richten sich an ein städtisches Publikum und geben auch ohne Vorwissen Einblicke in die Lebenswirklichkeit des 10. Jahrhunderts.
Weiterlesen
Tag der Mittelalterforschung 2023
3. Juni 2022

Nachruf auf Georg Kreuzer (24. Mai 1940 – 1. Juni 2022)

Der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte trauert um Prof. Dr. Georg Kreuzer, der am 1. Juni 2022 in seinem Geburtsort Ziemetshausen im Alter von 82 Jahren verstorben ist. Er gehörte zum Gründungspersonal des Lehrstuhls, dem er über 48 Jahre lang verbunden geblieben ist.

Weiterlesen
Georg Kreuzer
27. April 2022

Mittelalterpodcast als Starthilfe ins Studium

Für den Mittelalterpodcast der Universität Augsburg haben Prof. Dr. Martin Kaufhold und PD Dr. Mathias Franc Kluge diverse Themen und Ereignisse aus 1000 Jahren Geschichte herausgegriffen und wissenschaftlich fundiert und digital zeitgemäß aufbereitet. Herausgekommen sind 22 Folgen, die – vor allem Studienanfängern – einen Überblick über das gesamte Mittelalter schaffen.

Weiterlesen
Cover des Bandes ‚Von Chlodwig bis Columbus‘
11. Januar 2022

Nachruf auf Bernhard Schimmelpfennig

Die Universität Augsburg trauert um Prof. Dr. Bernhard Schimmelpfennig (14.6.1938- 21.12.2021), der von 1982 bis zu seinem Ruhestand 2003 den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Augsburg innehatte. Unbestritten war seine große Expertise auf dem Feld der Papstgeschichte. Seine übersichtliche Einführung in die Geschichte der Päpste blieb jahrzehntelang ein maßgeblicher Standard, und sie ist es noch heute.

Weiterlesen
Portrait Prof. Dr. Bernhard Schimmelpfennig
5. Januar 2022

Nachruf auf Bernhard Schimmelpfennig (14.06.1938- 21.12.2021)

Wenige Tage vor Weihnachten ist Bernhard Schimmelpfennig gestorben, der von 1982 bis 2003 den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Augsburg innehatte.

Weiterlesen
Bernhard Schimmelpfennig 3
22. September 2021

Praktikum im Benediktinerkloster Lambach - Studierende verzeichnen Stiftsbibliothek neu

Unter Leitung von Dr. Christine Maria Grafinger katalogisiert ein Team von Studierenden des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte die umfangreiche Bibliothek des Benediktinerklosters Lambach. Bereits im Sommer 2020 war mit der Arbeit begonnen worden. Erneut sorgte das Projekt für ein breites mediales Echo. 

Weiterlesen
Stiftskirche Lambach
16. August 2021

„Es wäre an der Zeit, über ein neues Priesterbild nachzudenken."

In einem Gastbeitrag für die Westdeutsche Zeitung schreibt Prof. Dr. Martin Kaufhold über die Krise der katholischen Kirche. Das Selbstverständnis der Priesterschaft gehe laut dem Mittelalter-Historiker auf das 11. Jahrhundert zurück und sei nicht mehr zeitgemäß. 

Weiterlesen
Kaufhold
21. Juni 2021

Studie zum vormodernen Kreditwesen erschienen

Ergebnisse des Habilitationsprojekts „Verschuldete Könige: Geld, Politik und die Kammer des Reiches“ des Augsburger Mittelalterhistorikers Mathias Kluge in den „Schriften“ der Monumenta Germaniae Historica erschienen.

Weiterlesen
Mathias Kluge, Verschuldete Könige
15. Juni 2021

Die „Deutschen Reichstagsakten“ – Neu auf: www.mittelalterliche-geschichte.de

Fünf neue Beiträge von Frau Dr. Gabriele Annas über die „Deutschen Reichstagsakten“ sind in der vom Augsburger Historiker Mathias Kluge herausgegebenen digitalen Studieneinführung „www.mittelalterliche-geschichte.de“ erschienen.
 

Weiterlesen
Startbild "mittelalterliche-geschichte.de"
19. Mai 2021

Die "Alte Schmiede"- Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte partizipiert an mehrfach ausgezeichnetem "Vorzeigeprojekt"

Unter dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken“ sucht ein Kooperationsprojekt der Hochschule Augsburg nach neuen Wegen im Umgang mit sanierungsbedürftigen Baudenkmälern. Das vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege geförderte Modellprojekt wird bereits überregional wahrgenommen. Jetzt wird es auch vom Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Augsburg unterstützt, wo die Geschichte der „Alten Schmiede“ (Am Milchberg 16) durch systematische Forschungsarbeiten in Archiven und Bibliotheken untersucht wird.   

Weiterlesen
Pressebild "Alte Schmiede"
12. März 2021

Die kath. Kirche von heute hat noch 20 Jahre?

  Interview von Theresa Bäuerlein mit Prof. Dr. Kaufhold (veröffentlicht im deutschen Online-Magazin „Krautreporter“):

 

Die Katholische Kirche hängt an einem 1.000 Jahre alten Priesterbild, sagt Martin Kaufhold, Experte für Mittelalterliche Geschichte.

Damit kann sie nicht überleben.

Weiterlesen
Kreuzgang der alten Kathedrale (Seu Vella) in Lleida/Katalonien

Suche