Laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte

Abgeschlossenes Habilitationsprojekt

© Universität Augsburg

PD Dr. Mathias Franc Kluge, M.A.

Habilitationsprojekt: Verschuldete Könige. Geld, Politik und die Kammer des Reiches im 15. Jahrhundert.

Erfolgreich abgeschlossen, erschienen als: Verschuldete Könige: Geld, Politik und die Kammer des Reiches im 15. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica (MGH) - Schriften ; 77), Wiesbaden 2021.

 

Projektbeschreibung: The project "Indebted Kings: Money, Politics and the Treasury of the Kingdom" researches the functionality and impact of operating with credit (monetary loans) in the context of the political hierarchy of the 15th century. The starting point is the emergence of new political mechanisms which allowed financial needs to grow far beyond the supply of money available. They made the 15th century the century of indebted kings. Europe’s crowns were acquired with loans and pledged to secure loans. The city, together with its merchants and Jews, became the new setting and enabler for a form of monarchical policy whose functionality was significantly dependent on credit relationships. As a result, the kingdom’s treasury played a central role. Unlike previous research which was undertaken with respect to economic and administrative history and aimed to see how successfully the kingdom operated based on debt and credit, the cultural history research study is more function and effect oriented. The aim is to find out the role money played in the everyday politics of the kingdom by examining the political and functional mechanisms of cash requirement and the use of both, metallic money and credit. By doing so, the stories of those who needed money or lost it under political pressure are brought to attention. The project illuminates the dark side of the financially demanding politics of kingdoms, not by researching the handling of money from economic principles, but by instead determining the context of political and ceremonials purposes. Instead of focusing on the balance sheet, we will look at how the money necessary for the kingdom’s rising expenses was procured through a credit network which relied heavily on the public and Jews. This meant money was attained by any means possible, including forced loans and credit that did not have the slightest chance of ever being paid back. Therefore, the question of why the monarchy seemed to possess almost unlimited creditworthiness is one that needs to be clarified.

Laufende Promotionsprojekte

© Universität Augsburg

Johannes Kroh, M.A.

Doktorvater: Prof. Dr. Thomas Krüger

Promotionsprojekt: Diskurse um Kulturen, Wissen und Erinnerungen im spätkarolingischen Rom (858-882)

 

Projektbeschreibung: Die Konflikte mit den verschiedenen karolingischen Teilreichen Westeuropas, Mährern und Bulgaren auf dem Balkan, dem Byzantinischen Reich im Osten und den fragmentierten Herrschaften Süditaliens förderten die Reinterpretation alter, die Nutzung wiedergefundener (teils gefälschter, teils authentischer) sowie die Niederschrift neuer Texte im hegemonialen Diskurs um die Ordnung der Welt, das korrekte Verständnis des christlichen Glaubens und die Bedeutung gemeinsamer Vergangenheiten und Geschichtsbilder.

 

Rom; Stadt • Kulturgeschichte • Diskurse und Konflike • Photianisches Schisma • Byzanz; Ostrom

 

Gefördert durch die ,Studienstiftung des deutschen Volkes’

Förderzeitraum: ab April 2022

                                                                       •

 

 

© Universität Augsburg

Jakob Rasch, M.A.

Doktorvater: Prof. Dr. Thomas Krüger

Promotionsprojekt: Der Augsburger Dom als soziales, wirtschaftliches und religiöses Zentrum im Spätmittelalter

 

Projektbeschreibung: Ein zentraler Aspekt der Religiosität im Mittelalter drückte sich durch das Bewahren von Erinnerung aus. Zentrale und beständige Orte waren für die Pflege des Andenkens und des Seelenheils in einer Zeit der Unbeständigkeit und der Allgegenwärtigkeit des Todes von großer Bedeutung.

Unter diesen Orten ist in Augsburg der Dom herausragend, der nicht nur ein religiöses, sondern auch ein soziales und wirtschaftliches Zentrum bildete. Anhand der Aufarbeitung und Einbeziehung mehrerer Urkundenbestände werden im vorliegenden Projekt der Dom und die mit ihm verbundenen Menschen im Spätmittelalter betrachtet. Von Interesse ist dabei insbesondere das religiöse Leben, das sich in diesem Gotteshaus vor allem um die mehr als 40 Nebenaltäre herum abspielte. In diesem Zusammenhang wird ein starker Fokus auf dem bis heute unbeachteten nachrangigen Domklerus liegen, der im Spätmittelalter viele Aufgaben der adligen Domherren übernahm. In sozialer Hinsicht müssen ebenso im 15. Jahrhundert neu aufgetretene Phänomene wie Bruderschaften, aber auch die durch Stiftungen entstandenen Beziehungsgeflechte Beachtung finden. Neue Erkenntnisse stehen insbesondere bezüglich der Finanzierung des Domklerus in Aussicht.

 

Regestenwerk • Augsburger Dom • Stiftungen • Benefizien • Bruderschaften

 

Gefördert durch die ,Gerda Henkel Stiftung’

Förderzeitraum: seit März 2022

                                                                       

 

 

© Universität Augsburg

Romina Knecht, M.A.

Doktorvater: Prof. Dr. Thomas Krüger

Promotionsprojekt: Das Kollegiatstift St. Moritz in Augsburg im späten Mittelalter

 

Projektbeschreibung: 1019 im Herzen der Stadt, durch den letzten Ottonen Bischof Bruno von Augsburg gegründet, bildeten das Kollegiatstift und die Kirche St. Moritz in Augsburg einen der wichtigsten religiösen Ankerpunkte der Stadt. Davon zeugen zahlreiche an der Kirche getätigte Stiftungen, sowie die Rekrutierung der Chorherren aus der Augsburger Bürgerschaft. In diesem Projekt wird der mittelalterliche Teil des Urkundenbestands „Augsburg St. Moritz Urkunden“ im Staatsarchiv Augsburg in einem Regestenwerk erschlossen und anschließend analysiert. Im Fokus werden die innere Verwaltung des Kollegiatstifts, sowie die Verflechtung zwischen St. Moritz als geistlicher Institution und dem Augsburger Bürgertum stehen.

 

Regestenwerk • Augsburg St. Moritz • Stiftungen • Verflechtungsgeschichte • Bürgertum

 

                                                                       

 

 

© Universität Augsburg

Max Gerblinger, LAss. 

Doktorvater: Prof. Dr. Martin Kaufhold

Promotionsprojekt: Das Mittelalter der Schule

 

Projektbeschreibung: Seit über 20 Jahren fordern renommierte Mediävisten wie Hans-Werner Goetz, dass die Mittelalterforschung sich nicht nur mit dem vergangenen Mittelalter, sondern auch mit Mittelalterbildern der Gegenwart befassen solle. In Bezug auf die Darstellung des Mittelalters in der Schule sprechen Fachwissenschaftler mitunter von wissenschaftlich unhaltbaren Grundtendenzen. Gleichzeitig schreiben die Kultusministerien vor, dass der neueste Stand der Fachwissenschaft und Fachdidaktik in schulischen Lehrwerken berücksichtigt werden müsse. Im Rahmen des Promotionsprojekts „Das Mittelalter der Schule“ wird daher untersucht, wie das Mittelalter in der Schule dargestellt wird. Zunächst wird herausgearbeitet, welche Mittelalterbilder durch Lehrplan und Schulbuch vermittelt werden und beurteilt, ob diese Mittelalterbilder der Populärkultur, der aktuellen mediävistischen Fachdiskussion, früheren Fachdiskussionen oder alten Schulbüchern entstammen. Zudem erfolgt eine Analyse, inwiefern fachwissenschaftliche Prinzipien bei der Vermittlung methodisch und inhaltlich fundierter Mittelalterbilder in den Schulen berücksichtigt werden. 

 

Mittelalter der Gegenwart • Mittelalterbilder • Medievalism • Ideengeschichte

 

                                                                       

 

 

Abgeschlossene Promotionsprojekte

Florian Dörschel

Rittertum und Gewalt: Formen und Funktionen physischer Gewalt im Selbstverständnis deutscher Ritter im ausgehenden Mittelalter

Leiden 2023

 

Armin Bergmann

Kirchenpolitisches Martyrium im 15. Jahrhundert

Berlin 2022

 

Florian A. Dorn

Vom „Gries“ bis zum „Schwall“ – religiöse Frauengemeinschaften in Augsburg vor und nach ihrer Eingliederung

Augsburg 2021

 

Manuel Widmann

Die Entwicklung der Tiroler Verkehrswege im Mittelalter

Augsburg 2019

 

Daniela Kah

Die wahrhaft königliche Stadt. Das Reich in den Reichsstädten Augsburg, Nürnberg und Lübeck im Späten Mittelalter

Leiden 2017

 

Dieter Voigt

Die Erschließung der Augsburger Baumeisterbücher für das 14. Jahrhundert

Augsburg 2017

 

Andreas Willershausen

Die Päpste von Avignon und der Hundertjährige Krieg. Spätmittelalterliche Diplomatie und kuriale Verhandlungsnormen (1337-1378)

Berlin 2014

 

Mathias Franc Kluge

Die Macht des Gedächtnisses: Entstehung und Wandel kommunaler Schriftkultur im spätmittelalterlichen Augsburg

Leiden 2014

 

Sebastian Tobias Zanke

Johannes XXII., Avignon und Europa. Das politische Papsttum im Spiegel der kurialen Register (1316-1334)

Leiden 2013

 

Julius Leonhard

Genua und die päpstliche Kurie in Avignon (1305-1378)

Frankfurt am Main 2013

 

Suche