Sammlung aller Aktuellmeldungen der Juristischen Fakultät

Wird geladen ...
11. September 2023

Internationale Tagung: „EU External Relations in Times of Crisis“

An der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg wird vom 26. bis 27. September 2023 eine internationale Tagung zu den Außenbeziehungen der EU in Krisenzeiten stattfinden. Die englischsprachige Tagung wird zusammen mit Prof. Dr. Roman Petrov von der Nationalen Universität Kiew Mohyla Akademie (Ukraine, zur Zeit Max Planck Institut, Heidelberg) und Prof. i. R. Christoph Vedder (Universität Augsburg) durchgeführt.

Weiterlesen
Verschiedene Länderflaggen mit der EU-Flagge im Vordergrund.
11. September 2023

Aufruf zur Einhaltung einer völker- und verfassungsrechtskonformen Klimaschutzpolitik

Wissenschaftler:innen des Verfassungs- und Völkerrechts wenden sich mit einem Aufruf über den "Verfassungsblog" an Politik und Öffentlichkeit. Sie fordern die Bundesregierung auf, ein effektives Klimaschutzprogramm mit ausreichenden Maßnahmen zur Einhaltung der Klimaschutzziele und damit der völker- und verfassungsrechtlichen Verpflichtungen zu beschließen. Zu den Unterzeichner:innen zählt auch Prof. Sina Fontana, Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Krisenresilienz an der Universität Augsburg.
Weiterlesen
Weltkugel / Erde / Klima
23. August 2023

Stundenpläne Wintersemester 2023/2024

Am 16. Oktober 2023 startet die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2023/2024. Die ersten Entwürfe für die Stundenpläne sind inzwischen online.
Weiterlesen
aum1001_studenten_vorlesung
31. Juli 2023

Symposium "Zukunftsicherndes Verfassungsrecht"

Im Mittelpunkt des von Prof. Dr. Gregor Kirchhof und Prof. Dr. Daniel Wolff organisierten Symposiums „Zukunftsicherndes Verfassungsrecht“, das am 7. und 8. Juli 2023 an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg stattfand, stand die Frage, ob und wie das Grundgesetz zentrale Verfassungspositionen auch „über die Zeit“ schützt, d.h. der Gegenwart Vorgaben macht, damit auch in Zukunft Menschen unter dem Grundgesetz in den Genuss von Grundrechten, Demokratie und Sozialstaatlichkeit kommen.
Weiterlesen
Teilnehmer*innen des Symposiums Zukunftsicherndes Verfassungsrecht sitzen um einen runden Tisch.
17. Juli 2023

Das Verwaltungsrecht der Klimakrise

Anstrengungen beim Ausbau erneuerbarer Energien mit Prof. Dr. Martin Kment

 

Im siebten Werkstattgespräch der Reihe "Die Klimakrise und das Recht" zeichnete Prof. Dr. Martin Kment eine Skizze der gesetzgeberischen Anstrengungen zur Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Polykrise.

Weiterlesen
Prof. Kment während seines Vortrags Das Verwaltungsrecht der Klimakrise.
17. Juli 2023

Seventh Biennial Conference der European Society for Comparative Legal History in Augsburg

Vom 21. bis zum 23. Juni 2023 fand die Seventh Biennial Conference der European Society for Comparative Legal History (ESCLH) in Augsburg statt. Organisiert und ausgerichtet hat sie Prof. Dr. Phillip Hellwege für die ESCLH. Die ESCLH ist eine internationale juristische Fachgesellschaft im Bereich der historischen Rechtsvergleichung.
Weiterlesen
ESCLH
3. Juli 2023

Klimaschutz, Klimawandelfolgen und der Schutz der menschlichen Gesundheit

Im sechsten Werkstattgespräch der Reihe "Die Klimakrise und das Recht" befasste sich Prof. Dr. Andrea Kießling von der Goethe Universität Frankfurt mit dem Verhältnis von Klima- und Gesundheitsrecht.
Weiterlesen
Frau Prof. Dr. Kießling steht vor einer grünen Tafel und hält einen Vortrag.
26. Juni 2023

Ukraine and International Law

Vorlesungsreihe mit Frau Oksana Holovko-Havrysheva

 

Wir freuen uns, Ihnen mit Frau Prof. Dr. Oksana Holvko-Havrysheva eine aktuelle, englischsprachige Vorlesungsreihe zum Thema "Ukraine and International Law" anbieten zu können. Alle interessierten Studierenden sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluss ist der 6. Juli 2023.

Weiterlesen
Plakat mit der Aufschrift "We stand with you Ukraine"
26. Juni 2023

Augsburger Studierende bei Moot Court im Strafrecht

Am 09. Juni 2023 fand in Köln der 4. bundesweite Moot Court im Strafrecht (MCS) statt. In einem fiktiven Strafprozess traten Teams Juristischer Fakultäten gegeneinander an, wobei jedes Moot Court-Team sowohl aus Sicht der Staatsanwaltschaft als auch der Verteidigung zu plädieren hatte.
Weiterlesen
Die Teilnehmer:innen des MSC 2023 stehen auf einer prunkvollen Treppe eines Gerichtsgebäudes.
19. Juni 2023

Klimaklagen zwischen Rechtsvollzug und Rechtsgestaltung

Im fünften Werkstattgespräch der Reihe "Die Klimakrise und das Recht" befasste sich Prof. Dr. Matthias Rossi mit Klimaklagen und dem damit einhergehenden Spagat der Judikative zwischen Rechtsvollzug und Rechtsgestaltung.
Weiterlesen
Professor Rossi hält einen Vortrag.
19. Juni 2023

Normative Weichenstellung in der Klimaethik

Das vierte Werkstattgespräch der Reihe "Die Klimakrise und das Recht" wagte einen interdisziplinären Austausch und blickte aus der Perspektive der Klimaethik auf die Klimakrise. Es sprach Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Inhaberin des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg und Mitglied im Deutschen Ethikrat.
Weiterlesen
Frau Prof. Schloegl-Flierl hält einen Vortrag
5. Juni 2023

Klimaklagen gegen Private

Im dritten Werkstattgespräch der Reihe "Die Klimakrise und das Recht" führte Prof. Dr. Leonhard Hübner in die vielfältigen dogmatischen Probleme ein, die Klimaklagen gegen Private aufwerfen.
Weiterlesen
Prof. Hübner hält einen Vortrag vor einer Zuhörerschaft.

Suche