Sammlung aller Aktuellmeldungen der Juristischen Fakultät
Covid-19: Auswirkungen auf das Arbeiten an der Juristischen Fakultät
letzte Aktualisierung (Bibliothek, 4. Januar 2021, 16.00 Uhr)
In Ergänzung zu den Mitteilungen der Universität erhalten Sie hier alle speziellen Informationen aus der Juristischen Fakultät. Bitte beachten Sie, dass Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Lehrstühlen, beim Prüfungsamt und in der Studienberatung derzeit am besten über Email erreichen.

Forschungspreis für Dr. Juliane Ohlenroth
Der diesjährige Forschungspreis der Stiftung der Universität Augsburg geht an Dr. Juliane Ohlenroth für ihre Dissertation "Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht".
Die preisgekrönte Abhandlung analysiert die Urteilspraxis des OGH, insbesondere anhand der Tatkomplexe "NS-Euthanasie", "Justizverbrechen", "Denunziationen" und "Reichspogromnacht".

Schlüsselqualifikationen: Mediation (digital)
Im Wintersemester wird eine digitale Veranstaltung zum Erwerb sog. „Schlüsselqualifikationen“ stattfinden. Die Anmeldung zur Veranstaltung „Mediation“ ist bsi 15. Januar 2021 über Digicampus möglich (die Verteilung der Plätze erfolgt am 15. Januar um 12.00 Uhr). Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ab dem vierten Fachsemester.

Covid-19: Auswirkungen auf das Arbeiten an der Juristischen Fakultät
letzte Aktualisierung (Bibliothek, 4. Januar 2021, 16.00 Uhr)
In Ergänzung zu den Mitteilungen der Universität erhalten Sie hier alle speziellen Informationen aus der Juristischen Fakultät. Bitte beachten Sie, dass Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Lehrstühlen, beim Prüfungsamt und in der Studienberatung derzeit am besten über Email erreichen.

Forschungspreis für Dr. Juliane Ohlenroth
Der diesjährige Forschungspreis der Stiftung der Universität Augsburg geht an Dr. Juliane Ohlenroth für ihre Dissertation "Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht".
Die preisgekrönte Abhandlung analysiert die Urteilspraxis des OGH, insbesondere anhand der Tatkomplexe "NS-Euthanasie", "Justizverbrechen", "Denunziationen" und "Reichspogromnacht".

Schlüsselqualifikationen: Mediation (digital)
Im Wintersemester wird eine digitale Veranstaltung zum Erwerb sog. „Schlüsselqualifikationen“ stattfinden. Die Anmeldung zur Veranstaltung „Mediation“ ist bsi 15. Januar 2021 über Digicampus möglich (die Verteilung der Plätze erfolgt am 15. Januar um 12.00 Uhr). Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ab dem vierten Fachsemester.

Internationale (Zoom-)Tagung "Strafrechtsentwicklung in der Zwischenkriegszeit"
Prof. Dr. Arnd Koch und Prof. Dr. Martin Löhnig (Regensburg) veranstalten eine Online-Tagung zum Thema "Strafrechtsentwicklung in der Zwischenkriegszeit". Die Tagung untersucht u.a., wie weit Konzepte der von Franz v. Liszt (1851-1919) europaweit etablierten "modernen Schule" Eingang in die Strafgesetzbücher fanden, wobei sowohl die rechtsstaatlichen Gewinne als auch die Gefährdungen in den Blick genommen werden.
Termine: 07.01.2021 und 08.01.2021 jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr via Zoom
Nähere Informationen und Hinweise zur Anmeldung erhalten Sie auf der nachfolgenden Seite.

Anti-Doping-Gesetz auf dem Prüfstand
Im Auftrag des Deutschen Bundestages hat der Augsburger Strafrechtsprofessor Michael Kubiciel mit Prof. Elisa Hoven (Universität Leipzig) die Anwendung des geltenden Anti-Doping-Gesetzes in der Praxis evaluiert. Die Autoren betonen die Bedeutung des Gesetzes, sprechen sich aber für eine Feinjustierung aus. Der Sportausschuss des Deutschen Bundestages wird sich am 16. Dezember 2020 mit der Thematik befassen.

Digitale Schwangerschaftskonfliktberatung in der Pandemie ist verfassungsgemäß
Die Schwangerschaftskonfliktberatung gemäß § 219 StGB war und ist während der Covid-19-Pandemie nicht überall in Präsenzform möglich. Ein aktuelles Rechtsgutachten des Augsburger Rechtswissenschaftlers Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel zeigt nun, dass eine digitale Beratung verfassungs- und strafrechtlich zulässig ist.

Triage und COVID-19: Handeln bei dilemmatischer Entscheidung
Triagieren, also bei knappen Ressourcen entscheiden, wer im Fall vieler Hilfsbedürftiger zuerst versorgt wird, muss medizinisches Personal normalerweise in Katastrophenfällen oder Kriegen. Die Corona-Pandemie hat die Triage-Frage erneut aufgeworfen. An der Universität Augsburg haben Juristen und eine Moraltheologin Stellungnahmen vorgelegt wie eine solche Dilemmasituation in der aktuellen Pandemie behandelt werden kann.

Online-Veranstaltung "Praktikerreihe"
Die Praktikerreihe bietet Studierenden die Möglichkeit, mit bekannten Kanzleien in Kontakt zu treten und erste Eindrücke zu gewinnen.
Im Wintersemester 2020/2021 findet die Praktikerreihe ausschließlich als Online-Veranstaltung über Zoom statt.
Termine: 02.12.2020, 13.01.2021, 20.01.2021, 03.02.2021
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der folgenden Seite.

Drittes Bevölkerungsschutzgesetz: Augsburger Jurist als Experte im Parlament
Der Gesundheitsausschuss des Bundestags beschäftigt sich derzeit mit dem Dritten Bevölkerungsschutzgesetz, über das das Plenum am 18. November abstimmen wird. Zu der Frage ob das Parlament für die aktuelle Pandemiebekämpfung verfassungsrechtlich eine Stärkung benötigt, hat Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger die Abgeordneten beraten. Er konstatiert „einen wesentlichen Fortschritt“ im geplanten Entwurf, sieht aber auch noch Optimierungspotenzial.

Virtuelle Vortragsreihe "Aktuelles Strafrecht im Fokus"
Das Institut für die gesamte Strafrechtswissenschaft lädt interessierte Studierende herzlich zur virtuellen Vortragsreihe „Aktuelles Strafrecht im Fokus“ ein.
Es erwarten Sie drei spannende Themenvorträge zu aktuellen kriminalpolitischen und strafrechtswissenschaftlichen Fragestellungen.
Termine: 17.11.2020, 24.11.2020, 01.12.2020 jeweils um 18 Uhr
Aufgrund der aktuellen Lage werden die Vorträge zwar live, aber digital (mittels Videotechnik und Streaming) durchgeführt werden.

Virtueller Auslandstag
Am 26.10.2020 veranstaltet das Akademische Auslandsamt einen virtuellen Auslandstag. Studierende, die einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt planen, können sich dabei über die verschiedenen Wege ins Ausland informieren und mit Kommiliton*innen ins Gespräch kommen, die bereits Auslandserfahrung gesammelt haben.

Forum "Pandemie und Recht" des Deutschen Juristentages
Am 18. September 2020 ab 11 Uhr findet in Hamburg eine digitale Veranstaltung des Deutschen Juristentages e.V. (djt) unter dem Titel „Forum Pandemie und Recht Hamburg 2020“ statt. In zwei hochkarätig besetzten Fachveranstaltungen werden rechtspolitische Fragen diskutiert, die in diesen Zeiten nicht nur Juristen beschäftigen: „Grundrechte in Zeiten der Pandemie“ und „Verteilung der Lasten der Pandemie“.
Eine Anmeldung ist über die Homepage des djt möglich.
Die Teilnahme ist kostenlos.
