Sammlung aller Aktuellmeldungen der Juristischen Fakultät
Vortragsreihe: Strafrecht im Fokus
Das Institut für die gesamte Strafrechtswissenschaft lädt auch im kommenden Sommersemester zur traditionellen Reihe mit aktuellen Vorträgen ein. Themen werden die völkerstrafrechtlichen Konsequenzen des russischen Krieges in der Ukraine, die Klimaproteste sowie der Kampf gegen die transnationale Korruption sein.
Termine: 25.04., 16.05. und 23.05.2023 jeweils von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Klassenjustiz? Lesung und Diskussion mit Dr. Ronen Steinke

Abendvortrag der "Legal Masterclass"
Im Rahmen der Legal Masterclass hält Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, LL.M. (Harvard) einen Abendvortrag zum Thema "Geltung und Wirkung – Die Rolle von Grundgesetz und Verfassungsrechtsprechung in der geschichtlichen Entwicklung der Bundesrepublik".
Der Vortrag findet am Donnerstag, den 23. März 2023 um 18:00 Uhr im Hörsaal 2001 der Juristischen Fakultät statt.

Augsburger Studentin schreibt bestes Examen Bayerns
Mit Clara Ffion Wenzel kommt die beste Absolventin Bayerns aus Augsburg. Auch das drittbeste bayerische Examen wurde von einer Absolventin unserer Fakultät – Frau Sarah Stolz – abgelegt.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen hervorragenden Leistungen!

Tagung: Die europäische Bedeutung der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung (IKV) 1889 – 1919
Vom 31. März bis 1. April 2023 findet an der Juristischen Fakultät unter der organisatorischen Leitung von Prof. Dr. Arnd Koch eine internationale Tagung zum Thema "Die europäische Bedeutung der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung (IKV) 1889 – 1919" statt. Die Tagung befasst sich erstmals in vergleichender Perspektive mit der Bildung, Tätigkeit und legislatorischen Wirksamkeit der nationalen Landesgruppen der IKV.
Die Tagung ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis 10. März 2023 möglich.

Vortrag "Criminal Law & Neuroscience" als Video abrufbar

Juniorprofessor ins Junge Kolleg der BAdW berufen

Forschungsprojekt EAsyAnon: Open Data als neue Chance für Forschung und Gesellschaft
Ein interdisziplinäres Projektkonsortium arbeitet an der Entwicklung eines innovativen und zukunftsweisenden Empfehlungs- und Auditsystems, das personenbezogene Daten zu Forschungszwecken als Open Data bereitstellt, während die Privatsphäre der betroffenen Personen bestmöglich geschützt bleibt. Gefördert wird das Projekt für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Neu nach Augsburg berufen
Wir stellen vor: eine Professorin und drei Professoren wurden in den Monaten Dezember 2022 und Januar 2023 neu an die Universität Augsburg berufen. Darunter sind unter anderem eine Professur zur Quantenalgorithmik, zum Öffentlichen Recht und zum Thema Digital Heatlh. Eine neu eingerichtete Professur für Diagnostische Sensorik an der Fakultät für Angewandte Informatik ergänzt den Forschungsschwerpunkt Medical Information Sciences.

Forschungsprojekt "Zeitenwende beim Strafschadensersatz?"
Förderung durch die Daimler und Benz Stiftung
Im Rahmen des Projekts wird Professor Lutzi zwei aufeinander aufbauende Tagungen an der Universität Augsburg durchführen, die der Frage nachgehen, inwieweit die strikte Ablehnung der Anerkennung ausländischer Strafschadensurteile durch deutsche Gerichte angesichts der Rechtsentwicklungen im Ausland, aber auch im deutschen Schadensrecht einer Revision bedarf. Das Forschungsprojekt wird von der Daimler und Benz Stiftung mit insgesamt 40.000 € gefördert.

Werkstattgespräch: Digitalisierung und Recht
Alles neu oder nur alter Wein in neuen Schläuchen?
Im dritten und letzten Werkstattgespräch in der Reihe „Digitalisierung von Recht und Rechtswissenschaft“ skizzierte Prof. Dr. Benedikt Buchner vor über 30 Teilnehmer:innen im Hörsaal und zugeschaltet via Zoom die Herausforderungen für das Datenschutzrecht, welche sich im Umgang mit großen Digitalkonzernen stellen.

Das Büro für gesellschaftliche Integration
Welche Aufgaben hat das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg? Was machen die eigentlich konkret im Bereich Migration, Integration und Flucht? Diese Fragen beantwortet Frau Dr. Margret Spohn am Dienstag, 7. Februar, 18.00 Uhr.
