Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung

Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung sind geprägt von Interdisziplinarität, einem besonderen Interesse an (welt-)gesellschaftlichen Konflikten, einem reflexiven Konstruktivismus und qualitativen Methoden in der praxisorientierten Forschung.

© United Nations

Aktuelle Veröffentlichungen

Aktuelles

14. November 2025

Lehrstuhl und Transferzentrum wirken im Bundesnetzwerk Konfliktbearbeitung mit

Beim Auftakttreffen des neuen Netzwerks am 12. - 14.11.25 in Loccum entwickeln die Teilnehmenden neue Angebote und Strukturen für konstruktive Konfliktbearbeitung in Deutschland, bündeln die Expertise und intensivieren ihren Fachaustausch.
Weiterlesen
13. November 2025

Keine Angst vor Konflikten! "Streiten verbindet und ist gesund"

TFA-Veranstaltung zur Stärkung von Konfliktkompetenzen am Mittwoch, 26.11. um 19:00 Uhr mit Karl-Heinz Bittl (Fränkisches Bildungswerk für Friedensarbeit), der den ATCC-Ansatz zur konstruktiven Bearbeitung von Konflikten vorstellt und seine praktische Umsetzung erläutert.
Weiterlesen
12. November 2025

80 Jahre Vereinte Nationen: nur eine Zwischenkriegszeit? Vortrag von Andreas Zumach am 25.11., 19:30 Uhr

In diesem Jahr feiern die Vereinten Nationen ihren 80. Geburtstag und sind zugleich in ihrer größten Krise, weil die wichtigsten Mitgliedsstaaten das Interesse an internationaler Zusammenarbeit zunehmend verlieren. Der ehemalige UNO-Korrespondent, Journalist und Buchautor Andreas Zumach präsentiert seine Einschätzungen der aktuellen internationalen Politik.
Weiterlesen
7. November 2025

Sexuelle Bildung trifft Gewaltprävention: Workshop in Augsburg verbindet Forschung, Praxis und Engagement

Wie können Geschlechterrollen, Männlichkeitsbilder und die Rolle von Dritten zur Prävention sexualisierter Gewalt beitragen? Das Transferzentrum Frieden Augsburg lädt gemeinsam mit der TH Augsburg zu einem Workshop über sexuelle Bildung und Gewaltprävention bei Jugendlichen ein.
Weiterlesen
4. November 2025

BZeFK-Workshop: Transfer beginnt in der Praxis

Wie kann der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft besser gelingen? Dieser Frage gingen rund 30 Expert:innen aus Politik, Praxis und Wissenschaft beim Transfer-Workshop des Bayerischen Zentrums für Friedens- und Konfliktforschung (BZeFK) am 13./14. Oktober in Augsburg nach.

Weiterlesen
24. Oktober 2025

Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2026 ausgeschrieben - Bewerbungsfrist: 5.12.2025

Die Ausschreibung wendet sich an alle wissenschaftlichen Disziplinen, um in besonderer Weise interdisziplinär und innovativ angelegte Qualifikationsarbeiten von Wissenschaftler*innen auszuzeichnen, deren Forschung sich mit der interkulturellen Wirklichkeit in Deutschland und den damit zusammenhängenden Fragen und Herausforderungen auseinandersetzt.
Weiterlesen

Allgemeine Kontaktinformationen:

Postadresse:

Universität Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Universitätsstr. 10
86159 Augsburg

 

Hausadresse:
Universität Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Gebäude D (D6), Eingang 8

Universitätsstraße 10

86159 Augsburg

 


Telefon: +49 821 598 -5591 (Sekretariat)

E-Mail: rebecca.mueller@uni-a.de (Sekretariat)

 

Gebäude: D 2065 Sekretariat

 

© Universität Augsburg

Suche