Research
Klinische Studien
Ein wichtiger Bestandteil in der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin ist die klinische Forschung. Als großes intensivmedizinisches Zentrum behandeln wir jedes Jahr viele Patienten mit den unterschiedlichsten Erkrankungen und Verletzungen. Um die medizinische Behandlung zukünftiger Patienten zu verbessern und wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten, beteiligen auch wir uns mit großem Engagement an der Durchführung klinischer Studien.
Aufgrund unserer 42 Intensivbetten verfügen wir im Jahr über:
- mehr als 50.000 Beatmungsstunden
- 40-60 Patienten mit extracorporaler Membranoxygenierung (ECMO)
- 10-15 Patienten mit Linksherzassist (Heartmate II)
- Versorgung von rund 1.000 Patienten nach Herzoperationen
- 12.000 Stunden Nierenersatzverfahren
500 Reanimationseinsätze im Klinikum außerhalb der Intensivstation
Die Studienstruktur besteht aus mehreren Prüfärzten und einer Studienkoordinatorin. Hierdurch erhält die Abteilung ständig innovative Impulse und ist immer Teil der neusten Entwicklung in der Intensivmedizin.
Aktuelle Klinische Studien:
Randomisiert kontrollierte Studie zum Vergleich eines C5a Antikörpers zu Placebo bei Patienten mit einer schweren Covid19-Pneumonie.
Phase III Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von rekombinanter Alkalischer Phosphatase bei Patienten mit akutem Nierenversagen mit Ursache einer Sepsis.
Die Klinik ist Teil eines interdisziplinäres Netzwerkes aus Wissenschaftlern, die sich als Studiengruppe SepNet mit den Themen schwere Sepsis und septischer Schock beschäftigt. Ziel des Verbundes ist es, die in Deutschland bisher fehlenden Voraussetzungen für eine bessere klinische und experimentelle Erforschung der Sepsis und damit Entwicklung effizienter Behandlungsansätze zu schaffen. Aufgabe der Studiengruppe ist die Durchführung von Therapieoptimierungsstudien.
Liberale Transfusionsstrategie zur Prävention von Sterblichkeit und Anämie-assoziierten, ischämischen Ereignissen bei älteren, nicht-herzchirurgischen Patienten.
Randomisierte kontrollierte multizentrische Studie zur Albuminersatztherapie im septischen Schock.
Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Clazosentanum die Verschlechterung des klinischen Zustandes aufgrund von verzögert auftretender zerebralen Ischämiebei erwachsenen Patienten nach einer aneurysmalen Subarachnoidalblutung (aSAH) zu verhindern. Phase III Studie.