Publications
Bayerischer Volkshochschulverband
Mai 2022 | Schulen der Demokratie
Deutsche und amerikanische Initiativen zum Wiederaufbau der Volkshochschulen in Bayern nach 1945
Elisabeth Meilhammer
Zum 75. Geburtstag des Bayerischen Volkshochschulverbands (bvv)
International Review of Education
März 2022 | 100 years of Volkshochschule in Germany – 50 years of DVV International
Signposts for local and global comparative perspectives on adult learning and education
The authors: Heribert Hinzen, Elisabeth Meilhammer
Bildung und Erziehung
September 2020 | Holocaust Education in der Migrationsgesellschaft
Herausgegeben von Elisabeth Meilhammer und Eva Matthes
Bildung und Erziehung, 73. Jg. 2020, Heft 3
Wie kann in der Migrationsgesellschaft eine zeitgemäße Holocaust Education aussehen, die inhaltlich und methodisch prinzipiell für alle Menschen ansprechend ist? Wie kann sie die in Migrationsgesellschaften – insbesondere in Deutschland – vorfindlichen vielfältigen Traditionen, Hintergründe und unterschiedlichen Bildungsbedürfnisse würdigen, ohne bestimmte Gruppen vorschnell in Schemata zu pressen, sie gar zu stigmatisieren? Wie kann die Holocaust Education zudem diesen Aufgaben gerecht werden angesichts der Situation, dass fast keine Zeitzeug*innen des Holocaust mehr leben und dass sich mediale Gebrauchs- und Rezeptionsgewohnheiten in weiten Kreisen der Bevölkerung geändert haben?
Zu diesen Fragestellungen versammelt das vorliegende Heft Beiträge zur systematischen Grundlegung, zu wichtigen Problemstellungen und Herausforderungen sowie zu didaktischen Ansätzen.
Volkshochschule aktuell
September 2019 | Volkshochschule aktuell
Herausgegeben vom Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Fachbeitrag von Elisabeth Meilhammer: Volkshochschule: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft

Bildung und Erziehung
September 2019 | Bildung und Erziehung. Politische Bildung im Lebenslauf
Herausgegeben von Elisabeth Meilhammer und Eva Matthes
Die Demokratie braucht ein Fundament an Wissen, Werten und Haltungen, das im Kindes- und Jugendalter grundgelegt und im Erwachsenenalter weiterentwickelt und gestärkt werden muss. Daher bedarf die Demokratie der politischen Bildung, welche nicht als eine bloße Angelegenheit eines einzelnen Lebensalters gelten kann, sondern im gesamten Lebenslauf vonnöten ist, verankert in schulischen wie außerschulischen Institutionen, an vielfältigen Lernorten und auch in Verbindung mit gesellschaftlichen Initiativen und Bewegungen. Nötig sind eine permanente Kommunikation und Vergewisserung der im Bereich der politischen Bildung in Wissenschaft und Praxis Tätigen, ein Austausch über je zeitgemäße Ausdrucksformen, Formate, Spezifika und Herausforderungen der Demokratie und der politischen Bildung in der Demokratie.
Das vorliegende Heft versammelt Beiträge zu systematischer Grundlegung, aktuellen Fragestellungen und didaktischen Ansätzen der politischen Bildung im Lebenslauf.
Bildung und Erziehung
Juni 2018 | Bildung und Erziehung. 100 Jahre Volkshochschule
Herausgegeben von Heribert Hinzen und Elisabeth Meilhammer
- Heribert Hinzen / Elisabeth Meilhammer Einleitung
- Ernst Dieter Rossmann Die Volkshochschulen und ihre Verbände – eine starke Struktur für die Erwachsenenbildung
- Martha Friedenthal-Haase Keine illegitime Tochter der Demokratie – ein historischer Blick auf die deutsche Volkshochschule anlässlich ihres 100. Geburtstags
- Thomas Dostal / Christian H. Stifter Überlegungen zu einer historisch-komparatistischen Erwachsenenbildungsforschung – am Beispiel von Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Elisabeth Reichart 55 Jahre Erwachsenenbildung im Spiegel der Statistik – die deutschen Volkshochschulen und ihr Angebot seit 1962
- Ulrich Klemm / Ralph Egler Volkshochschulen im ländlichen Raum – eine hundertjährige Bildungstradition im Schatten urbaner Entwicklungen
- Andreas Preu / Ingrid Schöll Von der Universitätsausdehnung zur Digitalisierung – ein Einblick in die (mehr als) hundertjährige Geschichte der Volkshochschule Bonn
- Klaus Meisel / Regine Sgodda Die Zukunft der Volkshochschule
- Klaus Heuer Anstehende Jubiläen in Volkshochschulen gestalten – ein Plädoyer für repräsentatives und exploratives Erinnern
- Heribert Hinzen / Christoph Jost Erwachsenenbildungszentren als Entwicklungsfaktor – Verantwortung, Strukturen und Nutzen
Bildung und Erziehung
Dezember 2016 | Bildung und Erziehung. Erziehungswissenschaft in Deutschland: quo vadis?
Herausgegeben von: Eva Matthes und Elisabeth Meilhammer
Die Beiträge dieses Heftes erörtern, wo die deutsche Erziehungswissenschaft heute steht und welche Zukunftsperspektiven sie hat, worin ihre Stärken und ihre Schwächen bestehen, wie sie bei klar erziehungswissenschaftlich konturierten Fragestellungen die Vielfalt von theoretischen und methodischen Herangehensweisen bewahren kann, wie sie mit ihren eigenen Traditionsbeständen umgeht und wie sich erziehungswissenschaftliche Studiengänge vor dem Hintergrund eines erwünschten disziplinären Kerncurriculums entwickelt haben.

Bildung und Erziehung
September 2016 | Bildung und Erziehung. Agenda 2030
Herausgegeben von: Heribert Hinzen und Elisabeth Meilhammer
Globale Politik zu Bildung und Entwicklung beeinflusst regionale und nationale Bildungs- und Entwicklungspolitik. Zwei wichtige Meilensteine wurden im Jahr 2000 mit dem Weltbildungsforum und der Erklärung „Education for All“ sowie dem UN-Gipfel und den „Millennium Development Goals“ gelegt. Die darin enthaltenen Entwicklungs- und Bildungsziele wurden auf 2015 terminiert und mit Indikatoren belegt, die die Grundlage für diverse Auswertungsprozesse gewesen sind. Im Jahr 2015 wurde die „Education Agenda 2030“ verabschiedet und in die „Sustainable Development Goals“ integriert. Die Beiträge des Heftes untersuchen und kommentieren diese Ergebnisse aus unterschiedlichen Perspektiven.

Holocaust Education
Januar 2016 | Holocaust Education im 21. Jahrhundert
Eva Matthes / Elisabeth Meilhammer (Hrsg. / eds.)
Der Band beschäftigt sich mit unterschiedlichen Formen der pädagogischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust – international bezeichnet als „Holocaust Education“ – an unterschiedlichen Orten, in verschiedenen Ländern und bezogen auf unterschiedliche Adressatengruppen. Eine zentrale Fragestellung hierbei lautet, wie im 21. Jahrhundert der Holocaust pädagogisch noch zum Thema werden kann, wenn es hierfür immer weniger möglich ist, auf die direkte Begegnung mit Zeitzeugen zurückzugreifen. Mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung wird das Ziel der Holocaust Education von den Autorinnen und Autoren als ein doppeltes gesehen: die Aufklärung über das singuläre Menschheitsverbrechen Holocaust und die Stärkung humaner Haltungen im Blick auf Menschenrechte und deren Verletzungen in der Gegenwart.
Bildung und Erziehung
Dezember 2014 | Bildung und Erziehung. Bildung und Gerechtigkeit
Herausgegeben von: Elisabeth Meilhammer und Eva Matthes
Bildung ist ein Menschenrecht, sie ist entscheidend für Persönlichkeitsentwicklung, gesellschaftliche Teilhabe und beruflichen Erfolg, sie ist unerlässlich für sozialen Zusammenhalt, Demokratie und volkswirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Diese Faktoren legen schon den systematischen und hochaktuellen Zusammenhang von Bildung und Gerechtigkeit nahe, der in den unterschiedlichsten Kontexten relevant wird. Grundlegend in der Erziehungswissenschaft ist das Problem, inwieweit Bildung zur Gerechtigkeit beitragen kann und wie sich Gerechtigkeit in der Bildung zeigt. Dabei ist die Frage der Gerechtigkeit keine nationale Angelegenheit, sondern eine globale Herausforderung. In diesem Heft wird sie daher für den deutschen Raum diskutiert und in internationaler Perspektive beleuchtet.

The German Volkshochschule
April 2014 | Fritz Borinski: The German Volkshochschule. [1944/1945]
An Experiment in Democratic Adult Education under the Weimar Republic.
Herausgegeben, eingeleitet und mit Annotationen und einem prosopographischen Anhang versehen von Martha Friedenthal-Haase. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2014 (Beiträge zur internationalen, interkulturellen und historischen Erwachsenen-bildung, hrsgg. von Elisabeth Meilhammer und Eva Matthes)
Der von Martha Friedenthal-Haase herausgegebene, eingeleitete und annotierte, bisher unveröffentlichte Quellentext über die Volkshochschule der Weimarer Republik wurde von Fritz Borinski (1903 - 1988) in den Jahren 1944/45 im Londoner Exil, vorwiegend für einen britischen und internationalen Adressatenkreis, verfasst. Bemerkenswert ist auch ein von der Herausgeberin erstellter, mehr als 50 Seiten umfassender prosopographischer Anhang mit Einträgen zu ca. 130 Persönlichkeiten der Erwachsenenbildung und des öffentlichen Lebens vor 1945, wobei viele der Kurzbiographien hier erstmals zusammengestellt sind.
The German Volkshochschule
April 2014 | Neue Buchreihe "Beiträge zur internationalen, interkulturellen und historischen Erwachsenenbildung"
Mit dem Band „Fritz Borinski: The German Volkshochschule“ wurde die neue Reihe "Beiträge zur internationalen, interkulturellen und historischen Erwachsenenbildung" eröffnet, die von Elisabeth Meilhammer und Eva Matthes herausgegeben wird und im Klinkhardt-Verlag, Bad Heilbrunn, erscheint. Die Reihe will erstens eine nationale Zentrierung durch eine Perspektive ersetzen, die internationale Verflechtungen im Gebiet der Erwachsenenbildung wie auch Entwicklungslinien und Ansätze der Erwachsenenbildung außerhalb Deutschlands systematisch zur Kenntnis nimmt; zweitens will die Reihe dazu beitragen, eine Sicht auf Erwachsenenbildung zu überwinden, die diese verkürzt als eine monokulturelle begreift; und drittens will sie den Blick auf die historischen Wurzeln gegenwärtiger Strukturen und Prozesse von Erwachsenenbildung lenken. Die Reihe bietet Raum für Studien, die mindestens einem der drei Gebiete gewidmet sind, also die besondere Bedeutung unterstreichen, die der Internationalität, der Interkulturalität und der Geschichte für das andragogische Denken und für die (Weiter-) Entwicklung der professionellen Identität zukommt.
Triumph des Geistes
August 2013 | Bernice Lerner - Triumph des Geistes. Lebens- und Lerngeschichten von sieben Überlebenden des Holocaust
Herausgegeben von Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer und Prof. em. Dr. Martha Friedenthal-Haase, erschienen im Wochenschau Verlag
„Bernice Lerners kluges und sensibles Buch taucht tief in die Biographien von Überlebenden des Holocaust ein und erkundet ihren Schmerz wie auch ihre Hoffnungen. Leser werden darin Elemente finden, die ihnen unsagbare Erfahrungen näherbringen können.“
Elie Wiesel, Träger des Friedensnobelpreises
"Wie kann man weiterleben, wenn man den Holocaust überlebt hat"? Sieben jüdische Zeitzeugen berichten über ihr Weiterleben nach ihrer Emigration in die USA. Eindringlich erzählen sie, wie sie den erlebten Terror hinter sich gelassen haben. Im Unterschied zu vielen anderen Publikationen über Holocaust-Überlebende endet dieses Buch nicht mit der Rückkehr der Protagonisten in eine äußere Normalität, sondern zeigt auf, wie sie einen Lebensweg des Lernens und der Bildung gestalten und so den Horror transzendieren: Es sind Geschichten vom Triumph des Geistes.
Der Autorin Bernice Lerner ist es eindrucksvoll gelungen, sieben Persönlichkeiten vorzustellen, die in Extremsituationen neue Lebensperspektiven fanden. Es geht um Lerngeschichten, um Lebensläufe des Lernens und Lehrens; sämtlich handeln sie von Menschen, die erfolgreiche Universitätsprofessoren wurden. Bernice Lerner arbeitet auf den Gebieten der Holocaust-Studien und der Ethikerziehung. Sie leitet die Abteilung für Erwachsenen- und Weiterbildung des Hebrew College, Newton, MA, USA, und ist Senior Scholar am Center for Character and Social Responsibility der Boston University, Boston, MA, USA.
Aus dem Amerikanischen von Werner Roller. Herausgegeben von Elisabeth Meilhammer, Professorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Augsburg, und Martha Friedenthal-Haase, Professorin em. für Erwachsenenbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Mit einem Glossar von Michael Volkmann.