Dr. phil. Christian Boeser

Senior Lecturer
Adult and Continuing Education
Phone: +49 821 598-5562
Fax: +49 821 598-4137
Email: christian.boeser@phil.uni-augsburg.de
Room: 2030 (D)
Address: Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg

Publikationen und Vorträge

Monographien

  • 2022: Lange Nacht der Demokratie: Inspiration, Begegnung und Reflexion im öffentlichen Raum. Ulm: Klemm + Oelschläger (zusammen mit Florian Wenzel)

  • 2019: Dorfgespräch. Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum. Bonn: Stiftung Mitarbeit (zusammen mit Florian Wenzel).
  • 2016: Politik wagen - Ein Argumentationstraining. Schwalbach / Ts.: Wochenschau-Verlag (zusammen mit Klaus-Peter Hufer, Karin Schnebel und Florian Wenzel).
  • 2013: Über „dumme Bürger“ und „feige Politiker“ – Streitschrift für mehr Niveau in politischen Alltagsgesprächen. Wiesbaden: Springer VS (zusammen mit Karin Schnebel).
  • 2002: Bei Sozialkunde denke ich nur an dieses Trockene ... Relevanz geschlechtsspezifischer Aspekte in der politischen Bildung. Frankfurt a.M.: Leske + Budrich

 

Handreichungen

  • 2019: Qualitätsstandards für „Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen“. Personen, Positionen & Perspektiven. Netzwerk Politische Bildung Bayern (zusammen mit Florian Wenzel). 
  • 2013: Vernetzung durch beteiligungsorientierte Formate. Netzwerk Politische Bildung Bayern (zusammen mit Fares Kharboutli und Florian Wenzel). 
  • 2013: Politik lernen mit Videospielen. Praxis-Handreichung zur „Genius“-Spielenacht. Netzwerk Politische Bildung Bayern (zusammen mit Fares Kharboutli und Florian Wenzel). 
  • 2012: Nacht der Demokratie. Praxis-Handreichung zu einem neuen Konzept des Demokratie-Lernens. Netzwerk Politische Bildung Bayern (zusammen mit Fares Kharboutli und Florian Wenzel). 
  • 2012: Die Online-Video-Wettbewerbe „60 Sekunden für die Demokratie“ und „60 Sekunden für Toleranz“. Rückblick und Leitfaden. Netzwerk Politische Bildung Bayern (zusammen mit Fares Kharboutli und Florian Wenzel). 
  • 2007: Politische Bildung in Bayern vernetzen. Projektbericht - Endfassung. Dokumentation und Auswertung der empirischen Erhebung in Bayern. Netzwerk Politische Bildung Bayern (zusammen mit Miriam Apffelstaedt Elisabeth Asam­ van ­den ­Boogaart, Stephanie Bisch, Magdalena Blon, Daniela Di Valentin, Susanne Gruber, Kristin Richter, Gertrud Rieger-­Beck und Florian Wenzel). 


Herausgeberschaften

  • 2015: Mehr Demokratie (er)leben! Beispiele gelungener Politischer Bildung. Ulm: Klemm + Oelschläger (zusammen mit Gerhard Kral und Michael Sell).
  • 2012: Von der Vision zur Profession - Die Genderperspektive in der Pädagogik. Opladen: Budrich (zusammen mit Claudia Fahrenwald und Quirin Bauer).
  • 2006: Vorneweg und mittendrin. Porträts erfolgreicher Frauen. Königstein / Taunus: Ulrike Helmer Verlag (zusammen mit Birgit Schaufler).
  • 2000: Erfolgreiche Frauen. Wie sie wurden, was sie sind. Frankfurt a.M.: Campus Verlag (zusammen mit Hildegard Macha und Forschungsgruppe).
  • 2000: Kinder des Wohlstands. Auf der Suche nach neuer Lebensqualität. Frankfurt a.M.: Verlag für Akademische Schriften (zusammen mit Thomas Schörner und Dirk Wolters).

 

Beiträge in Sammelbänden

  • 2022: Stammtischparolen über Politiker*innen – ein Argumentationstraining. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.): Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt: Demokratie unter Druck, Band 12. Jena, 172–185 (zusammen mit Florian Wenzel).
  • 2020: Streitet Euch! - 10 Thesen für eine demokratische Streitkultur. In: Hallhuber-Gassner, Lydia / Kappenberg, Barbara (Hg.) (2020): Wege aus der Radikalisierung: Eine Herausforderung auch für die Straffälligenhilfe (Basics für Sozialprofis), S. 75-96 (zusammen mit Florian Wenzel).
  • 2019: Projektvorstellung: Dorfgespräch: Wir haben uns ja gerade noch gefehlt". In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.): Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt: Ländlicher Raum, Band 5. Jena, S. 50-51 (zusammen mit Florian Wenzel).
  • 2019: Streitet Euch! Was wirklich gegen Populismus hilft. In: Schnebel,  Karin (Hg.): Selbstbestimmung und Integration. Wie wir unsere Gesellschaft zusammenhalten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 149-168 (zusammen mit Florian Wenzel).
  • 2019: Dorfgespräch! Ein Dialog- und Beteiligungsformat für Kommunen im ländlichen Raum. In: Schnebel,  Karin (Hg.): Selbstbestimmung und Integration. Wie wir unsere Gesellschaft zusammenhalten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 169-189 (zusammen mit Florian Wenzel).
  • 2017: Politikdidaktik. In: Klemm, Ulrich; Lang-Wojtasik, Gregor (Hg.): Handlexikon Globales Lernen. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Ulm: Klemm+Oelschläger, S. 324-326
  • 2017: Politik wagen - Interventionsmöglichkeiten gegen Stammtischparolen. Ein Konzept für die VHS. In: Klemm, Ulrich (Hg.): Die Idee der Volkshochschule und die politische Gegenwart. Hannover: Offizin, S. 137-149 (zusammen mit Karin Schnebel).
  • 2015: „Über die Notwendigkeit organisierter Kaffeepausen“ - Vernetzung durch beteiligungsorientierte Tagungsformate. In: Boeser-Schnebel, Christian; Kral, Gerhard; Sell, Michael (Hg.): Mehr Demokratie (er)leben! Beispiele gelungener Politischer Bildung. Ulm: Klemm + Oelschläger, S. 53-62
  • 2014: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen zum Thema Politik. In: Lange, Dirk; Oeftering, Tonio (Hg.): Politische Bildung als lebenslanges Lernen. Schriftenreihe der GPJE. Band 13. Schwalbach / Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 171-181 (zusammen mit Karin Schnebel).
  • 2013: Partizipation als Erfolgsbaustein für Vernetzungsprozesse. In: Weber, Susanne Maria; Göhlich, Michael; Schröer, Andreas; Fahrenwald, Claudia; Macha, Hildegard (Hg.): Organisation und Partizipation. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 293-301
  • 2012: Politikdidaktik. In: Kampshoff, Marita; Wiepcke, Claudia (Hg.): Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Wiesbaden: Springer VS, S. 229-243
  • 2012: Politikdidaktik. In: Klemm, Ulrich; Lang-Wojtasik, Gregor (Hg.): Handlexikon Globales Lernen. Münster u.a.: Klemm+Oelschläger, S. 209-212
  • 2012: Ermutigung von Frauen für die Politik als Aufgabe politischer Bildung? In: Boeser, Christian; Fahrenwald, Claudia; Bauer, Quirin (Hg.): Von der Vision zur Profession - Die Genderperspektive in der Pädagogik. Opladen, S. 63-75
  • 2011: Erfolgsfaktoren von Netzwerken für Akteure der politischen Bildung. In: Lange, Dirk (Hg.): Entgrenzungen. Gesellschaftlicher Wandel und politische Bildung. Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag, S. 311-315 (zusammen mit Florian Wenzel).
  • 2009: Appreciative Inquiry (Wertschätzende Erkundung). In: Mörchen, Annette; Tolksdorf, Markus (Hg.): Lernort Gemeinde. Ein neues Format der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 183-194 (zusammen mit Florian Wenzel und Judith Landes).
  • 2007: Zukunftswerkstatt. In: Reinhardt, Sibylle; Richter, Dagmar (Hg.): Politik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, S. 88-92
  • 2007: Open Space Technology. In: Lange, Dirk; Reinhardt, Volker (Hg.): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Band 5: Planung Politischer Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 123-129 (zusammen mit Florian Wenzel).
  • 2007: Die Kategorie Geschlecht im Unterricht – Zwischen Thematisierung und Entdramatisierung. In: Richter, Dagmar (Hg.): Politische Bildung von Anfang an. Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag, S. 245-259
  • 2005: Zur Situation der Jugend – oder: Die Kinder des Wohlstands und die Wende zum Weniger. In: Bezirksjugendring Schwaben (Hg.): Rückblicke – Einblicke – Ausblicke. 50 Jahre Jugendarbeit . Bezirksjugendring Schwaben. Augsburg, S. 44-50
  • 2004: Das war nicht unser Staat Eine Studie zu geschlechtsspezifischen Aspekten politischen Lernens. In: Bos, Wilfried; Lankes, Eva-Maria; Plaßmeier, Nike; Schwippert, Knut (Hg.): Heterogenität. Eine Herausforderung an die empirische Bildungsforschung. Münster u.a.: Waxmann, S. 57-78
  • 2003: Zur Situation der Jugend. In: Bezirk Schwaben (Hg.): Kinder- und Jugendprogramm für Schwaben. Augsburg, S. 5-13
  • 2001: Die Institution Universität. Der Blick der Frauenforschung auf die Strukturen. In: Liebau, Eckart; Schuhmacher-Chilla, Doris; Wulf, Christoph (Hg.): Anthropologie pädagogischer Institutionen. Weinheim: Beltz, S. 401-418 (zusammen mit Hildegard Macha).
  • 2001: Familienbildung eine Chance für Männer. In: Fthenakis, Wassilios E.; Textor, Martin R. (Hg.): Das Online-Familienhandbuch. 

 

Beiträge in Zeitschriften

  • 2022: Mit Streitförderern gegen Radikalisierung und Extremismus. In: jugendhilfe, Dezember 2022, Heft 6, S. 531-536 (zusammen mit Florian Wenzel).
  • 2020: Begegnung auf Augenhöhe. Das Projekt Dorfgespräch. In: JOURNAL für politische Bildung, Ausgabe 2/2020, S. 38-41 (zusammen mit Florian Wenzel).
  • 2020: Beteiligung und Kommunikation neu denken. Demokratische Streitkultur lernen. In: Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.): Aktuelle Analysen 76 'Demokratie stärken. Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus im ländlichen Raum' (zusammen mit Florian Wenzel).
  • 2020: Demokratie im Gespräch. Eine Dorferneuerung in den Köpfen. In: forum erwachsenenbildung, Ausgabe 1/2020, S. 10-12 (zusammen mit Florian Wenzel).
  • 2019: Auf Augenhöhe. In: LandInForm 2/2019: Bürger und Kommune, S. 24-26 (zusammen mit Florian Wenzel).
  • 2019: Streiten lernen! – Demokratische Begegnungsformate für eine integrative politische Erwachsenenbildung. In: Bildung und Erziehung, Juli 2019, Band 72, Ausgabe 3, S. 293-309 (zusammen mit Karin Schnebel und Florian Wenzel).
  • 2017: Streitet Euch! - VHS als Ort der politischen Auseinandersetzung. dis.kurs. Das Magazin der Volkshochschulen, 3/2017, S. 24-25
  • 2014: Bekommen wir „politikverdrossene“ Lehrer? - Ergebnisse einer ersten empirischen Annäherung bei Lehramtsstudierenden. Gesellschaft - Wirtschaft - Politik, 4/2014, S. 491-503
  • 2014: Politische Gesprächskultur im Fokus. forum erwachsenenbildung, 2/2014, S. 21-25
  • 2011: Service Learning. Erziehung & Unterricht - Österreichische Pädagogische Zeitschrift. 7-8/2011, S. 670-675
  • 2010: Bilanz der Gender-Debatte in der schulischen politischen Bildung. kursiv - Journal für Politische Bildung, 3/2010, S. 50-57
  • 2008: Möglichkeiten und Grenzen virtueller Vernetzung. POLIS - Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, 1, 08, S. 19-21 (zusammen mit Florian Wenzel).
  • 2007: www.politische-bildung-bayern.net - Ein Netzwerk für Politische Bildung. Forum Politikunterricht 3, 07, S. 30-33 (zusammen mit Werner Karg).
  • 2007: Politische Bildung in Bayern vernetzen. Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, 2, 07 
  • 2005: Gender issues and civic education – The discussion in Germany. Onlinejournal für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik, 2, 04
  • 2005: Come together – Ein Netzwerk zur politischen Bildung. kursiv - Journal für Politische Bildung, 1/05, S. 82-84
  • 2004: Mädchenförderung im Politikunterricht. Über Barrieren, Chancen und mögliche Ansatzpunkte. POLIS - Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, 2, 04, S. 13-16
  • 2003: Die Bedeutung der Allgemeinen Pädagogik im Lehramtstudium oder: Warum Goethe ergänzt werden muss. Landesstudentengruppe im BLLV (Hg.): Studienhelfer 25. Wegweiser für alle Lehramtsstudiengänge. München, S. 27-29
  • 2003: Politische Bildung vernetzen. Modellprojekt: Forum Politische Bildung in Schwaben. Forum Politikunterricht, 2, 03, S. 35-37
  • 2001: Beiträge der Schule zur Bürgergesellschaft. Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung. 12, 4, S. 159-162
  • 2001: ... weil man einfach keinen Bezug dazu hat. Geschlechtsspezifische Aspekte politischen Lernens im Sozialkundeunterricht. Forum Politikunterricht, 2, 01, S. 7-23
  • 2000: Wenn ich an Sozialkunde denke, denke ich nur an dieses Trockene ... Relevanz geschlechtsspezifischer Aspekte im Politikunterricht. Politisches Lernen, 1-2/2000, S. 23-38
  • 2000: Beiträge der politischen Bildung zur Bürgergesellschaft. In: Hanns Martin Schleyer-Stiftung (Hg): Vom Betreuungsstaat zur Bürgergesellschaft Kann die Gesellschaft sich selbst regeln und erneuern? Forschungsergebnisse im Überblick. Ein Almanach junger Wissenschaftler. VII. Kongress Junge Kulturwissenschaft und Praxis, Köln, 14.-16. Juni 2000. Köln, S. 24-25
  • 1992: Runder Tisch für Jugendliche. In: Friedrich Verlag (Hg.): Verantwortung. Friedrich Jahresheft X. Hannover, S. 21-22

 

Vorträge (Auswahl)

  • 2022: Wie gelingt eine Dorferneuerung in den Köpfen? Vortrag im Rahmen der Tagung "Ländliche Räume in der großen Transformation" der Evangelischen Akademie Tutzing in Tutzing am 5. November 2022

  • 2021: Streit suchen! Volkshochschulen als Orte der Begegnung und der offenen Auseinandersetzung. Vortrag im Rahmen der "Denkwerkstatt" Herausforderungen der Erwachsenenbildung in Bayerisch Schwaben des bvv-Bezirks Schwaben in Kloster Irsee am 13. November 2021
  • 2021: Demokratie – „Let’s fall in love again“. Vortrag im Rahmen der Reihe  „Good Morning Europe“ der Europäischen Akademie Bayern in München am 30. September 2021
  • 2021: Streitet Euch! - Über den demokratischen Umgang mit Fake News, Populismus und Stammtischparolen. Online Vortrag für den Bayerischen Bauernverband am 16. März 2021
  • 2020: Demokratischer Umgang mit Populismus. Vortrag im Rahmen einer Fortbildung für das Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei in Ainring am 06. April 2020
  • 2019: Perspektiven für die Politische Bildung - Erfahrungen und Impulse aus Bayern. Vortrag auf der VHS-Leitertagung des Sächsischen Volkshochschulverbandes in Annaberg-Buchholz am 06. Mai 2019 
  • 2018: Starke Bürger - Starke Gesellschaft. Vortrag auf dem bundesweiten Tag der Weiterbildung für das Landratsamt Aichach-Friedberg am 26. September 2018
  • 2017: Streitet Euch! - Was wirklich gegen Populismus und Stammtischparolen hilft! Vortrag auf den Passauer Politiktagen der Universität Passau am 13. Juni 2017 
  • 2017: Zum demokratischen Umgang mit Populismus und Stammtischparolen. Vortrag im Rahmen des Praxisanleitertags für Studierende und Praxisanleiter des Fachbereichs „Soziale Arbeit“ an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München am 26. April 2017 
  • 2017: Frauen und Politik - Immer noch ein Thema für die politische Bildung? Vortrag auf dem Symposium „Genderforschung - multidisziplinär“ anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. em. Dr. Hildegard Macha in Augsburg vom 16.-17. Februar 2017
  • 2016: Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Über die Bedeutung politischer Begegnungs- und Beteiligungsmöglichkeiten. Vortrag auf der Wochenendtagung mit Pfarrer Friedrich Schorlemmer „Machtlose Politik und missmutige Bürger - Wie kann die Demokratie ihre Bewährungsproben bestehen?“ in Bad Alexandersbad vom 09.-12. September 2016 
  • 2016: Argumente gegen Stammtischparolen. Vortrag in der Reihe „Weiterbildung am Donnerstag“ des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer an der Uni Augsburg am 16. Juni 2016
  • 2014: Aktuelle Fragestellungen der außerschulischen politischen Jugendbildung. Vortrag auf dem Jahrestreffen der bayerischen Jugendbildungsstätten auf Burg Hoheneck am 25. September 2014
  • 2014: Politikverdrossenheit im internationalen Vergleich. Vortrag auf der Tagung „Politik - nein, danke?! Dauerbrenner 'Politikverdrossenheit' - Symptome, Ursachen, Lösungen“ der Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel am See und der Hochschule für Politik München am 20. Juli 2014 
  • 2014: Argumente gegen Politikverdrossenheit. Vortrag und Workshop an der Universität der Bundeswehr München am 03. Juni 2014
  • 2014: „Im Zentrum der Macht“ - eine Nacht mit dem PC-Spiel Genius. Vortrag auf der Tagung „Nutzung digitaler Medien in der Politischen Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Salzburg am 09. Mai 2014
  • 2013: Politikverdrossene Lehrer?! Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik (AFP-GPJE) am 26.10.2013
  • 2013: Motivation im Ehrenamt. Vortrag auf der Jahreskonferenz der Vorsitzenden der Kolpingsfamilien und Bezirke mit dem Diözesanvorstand am 19.10.2013
  • 2013: Nicht über Politiker schimpfen. Vortrag im Rahmen der „Was tun?“-Vortragsreihe der Lokalen Agenda 21 der Stadt Augsburg am 29.07.2013
  • 2013: Über „dumme Bürger“ und „feige Politiker“. Vortrag im Rahmen des Barcamps „Jugend & Politik“ am Gymnasium Immenstadt am 25.07.2013
  • 2013: Argumentationstraining gegen Politikverdrossenheit. Vortrag auf der Jahrestagung 2013 der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung vom 13.-15.06.2013
  • 2013: Mitbestimmung – Wie? Wo? Warum? Vortrag auf der Diözesanversammlung der Katholischen Landjugendbewegung am 16.03.2013
  • 2012: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen zum Thema Politik(er)verdrossenheit. Vortrag und Workshop auf der Fortbildung des Netzwerks Politische Bildung Bayern am 13.12.2012
  • 2012: Partizipationsförderung in Netzwerken. Vortrag auf der Tagung 'Organisation und Partizipation' der Kommission Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE) vom 01.-02.03.2012
  • 2011: „Man bleibt im Hamsterrad“ - Veränderungen der Bildungswelten - Entwicklungen im Hochschulbereich. Vortrag auf dem Bezirksjugendring-Ausschuss des Bezirksjugendrings Schwaben am 12.11.2011
  • 2010: Demokratie lernen - Mit welchem Ziel? Mit welchen Methoden? Vortrag auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE) vom 15.-17.03.2010
  • 2009: Politikverdrossene Lehrer?! Vortrag auf dem Institutskolloquium des Instituts für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen am 08.12.2009
  • 2009: Worum es geht: Politik lernen oder Demokratie lernen? Vortrag auf dem Fach-Tag der Justus-Liebig-Universität Gießen am 10. November 2009
  • 2008: Gewerkschaftliche Bildung vernetzen. Vortrag auf der Partnertagung der Bildungsplaner und -organisatoren der dbb-Akademie vom 17.-19.04.2008
  • 2008: Lernprozesse für Solidarität – Aus dem Blickwinkel der Fachdidaktik. Vortrag auf der Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland vom 04.-05. März 2008
  • 2007: Das Netzwerk politische Bildung in Bayern. Vortrag auf der Jahrestagung 2007 des Landesverbandes Bayern der Deutschen Vereinigung für politische Bildung vom 19.-21. Oktober 2007
  • 2007: Politische Bildung Bayern – Ein Netzwerk wächst. Vortrag auf dem Expertenworkshop des Projekts Politische Bildung Bayern am 09. Mai 2007
  • 2005: Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Die Bedeutung politischer Bildung für Partizipationsmöglichkeiten und -kompetenzen. Vortrag auf dem Tag der Sozialkunde an der Universität Augsburg am 15. Juni 2005
  • 2005: Allein unter Frauen?! Jungen und Männer in der Frauendomäne Kindergarten. Vortrag auf der Bildungsmesse didacta am 04.03.2005
  • 2004: Ein Netzwerk entsteht – Netzwerkbildung in Theorie und Praxis. Vortrag auf dem Netzwerkforum des Netzwerks Politische Bildung Schwaben am 12.11.2004
  • 2004: Elternkurse für Männer Barrieren und Chancen. Vortrag auf dem Fachtag des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Bayern e.V. am 23.10.2004
  • 2004: Veränderungen im Berufs- und Arbeitsleben Blickrichtung: Die Mitarbeiter/innen in der offenen Jugendarbeit. Vortrag auf der Fachtagung für Mitarbeiter/innen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Schwaben vom 19.-20.10.2004
  • 2003: Das Feuer großer Gruppen. Potentialförderung und Liebe. Parallelen zwischen Paar- und Großgruppenbeziehungen. Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Pädagogische Anthropologie der DGFE vom 10.-12.10.2003 (zusammen mit Hildegard Macha)
  • 2003: Bei Sozialkunde denke ich nur an dieses Trockene Relevanz geschlechtsspezifischer Aspekte in der politischen Bildung. Vortrag auf der 64. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung vom 29.09.-02.10.2003
  • 2003: Relevanz geschlechtsspezifischer Aspekte in der politischen Bildung. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft vom 22.-24.09.2003
  • 2003: Großgruppenverfahren im Rahmen der inneren Entwicklung an Hochschulen. Vortrag auf der Tagung Demokratie lernen in Schule und Hochschule der Landesstudentengruppe im Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverband (BLLV) vom 04.-06.07.2003
  • 2003: Augsburger Frühling Gemeinsinn-Werkstatt für die Universität Augsburg. Vortrag im Rahmen der Nacht der Wissenschaft der Universität Augsburg am 28.06.2003
  • 2003: Weil nicht sein kann, was nicht sein darf! Oder: Warum wir die Wende zum Weniger nicht wahrhaben wollen. Vortrag auf der Tagung Kinder des Wohlstands - Auf der Suche nach neuer Lebensqualität der Katholischen Akademie Freiburg vom 11.-12.04.2003
  • 2002: Methoden in der offenen Jugendarbeit. Vortrag auf der Fachtagung für Mitarbeiter/innen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Schwaben am 23.04.2002
  • 2001: Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Relevanz geschlechtsspezifischer Aspekte in der politischen Jugendbildung. Vortrag auf der 2. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) vom 09.-10.06.2001
  • 2000: Relevanz geschlechtsspezifischer Aspekte in der politischen Jugendbildung. Vortrag auf den Seminartagen für Studienreferendare in Neusäß am 16.07.2000

Search