All Issues
2022
01/2022:
- Reiner Keller/Werner Schneider/Wolf Schünemann/Willy Viehöver: Editorial »
- Ute K. Boonen/Derya Gür-Şeker/Michael Wentker: Invektivität in rechtspopulistischen Reden über Flucht und Migration. Eine länder- und sprachübergreifende Analyse von YouTube- und Facebook-Videos »
-
Jasper Roe: An Applied Framework for Combining Immanent Critique with Corpus Assisted Discourse Studies
-
Jaime de Souza Júnior: Digital Semiotics, Conscription and Performative Vulnerabilisation: Visualising the Rise of the Military Order of Discourse and its Online Resonances »
- Julia Elven: The Negotiation of Social Responsibility in Academia. An Analysis of Ethical Discourses on the March for Science at German Universities »
- Philippe-André Lorenz: Literatur und Diskurs – Der Versuch einer Neuauslotung anhand Ilja Trojanows EisTau »
2021
01/2021: Schwerpunktteil: Emotion und Moral in Problematisierungsdiskursen
- Editorial »
- Emotion und Moral in Problematisierungsdiskursen. Eine Einführung in den Schwerpunkt »
-
Moral als Imperativ im Diskurs über soziale Missstände »
-
»Sie wollte leben wie eine Deutsche« – Das Problem der Moral im Integrations(dis)kurs »
- Integrationspolitische Umarmungen. Moralisierungen und Emotionalisierungen in dialogbezogenen Problematisierungen kultureller und religiöser Differenzen am Beispiel des »Dialogs mit Muslim:innen« in Deutschland »
- Zwischen Problematisierung und Normalisierung. Emotion und Moral im Gesetzgebungsprozess der Neu/Regulierung von Prostitution in Deutschland »
- Affektive Wertdurchsetzung: Emotionssoziologische Perspektiven auf die Verwicklung von Prostitution mit Moral »
- Die Wechselwirkung von Skandalisierung und Entkräftung: Invektive Emotionalisierungen in einem Verwaltungsdiskurs »
- Zum Gedenken an Saša Bosančić »
- Die Forschungsperspektive der Interpretativen Subjektivierungsanalyse »
02/2021: Schwerpunktteil: »Diskurs und Materialität«
- Editorial
- Diskurs und Materialität. Eine Einleitung ins Themenheft
- Neuer Materialismus? Ein Blick aus der Wissenssoziologie
- Materiality, affect, and space: dialogues with discursive social psychology
- Diskurs, Materie und Materialisierung bei Judith Butler und Karen Barad .
- Discourse studies and the material turn: From representation (facts) to participation (concerns)
- Diskurse, Affekte, Algorithmen: Problemfelder einer dispositiv-analytischen Betrachtung neuer sozialer Medien
- Lost in Space: Introducing the spatial dispositif in space-sensitive discourse research
- Alter(n) als materiell-diskursive Praxis: Wie ein Barad’sches Verständnis von Alter(n) die Diskursforschung bereichern kann
2020
02-03/2020: Schwerpunktteil: »Transdisziplinarität der Diskurslinguistik«
- Einführung der Herausgeber »
- Einführung in den Schwerpunktteil: »Transdisziplinarität der Diskurslinguistik« »
- Diskurslinguistik für Fans. Kritisches Medienmonitoring von Fußballfans als Gegenstand und Ziel der Diskurslinguistik »
- Diskurslinguistik in der Praxis. Ein wissenssoziologischer Blick auf die Herausforderungen transdisziplinären Arbeitens »
- Diskursforschung im Schaufenster. Ein transdisziplinärer Ansatz zur Ermittlung und Vermittlung von Wörtern des Jahres »
- Visualisierung von Diskursdaten als linguistische Erklärungsarbeit. Möglichkeiten und Herausforderungen einer angewandten Diskurslinguistik in der fachexternen Kommunikation »
- Die Diskurslandschaft einer Weltausstellung. Ein kasuistischer Ansatz für die angewandte Diskurslinguistik »
- Das Dispositiv als Analyseperspektive für die Migrationsforschung »
- Right-Wing Populism and Educational Research - Exploring theoretical and methodological perspectives »
2019
01/2019:
- Einleitung: Diskurs, Feld, Subjektivierung. Empirische und theoretische Fragen »
- Wirtschaft und Gesellschaft aus feldanalytischer Sicht »
-
Arbeit und Ungleichheit aus der Forschungsperspektive der Interpretativen Subjektivierungsanalyse »
-
Das Dispositiv der Griechenlandkrise: Heterogene Subjektivierungsstrategien im Schnittfeld der politischen Okonomie Europas »
- The celebrity logics of the academic field »
- Kohäsion durch Kampf?! »

- Diskurslinguistik in Anwendung. Ein transdisziplinäres Forschungsdesign für korpuszentrierte Analysen zu öffentlicher Kommunikation »
- Die Formierung des neuen Sozialbürgers. Eine exemplarische Untersuchung von Subjektivierungswirkungen der Hartz IV-Reform »
- The Existential ›Anruf‹ as the Agency of the Anti-Objectives of the Discourse on Stress »

- Violence, Intimidation and Incarceration: America’s War on Whistleblowers »
- „Selbsterhalt ist kein Rassismus“ - Zur neurechten Politik der Entpolitisierung »
- Normalpolitik, Radikalpolitik und die Unwahrscheinlichkeit existentieller Probleme - Eine trans-sequentielle Rekonstruktion parlamentarischer Diskursarbeit »
- Die diskursive Formierung von Unterrichtspraktiken durch Kompetenzorientierung und Bildungsstandards und die Neuordnung von Machtverhältnissen in österreichischen Schulen »
2018
01/2018:
- The Stigma of Stress and the Absence of Agency »
- Wissenschaftsforschung als Diskursforschung - Überlegungen zur Selbstreflexion wissenschaftlicher Disziplinen im Anschluss an Ludwik Fleck »
- Challenging Nationalist Definitions of Racism - Critical Discursive Interventions in the Flemish Debates about Racism´s Relativity »
- Diskurse untersuchen - Ein Gespräch zwischen den Disziplinen »

02/2018:
- Diskurse untersuchen - 10 Jahre danach: Ein erneutes Gespräch zwischen den Disziplinen
- Zum Stand der Diskursforschung - Anmerkungen und Befunde zu Institutionalisierung, Problemen und Struktur eines transdisziplinären Feldes
- Interdisziplinäre Diskursforschung? - Eine Gesprächsrunde zu den Erträgen, Chancen und Sackgassen der Interdisziplinarität
- Diskurse untersuchen - Ein Gespräch zwischen den Disziplinen - Teil 5: Beschreiben, Verstehen, Erklären

03/2018:
- Bound to leave? Die Schottland-Frage im Diskurs zum britischen In-/Out-Referendum
- Discursive structures in knowledge co-creation: Analysing interactions with SKAD and Social Network Analysis
- Politische Diskurse in Print- und Online-Medien: Eine empirische Analyse am Beispiel der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014
- Warum VWL studieren? Sinnangebote ökonomischer Lehrbuchliteratur

3. Beiheft: (Kon-)Texte des Politischen:
- Zum Politischen in Texten und in deren Kontext: theoretische Verortungen »
- Mitte contra Mainstream - Kämpfe um Deutungsmacht und Wählermarkt »
- (Kon-)texte kontrastierender Europapolitik in Österreich »
- Politisierte Kleidung und politischer Charakter von Mode »
- Von Andersens Märchen und Goldenen Röcken: Zum Geltungsanspruch europäischer Gleichstellungspolitik und nationalstaatlicher Abwehr im Europäischen Parlament - Eine narrative Aussagenanalyse »
- AktivistInnen, Alternative, KrawallmacherInnen - Framings der Bewegung "Freiheit und Frieden" inder "Gazeta Wyborcza" im Revolutionsjahr 1989 »
- Das politische Wir - Eine semantisch-pragmatische Analyse zur Verwendung der ersten Person Plural in öffentlichen Reden von nord- und lateinamerikanischen Politikern »
- Schlagbilder, Schreckbilder, Wohlfühlbilder - Eine diskurslinguistische Analyse von visuellen Konstruktionen mit handlungsleitendem Charakter am Beispiel der Islam-Debatte »
- Sprachliche Formen bei der Bewältigung der europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise: Wege zur Integration oder Desintegration? »

2017
01/2017:
- Einleitung: Über die Gegenstände von Diskursforschungen »
- (Wie) Gibt es Diskurse? »
- Warum Performativität? - Perspektiven für eine konventionalistische Methodologie der Foucaultschen Diskursanalyse »
- "Religion" konstituieren - Über die Rollen von Religionsforschung in europäischen Religionsdiskursen »
- Zur Politik des Ursprungs - Die Religionsgeschichte der Achsenzeit im 20. Jahrhundert »
- ´Arbeit´ diskursanalytisch in den Blick nehmen - Das Promotionskolleg "Die Arbeit und ihre Subjekte.Mediale Diskursivierungen von Arbeit seit 1960" »
- Erstes Nachwuchssymposium des Tagungsnetzwerks Diskurs - Interdisziplinär »

02/2017:
- Diskursforschung als interdisziplinäre Schnittstelle - Wissenssoziologie und Exegese im hermeneutischen Gespräch »
- Gedenken denken im terrain vague - Ein postkonstruktivistischer Weg für die Erinnerungsforschung »
- Wenn "Genderwahn" zur "Tautologie" wird - Diskursstrukturen und Kommunikationsmacht in Online-Kommentarbereichen »
- Integration durch Strafe? - Die Normalisierung paternalistischer Diskursfiguren zur "Integrationsunwilligkeit" »
- "Deutungsmuster im Diskurs: Arbeitskreis Diskursforschung der Sektion Wissenssoziologie und 13. Netzwerktreffen Wissenssoziologische Diskursanalyse" »
- "Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit III: Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung" »

03/2017:
- Introduction to the thematic issue and programmatic thoughts on the Sociology of Knowledge Approach to Discourse Ethnography »
- A Sociology of Knowledge Approach to Discourse Ethnography »
- "Welcome to paradise" Methodological accentuations to the Sociology of Knowledge Approach to Discourse Ethnography based on field notes from a refugees´ shelter »
- Wissenssoziologische Diskursethnographie (WDE)? Die Kombination von Diskursanalyse und Ethnographie als Suchbewegung zwischen Wahrheit und Wirklichkeit »
- Discourse Ethnography on Migrant Other Teachers: Turn the Stigma into Capital! »
- Diskursanalyse in der Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - Theorie, Vorgehen, Befunde - Bericht zur ersten Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden im April 2017 in München »

2. Beiheft: Diskursive Konstruktion und schöpferische Zerstörung »
- Editorial: Innovationsdiskurse und Diskursinnovationen »
- Semantiken des sozialen Wandels - Zur diskursiven Gestaltung von Innovation »
- Degrowth: diskursive Normalisierung als innovatorische Radikalisierung? »
- Legitimes Sprechen über Innovation? - Die Nutzung von Innovationsverständnissen im wissenschaftspolitischen Feld »
- Nanotechnologie als Allgemeinwohl - Zur politisch-ökonomischen Konstruktionvon Innovation »
- Moderne Verfahren der Lügendetektion als sicherheitspolitische Innovationen - Technikgenese zwischen diskursiven Versprechungen und materialen Rückwirkungen »
- Zur diskursiven Herstellung von Innovation - Überlegungen zur Kombination von Kognitions- und Diskursforschung »
- Stumme Ökonomisierung - Machteffekte in Innovationsdiskursen »
- Die Autorinnen und Autoren »

2016
01/2016:
- Das Dispositiv als analytisches Konzept: Mehr als nur Praxis - Überlegungen zum Verhältnis zwischen Praxis- und Dispositivforschung »
- Die Universität als Dispositiv - Die gesellschaftliche Einbettung von Bildung und Wissenschaft aus diskurstheoretischer Perspektive »
- Der "Kampf" gegen Jugendkriminalität im historischen Wandel - Vom Schutz junger Menschen zur Aufwertung gesellschaftlicher Sicherheitserwartungen »
- Verschleierung und Vereinnahmung alltäglicher Geschichte/n - Eine wissenssoziologische Diskursethnographie (WDE) narrativer Interviews in Rumänien und in Israel »

02/2016:
- Dokumentarische Methode und die Interpretation öffentlicher Diskurse »
- Kindergarten as a Bastion - On the Discursive Construction of a Homogeneous Speech Community and National Identity »
- Activist Online Journalism and the Gender Controversy - Investigating Polish LGBTQ blogs »
- Brothers in Arms - Imagining a Meta-Historical Brotherhood of Georgia and Poland in Polish Media and Political Discourses »

03/2016:
- Die Analyse (post)kolonialer Diskurse? »
- (Neo-)Koloniale Diskurse Postkoloniale Gegendiskurse »
- Self-Aggrandizement: Discursive Effects of Early Abolitionist Self-Positioning »
- "Nos amis les Allemands": Zum Diskurs der aktuellen Deutschland-Begeisterung in Togo »
- Transkulturalität und deren Bedeutung im Alltag kinder- und jugendpsychiatrischer Versorgung - eine Bestandsaufnahme »
- Discursive Functions of [für + COLONIZED PEOPLE] in German Colonialism »

2015
01/2015:
- Die Normalisierungsmacht von Einkommensteuern. Eine Analyse der Einführung der Reichseinkommensteuer 1919/1920 »
- Leider (k)ein Traumpaar. Kritische Linguistik und historische Diskursanalyse »
- Post-Foundational Discourse Analysis and the Impasses of Critical Inquiry »
- Diskurse untersuchen - ein Gespräch zwischen den Disziplinen »
- Stuart Hall (1932-2014) - Ein Nachruf »
- Review: The Discourse Studies Reader. Main Currents in Theory and Analysis »

02/2015:
- Neue Wege der linguistischen Diskursforschung - Computerbasierte Verfahren der Argumentanalyse »
- Städtische Europadiskurse und die Konstitution lokalpolitischer Möglichkeitsräume - Das Beispiel Feinstaubpolitik in Frankfurt am Main »
- Die diskursive Konstruktion von Regulierungswissen am Beispiel d»es gesellschaftlichen - Umgangs mit Nanotechnologie »
- Diskurse untersuchen - ein Gespräch zwischen den Disziplinen - Zweiter Teil: Disziplinäre Zugänge »

03/2015:
- Interdisziplinäre Diskursforschung: Aufgabenfelder - Zustand - Perspektiven (aus der Sicht eines Sprachwissenschaftlers) »
- Wie erlangt man im Diskurs Kommunikationsmacht? »
- Zwischen Taschenmesser und Tiefbohrer - Eine korpuslinguistische kritisch-realistische Diskursanalyse von Solidarität in der deutsch-amerikanischen Sicherheitsbeziehung »
- Diskurse untersuchen - ein Gespräch zwischen den Disziplinen Teil 3a: Diskursive und nicht-diskursive Praktiken, Sprache und Wissen »

2014
01/2014:
- Formierung und Wandel hegemonialer Mobilitätsdispositive - Automobile Subjekte und urbane Nomaden »
- Studying Reconfigurations of Discourse - Tracing the Stability and Materiality of Sustainability/Carbon' »
- Subjektivierung als Artikulation diskursiver Ordnungen - Zur Aneignung von Subjektpositonen im Kontext der Entwicklung automatisierter Videoüberwachung »
- Im Kampf um Bedeutung: Diskurstheorie und Diskursanalyse in der interpretativen Policy Analyse »
- "Der Diskurs der Diskursforschung. Disziplinäre, transdisziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven". Tagung im Rahmen des 12. Netzwerktreffens von DiskursNetz in Bern am 10. und 11. Oktober 2013 »

02/2014:
- Das "argumentum ad ignorantiam" als Schlüssel zu den Risikodiskursen über Grüne Gentechnik und Mobilfunk
- Nationale Identität und Staatsbürgerschaft - Diskursive Indentifikationen am Beispiel der schweizerischen Volksinitiative "für demokratische Einbürgerungen" »
- Beyond the quantitative and qualitative cleavage - Confluence of research operations in discourse analysis »
- Sprachstrukturelle Ebenen, linguistische Methoden und Perspektiven der Diskurslinguistik »

03/2014:
- Kulturwissenschaftliche Bildtheorien - Ihre Potentiale und Grenzen für die historische Diskursanalyse »
- "Die Regierung der Dinge" - Politik, Diskurs und Materialität »
- Diskursanalyse als Methode für die Didaktik der Sozialwissenschaften »
- Diskursanalytische Rechtsnormgeneseforschung - Zur diskursanalytischen Untersuchung von Rechtsentstehungsprozessen »
- Rezension: Eine Wissenschaft für sich... Die Linguistische Diskursanalyse im fachfremden Blick »
- Politischer Denker, Diskurstheoretiker, Post-Marxist - Ein Nachruf auf Ernesto Laclau »

2013
01/2013:
- Diskurs, Interdiskurs, Kollektivsymbolik - Am Beispiel der aktuellen Krise der Normalität »
- Deutungsmuster im Diskurs - Zur Möglichkeit der Integration der Deutungsmusteranalyse in die Wissenssoziologische Diskursanalyse »
- Was die Welt zusammenhält - Das Dispositiv als Assoziation und performative Handlungsmacht »
- Der EU-Verfassungsprozess und die ungleichzeitige Widerständigkeit gesellschaftlicher Wissensordnungen - Exemplarische Darstellung eines Ansatzes zur diskursanalytischen Referendumsforschung »
- Das konstruktive Dilemma einer Disziplin - Sondierungen erziehungswissenschaftlicher Zugänge zur Diskursforschung »

02/2013:
- Visuelle Diskursanalyse - Ein programmatischer Vorschlag zur Untersuchung von Sicht- und Sagbarkeiten im Medienwandel »
- "Die Globalisierung ist ein ökonomisches Phänomen mit politischen Folgen" - Linguistische Diskursanalyse am Beispiel der sprachlichen Konstruktion der Arbeitsmarktkrise' 1997' »
- Making Place through Urban Epigraphy – Berlin Prenzlauer Berg and the Grammar of Linguistic Landscapes
- Symposium: Situationsanalyse »

03/2013:
- Situiert und seinsverbunden in der "Geopolitik des Wissens" - Politisch-epistemische Überlegungen zur Zukunft der Wissenssoziologie »
- Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis - Ein Kartierungsversuch »
- Metapragmatik, Indexikalität, soziale Registrierung - Zur diskursiven Konstruktion sprachideologischer Positionen »
- Der Ausstieg aus der Atomenergie - Diskursnetzwerkanalyse als Beitrag zur Erklärung einer radikalen Politikwende »
- Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) "Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit - Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung" in Augsburg vom 21. und 22. März »
