Augsburg als gemeinsames Erbe der Menschheit? Einblicke in die Geschichte des UNESCO Welterbeprogramms

Event Details
Date: 29.01.2026, 18:30 o'clock - 20:00 o'clock 
Location: Fugger und Welser Erlebnismuseum im Wieselhaus, Äußeres Pfaffengäßchen 23, 86150 Augsburg
Organizer(s): Dr. Andrea Rehling, Universität Augsburg, Jakob-Fugger-Zentrum – Forschungskolleg für Transnationale Studien
Topics: Geschichte
Series of events: Stadtgeschichte(n)
Event Type: Vortrag
Speaker(s): Dr. Andrea Rehling

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Stadtgeschichte(n): Von Visionen, Rekonstruktionen und Restaurierungen“ des Jakob-Fugger-Zentrums hält Dr. Andrea Rehling einen Vortrag mit dem Titel "Augsburg als gemeinsames Erbe der Menschheit? Einblicke in die Geschichte des UNESCO Welterbeprogramms".


Seit 2019 ist Augsburg UNESCO Welterbe. Aber was bedeutet das eigentlich? Wie funktioniert die Welterbeliste und welche

Auswirkungen hat so ein Platz unter den „wichtigsten“ Denkmälern der Welt? Der Vortrag liefert Einblicke und Erklärungen, indem

er die Entstehungsgeschichte und die Dynamiken des UNESCO Welterbeprogramms beleuchtet und einen Blick auf den Moment

der Eintragung Augsburgs in die renommierte Liste wirft.

Bereits zum elften Mal findet im Wintersemester 2025/26 die Vortragsreihe „Stadtgeschichte(n)“ des Jakob-Fugger-Zentrums der Universität Augsburg im Fugger und Welser Erlebnismuseum statt. Die Stadtgeschichte(n)-Reihe ist ein Forum, in dem spannende Ergebnisse aus der Forschung einem interessierten Publikum vorgestellt werden und ein Dialog ermöglicht wird.

Das Jakob-Fugger-Zentrum fördert und stärkt als zentrales Forschungsinstitut die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg. Es widmet sich zentralen Fragen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer global vernetzten Gesellschaft, stößt innovative Forschung an und fördert den internationalen Austausch. Gleichzeitig sucht das Jakob-Fugger-Zentrum den engen Kontakt zur Augsburger Stadtgesellschaft. Mit der Vortragsreihe „Stadtgeschichte(n)“ stellt das Jakob-Fugger-Zentrum spannende Ergebnisse seiner Forschungen vor und ermöglicht gemeinsam mit dem Fugger und Welser Erlebnismuseum den Dialog mit Augsburger Bürgerinnen und Bürgern.

Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich vorab unter www.uni-augsburg.de/jfz an, da der Platz begrenzt ist. Am Abend können nur noch Restplätze vergeben werden

More events: Jakob-Fugger-Zentrum


Search