News
Die Geographie an der Universität Augsburg wird 50
Expedition to Western Uganda
Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Klimaresilienz von Kulturökosystemen

Global climate impact researcher joins center for climate resilience
Katharina Waha's work is closely aligned with the Center for Climate Resilience's goals of creating a comprehensive research framework on climate resilience and focusing on interactions between the Earth system and human societies. She is an agronomist interested in multidisciplinary research to understand the interactions between the atmosphere, biosphere, and human societies, particularly as they pertain to agricultural systems. This is the second joint appointment of geographers by the School of Applied Computer Science, the Department of Geography, and the Center for Climate Resilience.
Verabschiedung von Dr. Wolfgang Hatz

Hitzerisikomanagement in der Stadt (HEATS)
Zum 1. Juni startete das BMU-Verbundprojekt HEATS, das zum Ziel hat Planungsgrundlagen für ein kommunales Hitzerisikomanagement bereitzustellen und Anpassungsprozesse zu initiieren.
Der Lehrstuhl für Physische Geographie mit Schwerpunkt Klimaforschung ist mit einem Teilprojekt (Leitung: Prof. Dr. Christoph Beck), zur mikroskaligen numerischen Modellierung von Hitzebelastung und der Wirksamkeitsabschätzung von Anpassungsmaßnahmen beteiligt.
Workshop: Der Lech im Klimawandel
Humangeographie publiziert ersten Energie-Weltatlas

Klimaneutralität für bayerische Hotels und Unterkünfte

Neuer Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geographie
Prof. Markus Keck, Professor für Urbane Klimaresilienz, wurde von der Leitung des Instituts für Geographie zum neuen Geschäftsführenden Direktor gewählt. Seine Amtszeit läuft vom 01.04.2023 bis zum 31.03.2025.

Urbane Klimaresilienz
Die Universität Augsburg hat zum Wintersemester 21/22 den Geographen Prof. Markus Keck auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz berufen. Damit ist die erste von zehn neu geschaffenen Professuren besetzt, die das im Januar gegründete Zentrum für Klimaresilienz vergrößern werden. Keck befasst sich mit Ernährungssystemen, urbaner Infrastruktur und Zukunftsvisionen urbaner Klimaresilienz.

The consequences of drought
An international study shows that especially in the northern latitudes, plant growth has decreased by 10.6 percent compared from 1982-1998 to 2000-2016. The reasons are climate extremes, especially drought. The results illustrate that ecosystems are becoming increasingly vulnerable to warm droughts and that negative impacts on the uptake of CO2 by plants and on agriculture are consequences.
