News
Vortrag von Michael Schaper (M.A.)

Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Am 07.02.2023 hält Dr. Cinzia Bettineschi (Augsburg/Padua) im Altertumswissenschaftlichen Kolloquium zum Schwerpunkthema Römisches Augsburg den Vortrag: „Rethinking Roman Augsburg through Remote Sensing and Spatial Analyses“.

Vortrag von Dr. Luigi Magnini
"Scars of war: an archaeological approach for the study of First World War" im Kunst- und Kulturgeschichte Kolloquium am Donnerstag, den 26.01.2023.

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Hilbert
zu „Archäologie am Amazonas“ im Kolloquium Klassische Arc´häologie am 17.01.2023.
Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Am 24.01.2023 hält Priv.-Doz. Dr. Ulrike Ehmig (Berlin) im Altertumswissenschaftlichen Kolloquium zum Schwerpunkthema Römisches Augsburg den Vortrag: „Nur ein Haufen Steine? Upcycling antiker Inschriften in Augsburg“.

Vortrag von Irene Högner
zu mykenischen Gräbern im Kolloquium Klassische Arc´häologie am 10.01.2023.
Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Am 10.01.2023 hält Prof. Dr. Thomas Fischer (Köln) im Altertumswissenschaftlichen Kolloquium zum Schwerpunkthema Römisches Augsburg den Vortrag: „Wie ein Fels in der Brandung? – Augsburg in der Katastrophenzeit des 3. Jahrhunderts n. Chr.“.

PONS Austausch im Sommersemester 2023
Ein Semester Archäologie an einer Gastuniversität in Deutschland studieren? Augsburger Studierende können sich jetzt bis zum 15. Januar 2023 beim PONS Austauschprogramm bewerben.

Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Am 06.12.2022 hält Dr. Bernd Steidl (München) im Altertumswissenschaftlichen Kolloquium zum Schwerpunkthema Römisches Augsburg den Vortrag: „Die ländliche Bevölkerung im Umfeld Augsburgs in der frühen Kaiserzeit: Kelten – Raeter – Germanen“.

Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Am 22.11.2022 hält Dr. Sebastian Gairhos (Augsburg) im Altertumswissenschaftlichen Kolloquium zum Schwerpunkthema Römisches Augsburg den Vortrag: „Im Fluss – Römische Gewässerfunde aus Augsburg und ihre Bedeutung für die Siedlungs- und Landschaftsgeschichte von Augusta Vindelicum“.

Vortrag von Prof. Dr. Josef Settele
zu: "Biodiversität und Ökosystemleistungen - Trends und Optionen für die Zukunft" am Montag, den 21.11.2022.

Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Am 08.11.2022 hält Michaela Hermann M.A. (Augsburg) im Altertumswissenschaftlichen Kolloquium zum Schwerpunkthema Römisches Augsburg den Vortrag: „Romanae vetustatis fragmenta – von Peutingers Sammlung über Raisers Antiquarium bis zum Römischen Museum“.
