Aktuell
Dr. Luigi Magnini – Forschungssommer in Augsburg
Archäologie aus der Vogelperspektive und mit der VR-Brille – Dr. Magnini hat Drohne, Luftbilder und Gamification-Konzepte im Gepäck. Wir begrüßen ihn für seinen Forschungsaufenthalt in Augsburg im Sommer 2022.

Vortrag von Dr. Adelheid Müller
„Vom Erlangen archäologischer Deutungshoheit. Altertumskundige Expertise um 1800“ im Kunst- und Kulturgeschichte Kolloquium am Donnerstag, den 07.07.2022.

Neuerscheinung „Das römische Augsburg“
Frisch gedruckt gibt es jetzt die neue Publikation zum römischen Augsburg – vom Militärplatz zur Provinzhauptstadt und Handelsmetropole.

Vortrag von Jedediah Caesar
zu „Votivdepots im Kontext moderner Kunst“ im Kolloquium Klassische Arc´häologie am 21.06.2022.

Im Gedenken an Dr. Christoph Höcker
Ein Nachruf von Valentin Kockel, ehemaliger Fachvertreter der Klassischen Archäologie, Universität Augsburg.
Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Am 21.06.2022 hält Dr. Andreas Hartmann (Augsburg) im Altertumswissenschaftlichen Kolloquium einen Vortrag zum Thema: „Warum ist’s süß, für’s Vaterland zu sterben? Die Familie in Kriegsparainesen und
Leichenreden der griechischen Polis“.

Vortrag von Ines Hensch
Ines Hensch von Digitale Medien und DigiLLab der Universität Augsburg bringt vermeintliche Gegensätze zusammen: Lernen und Spielen!
Interaktiv geht es im Kolloquium Klassische Archäologie von Gamification zu Serious Games bis Game-Based Learning – am 31.05.2022.

Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Am 31.05.2022 hält Dr. Pia Kastenmeier (DAI Rom) im Altertumswissenschaftlichen Kolloquium einen Vortrag zum Thema: „Weingärten in Pompeji“.

Im Gedenken an Dr. Christoph Höcker
Mit großer Trauer haben wir die Nachricht erhalten, dass Anfang Mai Dr. Christoph Höcker verstarb, ein engagierter Klassischer Archäologe, Autor und ehemaliger Kollege. Als langjähriger Dozent und Lehrbeauftragter war er der Universität Augsburg verbunden.
In dankbarer Erinnerung – Freunde und Freundinnen und Mitarbeitende der Klassischen Archäologie
Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Am 17.05.2022 hält Prof. Dr. Johannes Wienand (Braunschweig) im Altertumswissenschaftlichen Kolloquium einen Vortrag zum Thema: „Isonomie im Widerstreit: Anspruch und Realität der athenischen Gefallenenbestattung
im Peloponnesischen Krieg“.

Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Am 03.05.2022 hält Dr. Annalize Rheeder (DAI Berlin) im Altertumswissenschaftlichen Kolloquium ihren Vortrag mit dem Thema: “The production of roof terracotta at Olympia: Youtube as a scientific source“.

Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Am 29.04.2022 hält Prof. em. Dr. Hagith Sivan (The University of Kansas) im Altertumswissenschaftlichen Kolloquium ihren Vortrag mit dem Thema: “Between Torah and Hellenism: Rabbinic contours of paternal duties vis-a-vis daughters in Late Antiquity“. Der Vortrag bildet zugleich den Auftakt zur Tagung “Family Affairs? The Intergenerational Transmission of Religious Knowledge“ vom 29.-30. April.
