Aktuell
Online Wintersemester 2020/2021: Ein Rückblick …
… und Ausblick auf den Sommer
Von frühgeschichtlichen Schlachtfeldern, griechischen Kolonisten bis hin zum römischen Wassermanagement in der Antike – im digitalen Format hieß die Klassische Archäologie internationale Gäste und Dozierende im Winter willkommen. Das Lehrangebot erweiterte ein interaktives Kooperationsprojekt mit der Hochschule Augsburg zur Antike in PC-Spielen. Das Semester klingt im März mit zwei digitalen Workshops aus, in denen internationale Forschende ihre Arbeiten in der Provence vorstellen.

Digitale Winterworkshops zur Provence
Surveys rund um das bekannte keltische Oppidum Entremont, Diskussionen rund um Schädel-Kult und „Headhunting“ in Südfrankreich und Erfahrungsaustausch zur Ausgrabungslandschaft Frankreich – in zwei digitalen Workshops lädt die Klassische Archäologie Forschende zu aktuellen Themen und Arbeiten zur Provence ein.
Nächster englischer Workshop am 17.3.2021
Florian Milesi zur „Commercial Archaeology in France“

Tagung der Alten Geschichte: Basileus eirenophylax - Friedenskultur(en) und monarchische Repräsentation in der Antike
Vom 23.-25.2.21 findet digital eine internationale Fachtagung der Alten Geschichte statt, die die Rolle des Friedens in der Repräsentation monarchischer Herrschaft im Altertum untersuchen wird. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Vortrag von Dr. Juan Hiriart
zu „History Playgrounds: A Game Designer’s Journey Developing Games for History and Archaeology“.
Im Kolloquium Klassische Archäologie am Dienstag, den 9. Februar 2021.

Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Zwischen Anpassung und Wandel: Resilienz in der Antike.
Das Digitale-Kolloquium
Die Vorträge finden jeweils dienstags um 18.15 online statt.
Statt im Hörsaal treffen wir uns zur vereinbarten Zeit in diesem Semester im digitalen Raum. Wir würden uns freuen, Sie bei diesem Vortrags-Experiment dabei zu haben.
Nächster Vortrag am 09.02.2021:
Prof. Dr. Achim Lichtenberger (Münster),
Und plötzlich ist die Stadt nicht mehr resilient. Gerasa in der Spätantike

Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte
Das Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte findet als interdisziplinäre Ringvorlesung im Rahmen der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) der Universität Augsburg statt.
Zu den öffentlichen Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Die Vorträge finden digital via Zoom statt.
Nächster Vortrag am 04.02.2021:
Melanie Wald-Fuhrmann(Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt a. M.),
Musikästhetik „von unten“? Empirische Forschungen zum Musik-Erleben

Kontakt
- Sprechzeiten: Dienstag, 12:00 - 14:00 Uhr | Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr
- Telefon: +49 821 598 - 5502
So erreichen Sie uns
Campus der Universität, Gebäude D5, Ebene 2
Post- und Besucheranschrift
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Klassische Archäologie
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
