Nicole Luthardt M.A.

Research and Teaching Associate
Adult and Continuing Education
Phone: +49 821 598-4109
Email: nicole.luthardt@phil.uni-augsburg.de
Room: 2036 (D)
Address: Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg

Semesterorganisation

  • Bachelor Erziehungswissenschaft (Hauptfach): Freitag, 14.10.2022, 14-16 Uhr, Hörsaal IV (Gebäude C)
  • Master Erziehungswissenschaft - Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung: Di 18.10.2022, 9-10 Uhr, Raum 1019 (Gebäude D)
  • Nebenfach Erziehungswissenschaft: Di, 18.10.2022 10-12 Uhr, Raum 1019 (Gebäude D)

Master Erziehungswissenschaft - Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung Bildung

 

Für folgende Veranstaltungen können Sie sich bereits anmelden:

  • Grundlagenmodul 1, Grundlagenmodul 2, Schwerpunktmodul 1, Qualitative Forschung (Methodenmodul 1).
  • Die Veranstaltung "Quantitative Forschung" ist mit einem Anmeldeset versehen. Hier müssen Sie sich bis 10.10.2022 für einen Platz bewerben. Am 12.10.2022 erfolgt die Auslosung.
  • Alle anderen Veranstaltungen aus den Vertiefungsbereichen sowie aus dem Schwerpunktmodul 2 sind bereits zur Anmeldung freigegeben.

 

Erziehungswissenschaft als Nebenfach

 

  • Wenn Sie bereits wissen, welche Veranstaltungen und welche Module Sie besuchen wollen: Tragen Sie sich bitte in die Vorlesungen selbst ein und bezüglich der Seminare melden Sie sich bitte mir per Mail.
  • Wenn Sie im Wintersemester  22/23 erst mit Lehrveranstaltungen der Erziehungswissenschaft starten: Bitte kommen Sie zur Informationsveranstaltung oder melden Sie sich per Mail. Bitte bewerben Sie sich nicht über Digicampus für Seminare,

Bachelor Erziehungswissenschaft Hauptfach

 

  • Vorlesungen - eine Anmeldung ist jederzeit möglich; bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Vorlesung aus dem Methodenmodul 1 (Bachelor) "Quantitative Forschung" über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) anmelden müssen.
  • Es gibt keine vorgezogene Anmeldephase!
  • Anmeldezeiträume
    • Grundlagenmoduel 1, 4 und 7: 14.10.2022 (12 Uhr) bis 19.10.2022 (10 Uhr); Platzvergabe: 19.10.2022 15 Uhr.
    • Veranstaltungen der Schwerpunktmodulgruppen, Praktikumsmodul, Abschlussmodul, Grundlagenmodule 5 und 6: 05.06.2022 (10 Uhr) bis 10.10.2022 (10 Uhr); Platzvergabe: 10.10.2022 12 Uhr.

Die Termine für die Tauschsprechstunden stehen nun fest!

 

13.10.2022 von 10-13 Uhr; 14.10.2022: 16-17 Uhr (digital)

 

Für Seminare aus dem Grundlagenmodul 1, 4 und 7:

21.10.2022 von 10-15 Uhr (digital)

 

Zur Tauschsprechstunde am 13.10.2022 sowie 14.10.2022 kommen bitte alle Studierenden, die eine Überschneidung haben. Ein wichtiger Hinweis: Wir können auf die Veranstaltungen der Zusatzfächer sowie Nachbardisziplinen nicht zugreifen - entsprechend können wir Ihnen hier auch nicht weiterhelfen. Alle anderen, die bereits eine Person zum Tauschen gefunden oder kein Seminar erhalten haben, melden sich per Mail (seminarvergabe.erziehungswissenschaft@phil.uni-augsburg.de) bis 13.10.2022 10 Uhr unter Zusendung des Stundenplans.

 

Eine Anmeldung für einen Termin via Zoom erfolgt über seminarvergabe.erziehungswissenschaft@phil.uni-augsburg.de.

 

Was müssen Sie zur digitalen Tauschsprechstunde mitbringen?

  • Ihre RZ-Kennung (Kombination aus Nachname und Vorname)
  • eine Übersicht über Ihren Stundenplan (digital über Bildschirmfreigabe), sodass wir passende Lehrveranstaltungen finden können (bitte beachten Sie: Blockveranstaltungen werden in der Wochenansicht nicht immer dargestellt).

 

Informationen zur Person

Gremienarbeit

 

  • Beratendes Mitglied der Erweiterten Universitätsleitung (ab Oktober 2021)
  • Ständige Kommission für Lehre und Studierende (ab November 2021)
  • Fakultätsrat der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät (seit Oktober 2018)
  • Prüfungsausschuss Master Erziehungswissenschaft: Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung (seit 2016)
  • Mitglied in diversen Arbeitsgruppen zur Überarbeitung der erziehungswissenschaftlichen Haupt- und Nebenfachstudiengängen (2013-)

Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelbänden (ab 2021)

 

Hoggan-Kloubert, Tetyana/Luthardt, Nicole (2022): Erwachsenenbildung in der DDR. In: Benecke, Jakob (Hrsg.): Erziehung und Bildung in der DDR, Klinkhardt.

 

Luthardt, Nicole (2021): „Meine lieben Zuhörer“ – Ilse Weitsch und der Frauenfunk bei Radio München/Bayerischer Rundfunk (1945-1958). In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, Ausgabe 43. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/21-43/meb21-43.pdf.

 

Luthardt, Nicole/Nikolai, Rita: Der universitäre „war for talents“: Möglichkeiten der Profilschärfung von Hochschulen und Universitäten. Was die „#ichbinHanna“-Debatte für die Hochschullandschaft bedeuten kann, Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Nr. 7, 2-2021, S. 206-217. https://doi.org/10.3224/debatte.v4i2.08

 

Benecke, Jakob/Luthardt, Nicole (2023): Potenziale und Herausforderungen von Kooperationen im Bereich der Erwachsenenbildung – exemplarische Erörterung am Beispiel einer Programmanalyse. In: Brüggemann, Christian/Hermstein, Björn/Nikolai, Rita (Hrsg.): Bildungskommunen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 248-268.

  • Mitarbeit bei der Entwicklung von Zertifikatsstudiengängen
  • Mitarbeit in Projekten zur Erforschung der Geschichte der Erwachsenen- und Weiterbildung (Schwerpunkt ab 1945)
  • Organisation und Durchführung der Ringvorlesungen (gemeinsam mit Prof. Dr. Jakob Benecke/Mannheim) zu rechtlichen Rahmenbedingungen von Erziehung und Bildung
  • Organisation und Mitarbeit beim „Tag der Erwachsenenbildung“ (2018)
  • Überarbeitung der Dauerausstellung „Herausragende Frauen in der Erwachsenenbildung und Pädagogik“
  • Mitarbeit im Forschungsprojekt „Der Schorsch“ (VHS Augsburg)

Search