Courses / teaching

(applied filters: semester: current | institute: Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung | course types: all)
name lecturer semester type
Einführungsveranstaltung für Austauschstudierende Özdemir

Yusuf Özdemir

summer semester 2023 sonstige
B.A. Methodenmodul 2 - Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft - Vertiefung Nikolai

Rita Nikolai

summer semester 2023 Seminar
B.A. Methodenmodul 2 - Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft Özdemir

Yusuf Özdemir

summer semester 2023 Seminar
B.A. Orientierungsmodul 1 - Kommune als bildungs- und sozialpolitischer Akteur: Historisch-systematische Zugänge Nikolai

Rita Nikolai,

Cleppien

Georg Cleppien,

Mehringer

Volker Mehringer

summer semester 2023 Vorlesung
M.A. Methodenmodul 1 - Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft 2 Nikolai

Rita Nikolai

summer semester 2023 Seminar
Vertiefungsmodul 1: Grundlagen, Handlungsfelder und aktuelle Herausforderungen Özdemir

Yusuf Özdemir

summer semester 2023 Seminar
Seminar: B.A. Grundlagenmodul 3 - Vertiefung: Comparative study of school systems Özdemir

Yusuf Özdemir

summer semester 2023 Seminar
B.A. Zusatzmodul 6: Grundlagen der Interkulturellen Pädagogik Büchner

Jelena Büchner

summer semester 2023 Seminar
BA Grundlagenmodul 5 - Geschichte institutionalisierter Erziehung und Bildung Nikolai

Rita Nikolai

summer semester 2023 Vorlesung
B.A. Vertiefungsmodul 1 - Grundlagen, Handlungsfelder und aktuelle Herausforderungen Nikolai

Rita Nikolai

summer semester 2023 Seminar

Freshman Information B.A. Educational Science

NOTES ON FINAL THESIS (B.A. and M.A.)

If you are interested in supervising your final thesis (Bachelor or Master), you should have attended a course of one of our Lecturers in order to develop a topic and a research question. The topic of the thesis should be discussed early on and presented by a short synopsis during visiting hours.

 

Rita Nikolai supervises thesis projects (Bachelor or Master) on the following topics:

  • Educational systems in international and historical comparison
  • Educational reforms and policies in Germany and other countries
  • Educational inequalities (especially social origin) in Germany and in international comparison
  • History and development of public and private school systems in international comparison
  • Relationships between education and social policy
  • Qualitative methods (especially analyses of expert interviews with education policy actors and analyses of official and non-official documents)

Yusuf Özdemir supervises thesis projects (Bachelor) on the following topics:

  • Comparative education system in international and historical comparison
  • Concepts and working methods (OECD, UNESCO, foundations & Co as educational policy actors in early childhood education)
  • Intercultural pedagogy - current challenges
  • Qualitative research method

Course Archive

  • Pädagogische Anthropologie - Vertiefung (GM2)

  • Geschichte institutionalisierter Erziehung und Bildung (GM5)

  • Zusatzfach Interkulturelle Pädagogik - Grundlagen    

  • Pädagogik der Kindheit und Jugend - Aktuelle Herausforderungen (VM1)

  • Erziehungs- und Bildungstheorien - Vertiefung

  • B. A. Abschlussmodul

  • Comparative study of school systems (GM3)

  • Pädagogik der Kindheit und Jugend - Aktuelle Herausforderungen (VM1) 
  • Heterogenitätsdimensionen (SM2)
  • Konzepte und Arbeitsmethoden (VM2)
  • Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaften (MM)
  • Sozialisationstheorien -   Vertiefung (GM4)     
  • Vertiefung Interkulturelle Pädagogik - Aktuelle Herausforderungen
  • Vertiefung Interkulturelle Pädagogik - Theoretische Ansätze und empirische Studien
  • Pädagogische Anthropologie - Vertiefung (GM2)

  • Geschichte institutionalisierter Erziehung und Bildung (GM5)

  • Zusatzfach Interkulturelle Pädagogik - Grundlagen    

  • Pädagogik der Kindheit und Jugend - Aktuelle Herausforderungen (VM1)

  • Qualitative Forschung (MM2)

  • Heterogenitätsdimensionen (SM2)

  • Erziehungs- und Bildungstheorien - Vertiefung

  • B. A. Abschlussmodul

  • Abschlussmodul - Methodische Hilfestellung und Beratung bei der Konzeption und Bearbeitung der Bachelorarbeit   
  • Geschichtliche und gesellschaftliche Grundlagen von Erziehung und Bildung - Vertiefungsseminar (GM5)
  • Grundlagen der qualitativen erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden (M. A. Methodenmodul 1)
  • Zusatzfach Interkulturelle Pädagogik -   Vertiefung
  • Grundlagen der Interkulturellen Pädagogik
  • Pädagogische Anthropologie - Vertiefung  (GM2)
  • Bildungs- und Erziehungstheorien in schulpolitischen Dokumenten: Debatten zur Schulstruktur in Deutschland seit 1945 (GM3)
  • Interviews in der Schul- und Unterrichtsforschung (MM2)
  • Geschichte institutionalisierter Erziehung und Bildung - Erziehung und Bildung im gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Kontext (GM5)
  • Pädagogik der Kindheit und Jugend - Aktuelle Herausforderungen Kinder und Jugendliche mit "Migrationshintergrund" (VM1)
  • Zusatzfach Interkulturelle Pädagogik -(Vertiefung). Theoretische Ansätze und empirische Studien
  • Sozialisationstheorien (GM4)
  • Heterogenitätsdimensionen (MA Schwerpunktmodul 2)
  • Vertiefung Interkulturelle Pädagogik - Aktuelle Herausforderungen
  • Kindheit und Jugend - Grundlagen und Handlungsfelder (VM1)
  • Grundlagen der Interkulturellen Pädagogik 
  • Pädagogische Anthropologie  (GM2)
  • Einführung in die Pädagogik der Kindheit und Jugend (OM1)
  • Sozialisation und Resozialisierung. Chancen und Herausforderungen der "Wiedereingliederung" von Strafgefangenen unter besonderer Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht (GM4)
  • Zusatzfach Interkulturelle Pädagogik -(Vertiefung). Theoretische Ansätze und empirische Studien - Forschungsprojekt interkulturelle Väterarbeit
  • Vertiefung Interkulturelle Pädagogik - Aktuelle Herausforderungen
  • Einführung in die Pädagogik der Kindheit und Jugend  (OM1)
  • Pädagogische Anthropologie (GM2)
  • Interkulturelle Pädagogik und interkulturelle Kompetenz für Studierende der "Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland" (WpB M2)  (WpB M2)
  • Sozialisation und Resozialisierung. Chancen und Herausforderungen der "Wiedereingliederung" von Strafgefangenen (GM4)
  • Väter im Mittelpunkt der Elternarbeit: Grundlagen und Konzepte der Väterarbeit (VM1)
  • Interkulturelle Pädagogik und interkulturelle Kompetenz für Studierende der "Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland" (WpB M2)
  • Praxismodul für Studierende der "Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland" (WpB M3)

Search