Beispielstundenpläne und Hinweise zum Grundlagenmodul 7
Beispielstundenpläne:
Bitte beachten Sie, dass hier nur beispielhafte Pläne angeboten werden können, da die Planung Ihrer Seminare individuell erfolgt. Die Zeiten für die Vorlesungen gelten jedoch für alle.
- Lehrveranstaltungsplan WiSe 2020/21 - 1. Fachsemester
- Lehrveranstaltungsplan SoSe 2021 - 2. Fachsemester
Hier finden Sie wichtige Hinweise zur Portfolioprüfung im Grundlagenmodul 7:
Lehrveranstaltungen und Module
Eine Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch des B.A.-Studiengangs. Es gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Module und Modulteilsegmente sowie Auskunft über: Lernziele, Inhalte, Semesterwochenstunden (SWS), Dauer des Moduls und zur Prüfungsform.
Das Modulhandbuch erscheint:
- ca. sechs Wochen vor Semesterstart als vorläufige Version
- ca. eine Woche vor Semesterstart als fast endgültige Version
- in den ersten zwei Wochen sind noch Änderungen möglich.
Für Studierende ab dem Wintersemester 2013 ist die PO2013 verbindlich.
Außerdem kann die Liste der aktuellen Veranstaltungen, Zeiten und Räume im Digicampus eingesehen werden, die im jeweiligen Semester angeboten werden.
Wie finden Sie diese?
- Klicken Sie im Digicampus auf „Suche“.
- Klicken Sie anschließend auf „Modulverzeichnis“ (zweiter Reiter) und dort auf „Studiengänge“ (im Menü links).
- Wählen Sie in der Liste unter der Kategorie „Bachelor of Arts 1 Fach“ auf „Erziehungswissenschaft“. Wählen Sie die relevante Prüfungsordnung (siehe oben) aus.
- Sie sehen nun eine Übersicht aller Module und darin zugeordneter Lehrveranstaltungen. Sie können nun die Veranstaltungen anklicken und die entsprechenden Veranstaltungszeiten und Inhalte einsehen.
Prüfungsordnung
Die aktuelle Version der Prüfungsordnung für den B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft finden Sie in der Rechtssammlung der Universität Augsburg.
Informationen zu ausgewählten Modulen
Hier finden Sie grundlegende Informationen zu den Modulen, bei deren Wahl bzw. Durchführung sich für Sie Fragen ergeben können.
Ansprechpartner*innen
- Telefon: +49 821 598 -5494
- Telefon: +49 821 598 -5271
- Telefon: +49 821 598-4109