The Division in the media
Forschungsbeilage der Universität Augsburg "Wissenschaft und Forschung in Augsburg" (Ausgabe Winter 2019):
Bericht über das BMBF-Projekt DIGISTA (Die digitale Stadt. Materialität und Objekte urbaner Kommunikationskultur)
Beilage als PDF und ePaper unter https://www.presse.uni-augsburg.de/publikationen/
Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung (Dezember 2017): Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk in der Kritik, fluter
Philosophie Magazin (No. 6/2017): Gibt es ein richtiges Spielen im falschen?
Deutschlandfunk, Corso: Kunst & Pop (14. September 2017): Computerspiele als Kulturgut
Plus Magazin (September 2017): Silver Gamer
BR 2 Tagesgespräch (24. August 2017): Soziale Potential von Computerspielen
Augsburger Allgemeine (15. Februar 2017): Playboy zeigt wieder nackte Frauen
Radio Z (Februar 2017): Fake News und der Wandel des politischen Diskurses online
International Games Magazin Online (18. Januar 2017): Computerspielsucht
Augsburger Allgemeine (17. Januar 2017): Wie Eltern richtig mit dem Smartphone umgehen
Augsburg Magazin (Dezember 2016): Das Internet der Zukunft und die Frage nach der Bombe: Ein viraler Artikel löst eine neue Debatte über Big Data aus
T
hüringer Allgemeine (Oktober 2015): Alltag ohne Internet nicht mehr denkbar
Süddeutsche Zeitung (1. August 2015): Gamescon – Spielen ohne rot zu werden
Tagesspiegel (17. Mai 2015): Computerspiele und Gesellschaft
Radio Z Nürnberg (Mai 2015): Digitalisierung von Öffentlichkeit
Thüringer Allgemeine (April 2015): Medienabhängigkeit
Themenservice Ratgeber (April 2015): „Osterausflug ins Monument Valley. Virtuelle Welten im Alltag“, Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU)
Baby und Familie (Februar 2015): Elektronisches Kinderspielzeug
ORF 1, Radiokolleg (18.1.2015): Burschen unter Druck. Computerspiele und Jungen
NZZ am Sonntag (29.9.2014): Die fast perfekte Welt
Thüringer Landeszeitung (19.3.2014): Das Vertrauen in Apps ist fast grenzenlos
Kids & Co (März 2014): Kennst du Real Life? Nein, schick‘ mir mal den Link!
Baby und Familie (März 2014): Vernetzt
Thüringer Landeszeitung (21.01.2014): Flucht in digitale Welten
Spiegel (13.01.2014): Spielen macht klug
Magazin für kulturelle Bildung (Oktober 2013): Weniger ist mehr – Alltagskultur von Computerspielen, Infodienst
Deutschlandradio Kultur (24.09.2013): Abtauchen aus der Realität, Rezension des Buchs Massenphänomen Computerspiele
WDR (17.07.2013): In-App Käufe
Spiegel Online (20.05.2013): Freemium-Games
HR 2 (16.01.2013): Killerspiele
Der Standard (31.10.2012): Zocken zwischen Botschaft und Ballern
Radio Z Nürnberg (23.10. 2012). Community Media in Bayern
Radio Berlin (25.04.2012): Social Games
Nordwest-Radio (06.03.2012):Vertrauen im Internet
RTL Nachtjournal (Dezember 2011): Erfolgsfaktoren von Call of Duty
Evangelisch.de (Dezember 2011): Journalismus und NGOs
HSF Radio (15. November 2011): Personality Talk
Radio Z Nürnberg (02.11.2011): Der Strukturwandel von Öffentlichkeit
Unsere neue Zeitung (18. Oktober 2011): Menschen sind immer weniger bereit, für guten Journalismus Geld zu bezahlen
Nordwest-Radio (20.10.2011): Die Zukunft des Spiels
Thüringer Allgemeine (23. Juli 2011): Computerspielen als Volkssport
Stuttgarter Zeitung (April 2011): Partizipation geht heute viel schneller
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (März 2011): Computerspiele sind ein Kulturgut
Deutschlandfunk (Dezember 2010): Die virtuellen Welten der Jugendlichen
Ö1 Matrix (10.10.2010), ebenso FM4 (21.10.2010): Protest im digitalen Zeitalter
MDR Aktuell (08.07.2010, 19:40-19:45 Uhr): Senioren auf Games Conference Online Leipzig
Evangelisch.de (26.04.2010): Clans und Gilden: Die Kleingartenvereine der virtuellen Welt
Nordwest Zeitung (Februar 2010): Zusammen ist man lieber allein – Vergemeinschaftung im Onlinespiel
Chrismon (August 2009): Noten im Internet
MDR, Figaro (31.07.2009, 17:20-17:30 Uhr): Sprache der Computerspieler
BR 2, Generator (19.07.2009, 17:30-18:10 Uhr): Medien als Erlösung?
Rheinischer Merkur (16.07.2009): Brutal normal
Nordwestradio (25.05.2009, 9:00-9:15 Uhr): Breitensport Computerspiele
NZZ (24.05.2009): Das ‚Gamen’ wird zu Unrecht verteufelt. Ein gigantischer Sportverein
Domradio Köln (07.05.2009, 12:15-12:30 Uhr): Verbot von sog. Killerspielen
Radio Corax (27.3.2009, Sendung Widerhall, 18:00-19:00 Uhr): Erinnerungskultur und öffentlicher Diskurs
Handelsblatt IT-Podcast (23.3.2009): Faszination und Nutzung von Computerspielen
Weser Kurier (22.02.2009, S. 35): Was zählt ist die Taktik, nicht das Blutvergießen
C
anwest News Service, Kanada (16.12.2008): Grey-haired generation got game.
GIGA TV (30.10.2008, 22:00-22:15 Uhr): Stereotype über Computerspieler
ORF 1, Dimensionen – Die Welt der Wissenschaft (21.10.2008, 19:05-19:30 Uhr): Digitale Spiele und Gesellschaft
GIGA TV (19.09.2008., 21:00-21:30 Uhr): Onlinespielwelten
Planet Interview (3.07.2008): Computerspiele können die Werte einer Gesellschaft beeinflussen
Bonner General-Anzeiger (28.06.2008): Gaming wird zum Breitensport
http://neuerspieler.blogspot.com/2008/06/mmorpgs-killerspiele-sucht-interview.html (15.6.2008): MMORPGS, Killerspiele, Sucht
Hörfunkfeature des Internationalen Studiengang Fachjournalistik Bremen (04.06.2008): Sucht und Computerspiele
Berliner Zeitung (09.02.2008): Wenn die Kanzlerin „Counterstrike“ spielt
WDR 1Live (10.01.2007, 13:30-14:00 Uhr): Computerspieler in Deutschland
Hamme Report (28.12.2007, S. 1): Sport mit Maus und Tastatur
Hörfunkfeature des Internationalen Studiengang Fachjournalistik Bremen (20.11.2007): Internetkommunikation
stern.de (15.10.2007, http://www.stern.de/computer-technik/computer/599997.html): Der Gamer – kein unbekanntes Wesen