Die Universität Augsburg und ihre Fakultäten können auf umfangreiche Erfolge bei der Einwerbung von Drittmittelprojekten verweisen und konnten ihr Drittmittelvolumen insgesamt steigern. Gleichwohl ist es Ziel der Universität und ihrer Fakultäten, existierende Forschungspotenziale noch besser zu nutzen, um hochrangige Drittmittelprojekte einzuwerben und so Forschung auf höchstem Niveau zu ermöglichen. Hochkarätig publizierte Forschungsergebnisse sind dabei zumeist nicht nur Ergebnis, sondern auch notwendige Voraussetzung erfolgreicher Drittmitteleinwerbung.


 

Vor diesem Hintergrund haben sich Universitätsleitung und Fakultäten entschlossen, die Forschung an der Universität Augsburg generell zu stärken, insbesondere im Hinblick auf die Einwerbung hochrangiger Drittmittel. In dem Maßnahmenpaket „Forschungspotenziale besser nutzen“ sind mehrere Unterstützungs- und Anreizlinien vorgesehen. Ziel ist es, noch stärker in Gruppenanträgen zu werden (Graduiertenkolleg, Forschungsgruppe, SFB). Stärke im Bereich der Gruppenanträge muss aber durch nachhaltige Erfolge in Einzelanträgen aufgebaut werden.

Förderung der Einwerbung hochkarätiger Drittmittel

Ein zentraler Förderbaustein des Maßnahmenpakets ist ein universitätsinternes Programm zur Förderung von Forschungsprojekten, die Vorarbeiten für hochrangige Drittmittelprojekte erbringen.

Blick in ein Bücherregal

Stärkung der Wissenschaftskultur

Mit vorbereitenden Veranstaltungen und flankierenden Maßnahmen fördert die Universität Augsburg die Einwerbung hochrangiger Drittmittel und trägt zur Stärkung der Wissenschaftskultur bei.

Round Tables

Kontakt

Dr. Heike Schröder
Leitung der Servicestelle Forschungsförderung, Referentin für Forschung in Stabstelle P - Präsidialbüro
Universität Augsburg
  • Telefon: +49 821 598-3072
  • E-Mail:

Suche