Warum Ingenieurwissenschaften?

Der Studiengang Ingenieurwissenschaften vermittelt fundiertes technisches Wissen sowie Programmierkompetenzen und gibt eine Einführung in Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit – die perfekte Basis, um die Technik der Zukunft aktiv mitzugestalten. Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit beeinflussen zunehmend unseren Alltag und die Technik. Die Welt wird digitaler, autonomer, ressourcenschonender und emissionsärmer. Mit Robotik, Industrie 4.0 und der datengetriebenen Entwicklung virtueller Prototypen rücken neue technologische Bereiche in den Fokus.
 

All diese Innovation erfordert ein tiefes technisches Verständnis: Nur wer die Potenziale der Künstlichen Intelligenz erkennt, kann sie in technische Neuerungen übertragen. Nur wer die Auswirkungen von Technik auf die Umwelt begreift, kann negative Folgen vermeiden.

Du bist bei uns richtig, wenn Du ...

 Interesse an Technik und Naturwissenschaften hast und praxisnah arbeiten möchtest.
Begeisterung für Mathematik und Problemlösung mitbringst.
Dich für innovative Technologien, Künstliche Intelligenz und nachhaltige Entwicklung interessierst.
Die Zukunft aktiv mitgestalten und etwas bewegen willst.

© Universität Augsburg

Was erwartet Dich?

  • In den ersten Semestern erlernst Du die methodischen Grundlagen des Ingenieurwesens, von Mechanik, Thermodynamik und Elektrotechnik bis hin zu Regelungstechnik und Maschinenelementen. Mathematik bildet dabei die essenzielle Basis.
  • Technische Innovationen erfordern die Wahl der richtigen Materialien – wir vermitteln Dir fundierte Kenntnisse in den Materialwissenschaften.
  • Du wirst frühzeitig mit moderner Programmierung vertraut gemacht und lernst, diese gezielt einzusetzen.
  • Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug. Wir führen Dich Schritt für Schritt in ihre Möglichkeiten und Grenzen ein.
  • Nachhaltigkeit in der Technik: Wie wird sie gemessen? Welche Faktoren sind entscheidend? Wir klären Dich umfassend auf.

Spezialisierung erwünscht

Ab dem vierten Semester vertiefst Du Dein Wissen in einer von drei Spezialisierungen:
 

Robotik

Lerne die Grundlagen der Robotik, von Bewegungssteuerung und technischer Umsetzung bis zur Programmierung und dem maschinellen Lernen. Entwickle und teste eigene Roboter.

Ein Roboterarm hilft einem Mann bei der Arbeit

Virtuelles Design

Modelle bilden die Basis neuer technischer Entwicklungen. Lerne, das reale Verhalten technischer Systeme mathematisch abzubilden und neue Ideen mithilfe von Computern und KI zu verwirklichen.

Eine Frau arbeitet an einem Rechner mit zwei Bildschirmen

Produktions- und Werkstofftechnik

Die Zukunft der Produktion ist ressourcenschonend, autonom und digital vernetzt. Wir bereiten Dich auf innovative Konzepte und neue Technologien vor.

Robotergestützte Produktion: Zwei Studierende arbeiten mit einem Roboterarm

Details & Ausstattung

Fakten zum Studiengang
Name: Ingenieurwissenschaften
Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienform: Vollzeit
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Zulassungsmodus: Zulassungsbeschränkt
Deutschkenntnisse (Mindestanforderungen): B 2
Hinweise: Eine Bewerbung für das 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich. Für ein höheres Fachsemester ist die Bewerbung auch zum Sommersemester möglich. Einführungsveranstaltungen finden kurz vor Beginn der Vorlesungszeit statt: www.uni-augsburg.de…; Vorlesungsbeginn: https://www.uni-aug…
Bewerbungsschluss Sommersemester: 15. Januar
Bewerbungsschluss Wintersemester: 15. Juli

Ausstattung & Umgebung

 
  • In Vorkursen bringen wir Dich rechtzeitig zum Studienstart auf das erforderliche Niveau in Mathematik und Informatik.
  • Kleine Gruppen ermöglichen einen direkten Austausch und erleichtern Dir den Einstieg ins Studium.
  • Unsere modernen Hörsäle und Labore sind mit digitaler Technik ausgestattet, um Wissen anschaulich zu vermitteln.
  • In Praktika setzt Du theoretisches Wissen in die Praxis um – wir unterstützen Dich dabei.
  • Schon im Bachelorstudium hast Du direkten Kontakt zu Professorinnen und Professoren und kannst aktiv an Forschungsprojekten teilnehmen.
 
 
 
Professor für Data-driven Computational Materials Science and Engineering
Die kleinen Gruppen ermöglichen es, gezielt Inhalte zu vertiefen und direkten Kontakt zu den Dozentinnen und Dozenten aufzubauen.

Prof. Dr. Christian Weißenfels, Studiengangsverantwortlicher

Deine Möglichkeiten: Beruf & Master

© Universität Augsburg

Berufliche Aussichten

Mit einem Abschluss in Ingenieurwissenschaften profitierst Du von einer fundierten Ausbildung, die Dir vielseitige Karrieremöglichkeiten eröffnet – in Forschung, Industrie oder im Bereich der Nachhaltigkeit.
 

  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen: Absolventen arbeiten in interdisziplinären Entwicklungs- und Forschungsteams in der Industrie, in Ingenieurbüros oder öffentlichen Institutionen.
  • Robotik: Tätigkeitsfelder reichen von der Automatisierungstechnik und industriellen Produktion bis hin zur Entwicklung intelligenter Assistenzsysteme in der Medizintechnik oder Mobilität.
  • Berechnungsingenieurwesen: Mit fundiertem Wissen in Simulation und Modellierung kannst Du in der Luft- und Raumfahrt, im Maschinenbau, in der Fahrzeugtechnik oder in der Energiebranche tätig werden.
  • Produktion und Logistik: Absolventen optimieren Fertigungsprozesse, entwickeln nachhaltige Produktionssysteme oder arbeiten in der Logistikplanung von global agierenden Unternehmen.
Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit eigenen Ideen selbstständig zu machen und ein Start-up zu gründen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung erhältst Du das notwendige technische und unternehmerische Wissen, um Innovationen eigenständig umzusetzen und neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Weitere Informationen sind beim Career Service zu finden.
© Universität Augsburg

Passende Master-Programme

Nach dem Bachelorstudium stehen Dir zahlreiche Masterprogramme offen, darunter der Master Ingenieurwissenschaften an der Universität Augsburg sowie ingenieurwissenschaftliche Studiengänge an Hochschulen im In- und Ausland.

Weitere Informationen sind auf der Seite Studienangebote zu finden.

Kontakt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Regelungstechnik

Startseite:

E-Mail:

Suche