Neue Forschungsflächen für die Medizinische Fakultät
Mit der Anmietung von insgesamt rund 6.300 m² Interims-Forschungsflächen ist die Aufbauphase langfristig gesichert.
Augsburg – Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg ist noch jung, die Gebäude, die den Medizincampus einst formen werden, befinden sich derzeit im Bau oder werden noch geplant. Nun wurden Flächen an vier Standorten angemietet, die den Bedarf der weiteren Professorinnen und Professoren für ihre Forschung bis zur Fertigstellung der neuen Gebäude decken und den Aufbauprozess der Fakultät für die nächsten Jahre sichern werden. Als die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg im Dezember 2016 neu gegründet wurde, existierte der zukünftige Medizincampus nur auf dem Papier, es gab weder Flächen noch Räume. Inzwischen nehmen die ersten Neubauten, die südlich des Universitätsklinikums entstehen, Gestalt an. Bis zur Fertigstellung werden aber noch einige Jahre vergehen. Zusätzlich zu der „ehemaligen Kinderklinik“, die der jüngsten Fakultät der Universität Augsburg seit dem erfolgreichen Start des Modellstudiengangs Humanmedizin im Oktober 2019 als Lehr- und Verwaltungsgebäude dient, werden Forschungsflächen für die zahlreichen neu eingerichteten Lehrstühle benötigt. In den letzten Monaten konnte hier durch mehrere Anmietungen ein wichtiger Durchbruch erzielt werden. Mit nunmehr über 6.000 m² Forschungsflächen, die sich auf insgesamt vier Standorte verteilen, kann auch der Flächenbedarf der nächsten noch zu berufenden Lehrstühle gedeckt werden, so dass der Aufbauprozess langfristig gesichert ist. 2.200 m² befinden sich am sogenannten Business Campus in Garching, wo sowohl Büro- als auch Laborflächen angemietet wurden. Sie werden von den Lehrstühlen für Anatomie und Zellbiologie, der Biochemie und Molekularbiologie sowie der Physiologie genutzt. In den nächsten drei Jahren nutzt auch eine Arbeitsgruppe der Technischen Universität München die Räumlichkeiten. „Ich freue mich sehr, dass wir unseren Kolleginnen und Kollegen aus der biomedizinischen Grundlagenforschung noch in diesem Herbst modernste Forschungsflächen in Garching zur Verfügung stellen können. Die gemeinsame Nutzung mit der Technischen Universität München und die räumliche Nähe zum Helmholtz-Zentrum bieten darüber hinaus interessante Synergieeffekte für die Forschung“, berichtet die Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Martina Kadmon. In der Gutenbergstraße in Neusäß bei Augsburg entsteht derzeit ein Neubau in Holzmodulbauweise, in dem die Medizinische Fakultät gut 1400 m² Forschungsflächen, für die noch zu berufenden Professorinnen und Professoren der Forschungsschwerpunkte Medical Information Sciences und Environmental Health Sciences, angemietet hat. Zusätzlich wird es dort auch Räumlichkeiten für klinische Lehrstühle und Arbeitsgruppen geben, die keine Labore benötigen. „Besonders erfreulich ist, dass auch das Universitätsklinikum Augsburg einen Mietvertrag über die übrigen rund 3600 m² in dem entstehenden Gebäudekomplex abgeschlossen hat, um diese ebenfalls im Rahmen der wachsenden Universitätsmedizin zur Verfügung zu stellen. Hier bietet sich uns die Möglichkeit, unter einem Dach noch enger zusammen zu wachsen und gemeinsam zu forschen“, betont Gründungsdekanin Prof. Dr. Martina Kadmon. „Mit 5.000 m² Fläche entsteht mitten in Neusäß und damit in unmittelbarer Nachbarschaft zum Universitätsklinikum und dem zukünftigen Medizincampus der Fakultät eine richtiggehende ‚Außenstelle‘ der Universitätsmedizin Augsburg“, ergänzt Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Beyer, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Augsburg. Im SIGMA-Park Augsburg ist die Medizinische Fakultät bereits seit 2018 Mieterin. Hier befinden sich auf 400 m² die Büros der grundlagenorientierten Lehrstühle des Instituts für Theoretische Medizin. Kürzlich sind weitere 400 m² hinzugekommen, um der Professur für Regionalen Klimawandel und Gesundheit sowie dem Lehrstuhl für Model-based Environmental Exposure Science Forschungsmöglichkeiten in direkter Nachbarschaft zum Campus der Universität bieten zu können. Neben Büros steht innerhalb der neuen Fläche auch eine kleine Laborwerkstatt, z.B. für elektro- und feinmechanische Arbeiten, zur Verfügung. Bis zum Frühjahr 2022 werden darüber hinaus weitere fast 1.400 m² Fläche, die zuvor von der Firma Osram als Forschungsflächen genutzt wurden, zu biomedizinischen Laborforschungsflächen umgebaut. Neben allgemeinen Laborflächen stehen Speziallabore für die Arbeit mit Zellkulturen, für Elektrophysiologie sowie für hochauflösende Mikroskopie (z. B. für Elektronen- sowie Fluoreszenzmikroskopie) zur Verfügung. Innerhalb der Flächen wird auch eine Versuchstierhaltung (ca. 250 m²) für Mäuse und Ratten eingerichtet. Die Forschungsflächen im „SIGMA-Park“ werden der Medizinischen Fakultät als Interimslösung bis zur Fertigstellung des ZeIT-Gebäudes dienen, welches nach aktueller Planung nicht vor dem Jahr 2030 in Betrieb gehen wird. Ebenfalls seit 2018 mietet die Medizinische Fakultät außerdem 500 m² Flächen für die ersten Professuren im Schwerpunkt Medical Information Sciences im Büro-Center-Messe an, das in Luftlinie nur rund 100 Meter vom Universitätscampus entfernt liegt. Die Lehrstühle für Biomedizinische Informatik, Data Mining und Data Analytics sowie für IT-Infrastrukturen für Translationale Medizinische Forschung haben dort ihre Büros. Mit der Anmietung dieser Flächen ist die Universitätsmedizin in Augsburg nun, erstmals seit ihrer Gründung, auch im Bereich der Forschung kompetitiv aufgestellt. Die bereits berufenen Lehrstühle und Wissenschaftler werden damit in die Lage versetzt, sich noch aktiver an überregionalen Forschungskooperationen als auch am Wettbewerb, um nationale und internationale Forschungs-Fördermittel zu beteiligen und somit die Attraktivität und die Sichtbarkeit des Standorts weiter zu steigern. Weitere Details zum Baufortschritt und der Ausrichtung der Universitätsmedizin in Augsburg finden Sie auf der Seite:Biomedizinische Grundlagenforschung in Garching
Klinisch-theoretische Forschung in Neusäß
SIGMA-Park und BCM: 2700 m² nahe dem Stammcampus
Medienkontakt